hyperinstabil ist so ungefähr der passende Ausdruck. Aber dafür ist es wenigstens eine spürbare Steigerung zum mSR. Der Sender, tja..., ich werde meinen auf Spektrum umrüsten, damit ich alle Modelle mit dem gleichen Sender fliegen kann. Aber ich glaube, wir werden hier ein wenig OT.
Ja, offenbar gibt es da gravierende "Produktionstoleranzen"
Die Produktionstoleranzen habe ich auch feststellen dürfen: Meine HK-Akkus haben statt der angegebenen 20C höchstens 5C gehabt: Nach spätestens einer halben Minute Flug war Schicht im Karton. Wenn ich ihn dann etwas ruhen ließ, konnte ich eine weitere halbe Minute fliegen. Die Gesamtflugzeit wäre sicher nicht schlecht gewesen, doch Stop&Go ist beim Helifliegen irgendwie nicht so berauschend.
Netterweise haben mir die Leute den vollen Preis inklusive Porto zurück erstattet.
Also ich muss sagen , daß ich dem mSR jedes halbe Gramm Mehrgewicht anmerke
Klar hat er nen Tick mehr Power am Anfang , allerdings hat die Power nix mit der Agilität zu tun..
Und gerade die Liebe ich bei meinem mSR.
Ich hab auch alle Aluteile wieder abgebaut , daß er wieder so leicht ist , wie er gebaut wurde ...
Hallo Tom,
"fully agreed", was das Mehrgewicht beim mSR anbetrifft aber.... wenn man die ALU-Teile "mit Verstand" einbaut, ergibt sich gar kein Mehrgewicht.
Wie du und rosewhite, habe auch ich lange gezögert, irgendetwas aus ALU einzubauen. Nun habe ich einen 2. mSR und nach langem ßberlegen folgende MH-Teile (insgesamt kein Mehrgewicht) verbaut, die ich aus Erfahrung für sinnig hielt:
-> Anti-Rotation-Collar (ARC) - wegen der besseren/stabileren/genaueren Führung der Anlenkstangen (den Feststellring braucht man nicht)
-> Hauptotorkopf - gleicher Grund wie beim ARC
Der mit den ALU-Teilen ausgestattete mSR wiegt exakt dasselbe, wie der mit Plastik, fliegt sich etwas genauer und ruhiger und die Probleme wg. ausgeschlagener Anlenkungsführungen sind passe. Flugzeiten (nachdem die MH-Teile ein paar Akkus "eingelaufen und gut geschmiert sind) minimal länger als mit Plastik.
Versuchsweise habe ich dann noch folgende (nicht wirklich nötigen) Alu-Teile verbaut:
-> Taumelscheibe - again: die Führung, diesmal zum Hauptrahmen ist genauer und sie läuft deutlicher ruhiger
-> Blatthalter - sieht zwar gut aus, brauchen tut man die aber IMHO nicht
Unterschiede - wenn überhaupt - brachte lediglich die TS (minimal direktere Befehlsumsetzung), die Blatthalter braucht man IMHO nur, wenn man die Plaste-Teile dauernd ersetzen muss (=Crashes mit drehendem Rotor)... die Gefahr, die Blätter beim den ALU-Tedilen zu fest annzuziehen ist sehr hoch (=> Rütteln/Wobbeln).
Was aber nicht verschwiegen werden sollte:
-> die Qualität der MH-Teile hat mich nicht überzeugt (fehlender Gewindeschnitt z.B.)
-> die selbstgemachte Paddelstange mit Kugel bringt mehr als alle MH-Teile zusammen (leider auch etwas mehr Gewicht - die von MH würde ich gern ausprobieren, ist mir aber zum Testen zu teuer)
Deine Gründe sind schon nachvollziehbar, doch damit würde ich dem mSR genau das nehmen, was ihn ausmacht: Der Reiz, Waghalsiges auszuprobieren. Ich hatte schon mehrere Male verbogene Führungsärmchen beim Anti-Rotation Collar und beim Rotorkopf. Bei den Plastikteilen ist mir das völlig egal, denn entweder werden sie ausgetauscht oder repariert. Das Alu dürfte beim Zurückbiegen schon die ersten Risse kriegen und spätestens beim zweiten Mal brechen.
