FREYA - Motorkühlung problematisch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Herzog Frank
    Herzog Frank

    #1

    FREYA - Motorkühlung problematisch

    Hallo zusammen,

    seit rund zwei Monaten fliege ich nun eine FREYA und bin insgesamt, entsprechend meinen bescheidenen Flugkünsten sehr zufrieden. Es gibt ein paar Dinge die ich persönlich nicht optimal gelöst finde, wie beispielsweise die Tankbefestigung, aber mit etwas Improvisation ist auch das gut zu lösen.
    Seit einiger Zeit bzw. von Anfang an habe ich jedoch das generelle Problem, daß der Motor tierisch heiß wird. Ich fliege einen OS-Motor mit 5% Nitro (Coolpower) und habe das Ganze sehr fett eingestellt. Als Kerze verwende ich eine OS-A3.
    Wenn ich nun gemütlich rumkurve, mit einer Drehzahl von ca. 1.500 Umin wird der Motor derart heiß, daß man das Kurbelwellengehäuse nicht mehr anfassen kann. Nur wenn ich dann dieses gemütliche rumkurven mit höherer Drehzahl (ca. 1.800 Umin) durchführe, bleibt der Motor akzeptabel temperiert. Nun habe ich mir mal den Kühlluftschacht genauer unter die Lupe genommen und denke, daß hier wohl ein konstruktives Problem vorliegt, bedingt dadurch, daß wohl in Japan und den USA mit sehr viel Nitro und auch höheren Drehzahlen geflogen wird und deshalb die Kühlluftzufuhr nicht so problematisch bzw. wichtig ist. Also bei der FREYA ist links und rechts deutlich mehr als 5 mm Spalt zwischen Motor und den Schachtseitenführungen. Der eigentliche Schacht endet auch schon über dem Motorkopf, so daß dieser frei ist und nicht von der Kühlluft umschlossen wird.
    In meiner neuen HIROBO-Cobra-Mechanik umschließt der Kühlluftschacht den Motorkopf komplett. Auch ist die Luftausleitung vom Gebläserad exentrisch angeordnet, so daß eine deutlich bessere Luftförderung erzielt wird. Also ich bin der Ansicht, daß dies ein gravierender Mangel an der Konstruktion ist und würde mich freuen über Eure Erfahrungen mit diesem Problem und eventuelle Lösungen zu hören.

    Bis dann und gut Flug
    Frank



    Editiert von - Herzog Frank am 25/06/2001 16:08:57
  • Thomas Isariuk
    Thomas Isariuk

    #2
    FREYA - Motorkühlung problematisch

    Hallo Frank,

    ich fliege die Freya motorseitig fast in der gleichen Konfiguration. Deine Beobachtungen kann ich teilweise bestätigen. Auch bei mir wird der Motor mit niedrig nitriertem Sprit recht heiß (105-110 Grad).

    Als Abhilfe habe ich zwei Maßnahmen eingeführt:
    - höherer Nitro-Anteil (nicht jedermanns Sache ...)
    - Verlängerung des Kühlluftschachtes nach unten im Bereich des Zylinderkopfes (nur Stirnseite). Damit wird die Kühlluft zwangsweise etwas länger am Zylinderkopf geführt ...

    Beide Maßnahmen bringen schon eine deutliche Besserung. Nichtsdestotrotz ist und war bei meiner Freya das Temperaturniveau auch bei serienmäßiger Ausstattung nie wirklich kritisch.

    Wie hoch ist denn bei Dir die Temperatur am Kopf und am Kurbelgehäusedeckel?

    Tschau,
    Thomas Isariuk

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      FREYA - Motorkühlung problematisch

      Moin

      seid ihr sicher das ihr das Resorohr richtig abgestimmt habt ?
      Eine falsche/keine Abstimmung bringt den Motor auch zum Glühen.

      gruß timo

      [img src=\"http://www.heliclub-hamburg.de/sig_rcheli.gif\" border=0]
      Heli-Club Hamburg, Hubschrauber, Flugplatz, Modellbau, Modellfliegen, RC, Hamburg

      Kommentar

      • Jörg-Michael
        Jörg-Michael

        #4
        FREYA - Motorkühlung problematisch

        Hallo,
        der Motor muß glühen bei der Ausrüstung. Sag mir mal bitte mit was für einer Abstimmlänge Du unterwegs bist.
        Bis dahin
        Jörg-Michael

        [img src=\"http://www.heliclub-hamburg.de/sig_rcheli.gif\" border=0]

        Kommentar

        • Thomas Isariuk
          Thomas Isariuk

          #5
          FREYA - Motorkühlung problematisch

          Hallo Timo, hallo Jörg-Michael,

          ich weiß zwar nicht, mit was Frank seinen Motor betreibt, aber auf die Resorohr-Länge bin ich noch gar nicht gekommen - gut dass man Euch zur Unterstützung hat ...

          Bei MEINER Freya ist das - kleine - Temperaturproblem bei niedrignitriertem Sprit ganz normal, da das Hirobo-Nitro-Pipe halt Nitro zur korrekten Funktion braucht und im übrigen auch keine Längenänderung zuläßt ...

          Das Ding funktioniert erst ab 10 % Nitro gut und ohne Probleme. Dann allerdings ist ein deutlicher Leistungsboost bei moderaten Temperaturen zu verspüren.

          Wenn ichs nicht selbst ausprobiert hätte, würde ich es nicht glauben ...

          Tschau,
          Thomas Isariuk

          P.S.: @Frank: Ich setze übrigens ne OS Nr.8 ein ...

          P.P.S.: Meine Temperaturangabe bezieht sich natürlich auf den Kopf und nicht auf den Kurbelgehäusedeckel ... der wird etwa 40 Grad warm ...



          Editiert von - Thomas Isariuk am 25/06/2001 17:55:28

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            FREYA - Motorkühlung problematisch

            Thomas wir unterstützen dich doch gern [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]

            gruß timo

            [img src=\"http://www.heliclub-hamburg.de/sig_rcheli.gif\" border=0]
            Heli-Club Hamburg, Hubschrauber, Flugplatz, Modellbau, Modellfliegen, RC, Hamburg

            Kommentar

            • Thomas Isariuk
              Thomas Isariuk

              #7
              FREYA - Motorkühlung problematisch

              Hallo Timo,

              dafür bin ich Euch auch dankbar [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle] ...

              Tschau,
              Thomas Isariuk

              Kommentar

              • Herzog Frank
                Herzog Frank

                #8
                FREYA - Motorkühlung problematisch

                Hallo zusammen,

                danke für Eure schnelle Reaktion.

                Deine Aussage Jörg-Michael würde mich besonders im Detail interessieren, Zitat:\"Der Motor muß glühen bei der Ausrüstung.\" Ich kann dies leider nicht ganz nachvollziehen auf was der Ausrüstung Du Dich beziehst?!?

                Ich habe an meiner Maschine kein Resorohr sondern einen fix-und-fertigen HATORI Resonanzschalldämpfer. Fragt mich aber bitte nicht welcher das ist, da ich die Artikel-Bezeichnung nicht im Kopf habe. Es ist auf jeden Fall der welcher auch in der Bauanleitung beschrieben ist. In Bezug auf die Leistung bin ich absolut zufrieden. Auch bezüglich dem Sprit und der Kerze denke ich richtig zu liegen, da ich auch mit anderen Kerzen experimentiert hatte und die A3 die besten Ergebnisse brachte. Einen höheren Nitro-Anteil möchte ich auf keinen Fall verwenden.

                Also dann, Grüße
                Frank

                PS.: Jetzt habe ich es noch fast vergessen:

                Bei mir Thommas ist der Gehäusedeckel mehr als deutlich wärmer als die von Dir angegebenen 40°. Wenn ich direkt nach dem Abbremsen des Rotors von unten in diese runde Vertiefung des Motors reinfasse, verbrenne ich mir die Finger ganz schön. Ich habe die Temperatur noch nicht messen können, aber viel weniger als am Zylinderkopf war das bei meinem letzten Flug diesen Sonntag beim Helitreffen in Aldingen nicht - und ich bin lediglich ca. 10 min leicht herumgekurvt, aber wie schon gesagt mit ca. 1.500 Umin.

                Bezüglich dem Schalldämpfer kann ich nur noch eines etwas bildlich hinzufügen:
                Ich habe nicht den Schalldämpfer dran, welchen Du bei Deinem Bericht in der Rotor erwähnt hast, der, welcher mit diesem blauen Schlauchstück im Bogen von unten mit dem Motorauslaß verbunden ist. Mein Schalldämpfer ist eine durchgängige Röhre, welche den Einlaß ziemlich vorne sitzen hat und damit direkt an den Motor rangeschraubt ist ( kann es sein, daß es ein 607 ist*).
                Würde es wirklich etwas bringen, hier eventuell auch mit 10% Nitro zu fliegen? Oder ist das nur ein Plazebo, zumal Nitro nach relativ kurzer Zeit eh ausdiffundiert?

                Also dann Grüeß aus dem Schwarzwald
                Frank

                Editiert von - Herzog Frank am 25/06/2001 23:11:48

                Kommentar

                • Jörg-Michael
                  Jörg-Michael

                  #9
                  FREYA - Motorkühlung problematisch

                  Guten Morgen,
                  ihr macht beide den selben Fehler und fliegt zu heiß. Wenn ihr einen OS Motor in der Originalversion mit einer OS8 oder schlimmer A3 fliegt mit wenig bis garkein Nitro habt ihr jede Menge Frühzündung. Dadurch klettert die Temperatur drastisch nach oben. Ihr müst dafür sorgen das der Motor für euren Sprit den richtigen Zündzeitpunkt und die richtige Verdichtung hat, dann läuft er. Das ihr mit einem Dämpfer keine Bäume ausreissen könnt bei 0 Nitrobetrieb ist bekannt denke ich mal. Als erstes solltet ihr beide die Kerze austauschen. Entweder eine Enya 5, evt. sogar 6 (Frank). Damit wird der Motor weicher und qualmender laufen. Die gesamte Abstimmung geht dann in Richtung Fett. Ihr verschiebt mit der Kerze den Zündzeitpunkt in Richtung Spät. Jetzt kommt es drauf an wie Ihr eure Motoren behandelt habt. Wenn die Leistung stimmt und er nicht anfängt zu husten bei Vollgas last ihn so(bei korrekter V-Nadel Einstellung). Wenn doch müst Ihr die Verdichtung erhöhen. Dazu könnt Ihr die Kopfdichtung entfernen, aber nur dann wenn er nicht laufen mag bitte!!!!
                  Sollte die Erhöhung der Verdichtung durch Weglassen der Kopfdichtung zu groß sein (er hustet und klingelt im Schweben) könnt ihr bei BBT einen Satz Distanzscheiben kaufen. Dort sind verschiedenen Dicken dabei mit der sich die Verdichtung auf das gewünschte Maß bringen läst.
                  Wenn Ihr es korrekt macht habt Ihr keine ther. Probleme mehr. Eine Reduzierung um ca 30° ist machbar. Wichtiger ist das Ihr über den gesamten Bereich eine qualitativ gute Abgasfahne habt, dann ist alles in Ordnung.
                  Mach es Dir etwas einfacher Frank und nimm etwas Nitro im Sprit. Gerade mit Dämpfer wie 611/612 geht es wesentlich besser ab 10%. Versuch es einfach mal bevor Du es abhakst.
                  Viel Erfolg
                  Jörg.Michael

                  [img src=\"http://www.heliclub-hamburg.de/sig_rcheli.gif\" border=0]

                  Kommentar

                  • Thomas Isariuk
                    Thomas Isariuk

                    #10
                    FREYA - Motorkühlung problematisch

                    Hallo Jörg-Michael,

                    also jetzt interessiert mich schon mal was an 105 Grad Zylinderkopftemperatur an der Auslaßseite und 40 Grad Kurbelgehäusedeckeltemperatur zu heiß ist?

                    Wir hatten den Thread bezüglich Motortemperatur schon mal. Leider hatte da keiner geantwortet. Ich bin ja lernfähig (!). Was ist denn eine \"sinnvolle\" Temperatur?

                    Meine Infos gingen immer davon aus, dass alles unter 110 Grad am Zylinderkopf o.k. sei (wenn die anderen Parameter wie z.B. Abgasfahne, etc. stimmen) ...

                    Liege ich da falsch?

                    Wie gesagt ich bin kein Motorenexperte - kaputt ging mir in den letzten 10 Jahren allerdings auch noch keiner ...

                    Im Zweifel fliege ich halt immer etwas fetter.