Ich bin zwar wirklich nicht knauserig, doch bei den Kunststoffteilen tut es einfach nicht weh, wenn mal etwas wirklich kaputt geht. Der Alu-Kopf und das ARC kommen zusammen auf über 30 Euro. Dafür kann ich verdammt viele Plastikteile kaputt machen und die Führung kann man auch bei den Plastikteilen einfach optimieren: Um die Anlenkgestände je eine Schicht Tesa kleben, damit ist das Spiel minimiert und es entsteht quasi kein Verschleiß mehr an den Führungsärmchen.
Noch etwas für Interessierte zur Reparatur der Plastikteile: Wenn diese verbiegen, entsteht am Knick in der Regel eine milchig helle Stelle. Um es wieder zu reparieren, einfach das Teil im Wasserbad oder mit einem Föhn erwärmen und geradebiegen. Anschließend vorsichtig weiter Hitze zuführen, bis die milchige Stelle verschwindet. Das dürfte so bei 80 bis 100° der Fall sein. Das Kunststoff-Teil ist anschließend wieder genauso stabil, wie vorher.
Ich habe mir auch schon die diversen Alu-Tuningteile für den mSR angesehen. Sehen gut aus, keine Frage. Allerdings ist Alu immer ein Problem, es verbiegt sich viel zu schnell, meistens so, daß man es optisch kaum bemerkt, allerdings ist die Funktion dann stark beeinträchtigt. Beim RC-Car bemerkt man krumme Alu-teile recht schnell, daß Auto "tweakt" stark, was dann ein extrem merkwürdiges Fahrverhalten an den Tag legt. Fährt man z.B. auf einer Strecke, wo man oft in Gefahr gerät, sich einen Achschenkel oder C-Hub zu zerstören, neigt man schnell zu einem Alu-Teil, "daß hält ja wenigstens..." Problem ist aber, daß man sich dieses Alu-Teil dann krumm fährt und das Fahrbild dann auch fürn A**** ist.
Ausserdem bieten Kunststoffteile auch mehr Flex, was beim RC-Car auch zu mehr Lenkung führen kann.
Aus diesen, von meinen aus dem RC-Car-Fahren gemachten Erfahrungen abgeleiteten Gründen, halte ich mich von den Alu-Teilen für den mSR fern....
Ich war echt schon kurz davor, Aluteile für den mSR zu ordern, die Preise und einige doch negativ überwiegende Erfahrungen von Usern hier haben mich davon abgebracht. Hier sehe ich es genau so (wieder ) wie r0sewhite, sollte eines der Kunststoftteile mal einen Defket haben, na dann wird es einfach ausgetauscht. Die Teile sind doch sehr günstig.
Genau, wenn kaputt, einfach tauschen... Ist bei den Kunststoffteilen ja nicht weiter teuer, aber wenn denn mal so ein Alu-Teil krumm ist... Das wird teuer.. Natürlich hab ich oben noch den Gewichtsvorteil von Kunststoff vergessen, denn der ist gerade beim Heli wesentlich wichtiger zu beachten wie beim Car...
Ausserdem kann man Kunststoff wirklich nach rOsewhite´s Beschreibung "gerade biegen", zumindest bei den meisten im mSR verbauten Kunststoffen.. Bei z.B. Kohlefaserverstärkten Kunststoffen geht das nicht. Wobei diese auch eher brechen anstatt zu verbiegen.
Was ich noch mache ist, wenn ich Teile austausche, alles einzufetten - sprich die Anlenkungen und die Kugelköpfe u.s.w. Bei der Blattlagerwelle macht das auch Sinn. Nehme dazu "Microlube GL 261" von Klüber.
Das Geradebiegen funktioniert natürlich nicht bei allen Kunststoffen. Das Landegestell scheint aus ABS zu sein und da versagen eigentlich alle Reparaturmittel.