                    Im direkten Vergleich ist mir aber trotzdem aufgefallen, dass Freya mit OS 61 SX-H, OS Nr.8 und Hirobo Nitro-Pipe etwa 10-15 Grad mehr am Kopf hat, als ein identisch ausgestatteter und gleich alter Eagle2.

                    Der einzige Unterschied ist wirklich der Kühlkanal. Selbst die Rotordrehzahl stimmt auf +- 50 min-1 überein ...

                    Tschau,
                    Thomas Isariuk

                    Kommentar

                    • Jörg-Michael
                      Jörg-Michael

                      #11
                      FREYA - Motorkühlung problematisch

                      Hallo,
                      ich messe die Temperatur am Kopf nicht. Ich kann Dir nicht sagen ob die oder die Temperatur OK ist. Ich gehe ausschliesslich nach Abgasfahne und Gehör. Wenn ein Motor seine Leistung richtig sauber gleichmässig produziert und das mit einer guten gleichmässigen Abgasfahne hat er keine Probleme mit Wärme. Wenn ihr beide den Motor zu fetten Seite justiert um keine thermischen Probleme zu bekommen ist etwas nicht OK. Die Kühlleistung einer Freya ist ausreichend finde ich, ich fliege im Moment eine ein. Die Abgasanlage ist relativ unbedeutend bei Euch. Was aber nicht unwichtig ist ist eure Kerzenwahl. Und die gibt thermische Probleme.
                      Ihr nehmt OS8 oder A3. Das sind warm,heisse Kerzen die im Ursprungsland für viel Nitro, geringe Verdichtung und schlechte Füllung gedacht sind. Und auch so funktionieren.
                      Das haben wir aber nicht! Wenn Du bei uns so einen OS betreibst hast Du aufgrund des Wärmewerts der Kerze eine Frühzündung. Du kannst es sogar hören im Schweben. Diese Frühzündung raubt Dir nun Leistung und sorgt für richtig Wärme im Motor. Ich halte es nun für falsch mit Hilfe eines Gebläses die Wärme abzuleiten. Sinnvoller ist es meines Erachtens der Kern des ßbels auszumerzen. Und das heist den Zündzeitpunkt und die Verdichtung unseren Bedingungen anzupassen. Und das wär bei Dir ne möglichst kalte Kerze und evt. Erhöhung der Verdichtung. Alleine schon die Kerze würde dafür sorgen das Du den Motor nicht wiedererkennst. Absolut weicher Lauf mit ganz gleichmässiger Abgasfahne. Damit gibts auch keine thermischen Sorgen. Probier es einfach aus. Kauf Dir ne Enya5+6 und nimm Dir etwas Zeit dafür. Das kostet nicht die Welt aber das Ergebniss wird Dich überzeugen. Oder lass ne Enya 4 drinn und füll 15%Nitrosprit rein, geht auch. Probier es einfach.
                      Bis dahin
                      Jörg-Michael

                      [img src=\"http://www.heliclub-hamburg.de/sig_rcheli.gif\" border=0]

                      Kommentar

                      • Herzog Frank
                        Herzog Frank

                        #12
                        FREYA - Motorkühlung problematisch

                        Hallo zusammen,
                        hallo Jörg-Michael,

                        da kommen aber für mich als Laie ein paar Probleme zusammen. Also es soll für null- bzw. niedrig-Nitro-Anteil eine kalte Kerze verwendet werden. Hatte ich drin. Resultat: der Motor war nicht anzubekommen, zu fett.
                        So nun habe ich langsam magerer gestellt (Gemisch) bis er dann zwar ansprang, aber nun wieder deutlich zu mager war. Also das Ganze wieder fetter gestellt, schließlich ist der Motor auch neu, nur ging das dann mit der Kerze wieder nicht. So bin ich dann auch auf einen Rat hin zur A3 gekommen und der Motor lies sich damit sofort problemlos starten und läuft auch sehr ruhig. Die Abgasfahne ist, soweit ich das beurteilen kann auch gleichmäßig. Nur wenn ich auf die höhere Drehzahl wechsle qualmt er tierisch und viertaktet leicht, ich denke, daß ich hier die Hauptdüsennadel noch weiter zudrehen muß.
                        Desweiteren habe ich dann immer darauf geachtet, daß wenn ich den Heli lande und auf Standgas zurückfahre, wie sich der Motor hier verhält: geht er sofort in einen ruhigen Leerlauf zurück oder orgelt er mit einer relativ erhöhten Standdrehzahl vor sich hoch und runter, was ja bedeutet, der Motor ist viel zu heiß. Merkwürdig war hierbei, daß trotz der enorm hohen Temperatur am gesamten Motor er problemlos in den Leerlauf runter ging.
                        Ich kann zwar Deine Aussage nachvollziehen, daß die Kerze zu heiß ist und dementsprechend wahrscheinlich auch der Motor zu fett eingestellt ist und trotz fetter Einstellung deshalb überhitzt, aber was tun wenn ich die Mühle mit einer kalten Kerze und magerer Einstellung nicht einmal zum Laufen bekomme.

                        Gruß Frank

                        Kommentar

                        • Jörg-Michael
                          Jörg-Michael

                          #13
                          FREYA - Motorkühlung problematisch

                          Hallo Frank,
                          Du hast also einen neuen Motor. Die Kompression ist noch ziemlich gering, es handelt sich um einen Ringmotor. Die sache würde anders aussehen wenn der Motor gut eingelaufen wäre. Lass ihn gut Einlaufen mit einigen Zugeständnissen im Rundlauf, das ist wichtig. Erst wenn Du einen Motor hast der als Eingelaufen bezeichnet werden kann gehe so vor wie beschrieben. Du schreibst ja das er viertaktet. Wenn Du jetzt magerer drehen würdest bekämst Du die üblichen Probleme. Wenn er so 5 bis 7 Liter durch hat dreh ihn spitzer. Dann arbeite mit kalten Kerzen. Aber bitte die von Enya. Es sind meiner Meinung nach die Besten.
                          Viel Erfolg
                          Jörg-Michael

                          [img src=\"http://www.heliclub-hamburg.de/sig_rcheli.gif\" border=0]

                          Kommentar

                          • Herzog Frank
                            Herzog Frank

                            #14
                            FREYA - Motorkühlung problematisch

                            Hallo Jörg-Michael,

                            noch eine kurze Frage zu den Enya-Kerzen (besser gleich zwei Fragen):
                            1. Haben die Enya-Kerzen die gleichen Anschlußmaße am Stromanschluß wie die OS-Kerzen. Ich habe das Problem, daß der von mir verwendete Kerzenstecker zwar sehr gut sitzt aber beispielsweise eine Rossi mit der im Durchmesser breiteren Kugel nicht in den Stecker reinpaßt.
                            2. Welcher Enya-Kerzentyp soll ich versuchen? Die Nr. 5. oder 6.

                            . . . und doch noch eine dritte Frage:
                            kann/soll ich weiter mit 5% Nitro fliegen oder einen höheren Nitroanteil verwenden und wenn ja, wieviel?

                            Ich danke Dir für Deine Bemühungen und wünsche Dir guten Flug,
                            bis bald

                            Frank

                            Kommentar

                            • Jörg-Michael
                              Jörg-Michael

                              #15
                              FREYA - Motorkühlung problematisch

                              Guten Morgen Frank,
                              die Kerzen haben natürlich dieselben Maße wie OS oder Rossi Kerzen. Sind halt nur besser [img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle]
                              Ich würde beide kaufen und probieren welche besser geht. Tendenziell würd ich bei 0 Nitro zur 6, bei 5% zur 5 greifen. Allerdings ist das Thema überflüssig wenn Du den Nitro Gehalt erhöhst. Du hast es einfacher mit dem Dämpfer einen sauberen Motorlauf zu bekommen mit mehr Nitro im Sprit. Ist allerdings so ne Sache damit. Wird bei vielen nicht gern gesehen und treibt die Spritkosten in die Höhe. Sollte jeder für sich entscheiden.
                              Dir würd ich aber raten auf ein Mindestmaß von 10% zu gehen. Dann geht auch ne Enya 4.
                              Bei dem Nitrogehalt werden die Resonanzen mit dem Dämpfer erträglich, darunter ist es Quälerei. Probiers aus!
                              Schönen Tag noch
                              Jörg-Michael

                              [img src=\"http://www.heliclub-hamburg.de/sig_rcheli.gif\" border=0]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X