Das Biegen mit Wärmezufuhr und vor allem das anschließende Entspannen (die weiß gedehnten Bereiche wieder durch Hitze festigen) funktioniert jedoch hervorragend bei folgenden Teilen:
- Blatthalter
- Hauptrotorkopf (Führungsgabeln)
- Antirotationslager (Führungsgabeln)
- Paddelstange
- Hauptrahmen (Führungsgabel der Taumelscheibe und Haltestifte des Canopy)
Was das ßlen betrifft: Ich habe mir aus der amerikanischen Bucht ein Fläschchen "Tri-Flow" besorgt. In den amerikanischen Foren schwärmen die Leute alle davon und ich kann es bestätigen: Das Zeug basiert auf Petroleum und ist Teflon-haltig. Ich bin schwer begeistert davon. Vorher hatte ich nach wenigen Flügen schon Abrieb zwischen Blatthaltern und Blattlagerwelle, was zu immer mehr Spiel am Blatthalter geführt hat. Seitdem gar nichts mehr. Zudem zieht das Zeug überhaupt keinen Dreck an.
Das Fläschchen hat inklusive Porto etwa 7 Euro gekostet und hält bestimmt zehn Heli-Leben oder mehr. Praktischerweise ist ein winziges flexibles Röhrchen dabei, mit dem man punktgenau perfekt dosieren kann.
Ich kann das Zeug echt nur jedem empfehlen. Selbst normales Teflon-Spray oder silikonöl kann da lange nicht mithalten.
Im Prinzip hast du Recht ..
Es gibt einige Aluteile , die beim mSR Sinn machen , und nicht wirklich ein Mehrgewicht darstellen..
Das ARC hab ich auch noch hier liegen , und konnte damit keine negativen Auswirkungen feststellen..
Der Rotorkopf selbst ist , wie du schon sagst , kein Miligramm schwerer als das Original , bringt für mich aber ohne den Alu Baltthalter gar nix..
Der wiederum ist wieder nen Tick schwerer als das original und zum teil nicht wirklich sauber gefrässt .. Mein mSr und der von nem Bekannten haben mit Rotorkopf und Batthalter keinen ruhigen Lauf des Rotorstrangs mehr gehabt..
Es ist also entweder nacharbeiten angesagt , oder man hat Glück , und erhält von Microheli mal kein "MontagsTeil" , das wirklich sauber gefrässt ist
Wir (der Bekannte und ich) haben 3 Abende lange so ziemlich jede Aluteil/ Original Teil Kombination getestet .
Es war immer wieder eine Freude , den mSR dann mit original Plastik Teilen zu fliegen . Unserer Ansicht nach macht maximal das ARC und vllt das zentral Stück Sinn (zumindest keine nagativen Aswirkungen) , wobei ich diese beiden teile in original(Plastik) noch nie zerstört habe..
Der Blatthalter ist nach wie vor meiner Meinung nach das einzige teil , was aus Ersatzteilkosten spezifischer Sicht Sinn machen würde , und da hatte ich bisher 3 verschiedene Aluteile montiert (z.T. mit Messingscheibe und ohne, mit Nähmaschinenöl geschmiert und ohne ßl ). Kein teil war so ruhig im Rotorstrang wie das superleichte Plastik teil..
Die Taumelscheibe hab ich auch noch hier in Alu ..
Mit ßl gewaschenes Kuglelager macht sie sehr leichtgängig , sie ist trotzdem ca. 0,3 Gramm schwerer und ich habe noch nie die aus Plasti kaputt gemacht, und somit fliege ich sie nicht..
Nach meinem Platinenschaden hab ich mir ja nen 2. mSR zugelegt , und der ist immer noch vollkommen Original.. Er fliegt wie am ersten Tag , und da ich den mSR mittlerweile sehr gut beherrsche , gehen auch nur noch selten Plastikteile kaputt..
MfG Tom
Logo 700 / Logo 550 SX
DJI FPV / Mavic 2 pro
Blade 150S
Ich habe ne Zeitlang die Erzählungen von angeblich leistungsstarken HK Lipos verfolgt..
Ich schwöre ja derzeit immer noch von den 135 mah von Feeltronic..
Meine 3 Stück haben schon alle ca. 200 Cyclen und sind immer noch Top..
Preis pro Stück war 5,95
siehste, so kanns gehn ...
Du steckst NIE driin und weist NIE, was du kriegst...
Ich rangiere die feeltronics alle aus ... gegen die 150mAh 15C Akkus der letzte Dreck ...
Meine HK-Sendung war erfreulicherweise offensichtlich OK.
Andere schimpfen ...
Bin nur mal gespannt, ob der mSR diesen 25C Akku überlebt ... !!!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar