Netzgerät RSP-1500-24 Lüfterproblem...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lutz-stefan
    lutz-stefan

    #1

    Netzgerät RSP-1500-24 Lüfterproblem...

    Servus zusammen!!!

    Ich habe mir kürzlich dieses Netzgerät geleistet:http://meanwell.elpro.org/geschlosse...rung/rsp-1500/. Leider musste ich bei der Inbetriebnahme feststellen, dass der eingebaute Lüfter konstant läuft. Ist das normal*? Ich dachte eigentlich, dass sich die Lüfter bei diesen "hochwertigen" Netzgeräten erst bei erhöhter Leistungsaufnahme bzw. Leistungsabgabe automatisch einschalten. Bin ich da etwa auf dem "Holzweg", oder stimmt hier doch etwas nicht mit dem Netzgerät*

    Für Eure Antworten bedanke ich mich bereits im Voraus.

    Schöne Grüße aus dem Frankenland

    Stefan
  • piotre22
    Senior Member
    • 27.04.2009
    • 3984
    • Peter

    #2
    AW: Netzgerät RSP-1500-24 Lüfterproblem...

    Ich habe das Netzteil zwar nicht, allerdings habe ich mich auch mit den Meanwell Netzteilen beschäftigt als ich mir ein neues Netzteil kaufen wollte.

    Diese Meanwell Netzteile sind Industrienetzteile, das heißt die werden in irgendwelchen Schaltschränken oder wo auch immer eingebaut, sind aber eben nicht dafür gedacht um im Wohnzimmer betrieben zu werden.

    Ob es nun richtig ist das der Lüfter ständig läuft kann ich dir nicht 100%tig sagen, ich glaube aber schon. Jedenfalls war die Erfahrung von allen Leuten die ein Meanwell Netzteil in Betrieb haben, dass der Lufter recht laut ist und oft oder ständig läuft...

    Wenn du also ein leises Netzteil suchst darfst du dir kein Meanwell kaufen, deshalb habe ich mir auch keins geholt...
    Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

    Kommentar

    • Bricki
      Member
      • 11.11.2011
      • 44
      • Peter
      • südlich von München

      #3
      AW: Netzgerät RSP-1500-24 Lüfterproblem...

      Hallo Stefan,

      willkommen im Club der Zimmertornados! Auch ich habe mir das Meanwell-Netzteil gegönnt. Super Teil, wenn das Ding nicht so föhnen würde.

      Folgendes bringt Abhilfe:

      Kaufe Dir beim großen C..... eine Lüfter Temperaturegelung (Bestell Nr. 118028 - 62 - kostet 6,45 Euro). Den Temperaturfühler habe ich von der Platine entfernt und über ein abgeschirmtes Kabel in den vorderen Teil des Netztel-Gehäuses gepackt, wo die großen Kühlkörper sind. Wenn's dem Netzteil zu warm wird, dann bestimmt dort. Sonst wird die Regelung einfach in die Lüfterstromversorgung eingeschleift und kann über den lustigen Kühlkörper (Beilagscheibe) sogar innen an eines der Montagelöcher geschraubt werden.

      Ergebnis: bei Raumtemperatur bekommt der Lüfter nur etwas 5 bis 6 statt 12V und ist fast nicht mehr zu hören. Das bisschen Luft, was vorne aus dem Gehäuse strömt, ist auch nicht sonderlich wärmer. Selbst beim Laden von 2 x 6S mit jeweils 10A wird der Lüfter kaum schneller und lauter (und die Luft kaum wärmer). Klar, verlangt dies dem Netzteil ja gerade mal 33% der möglichen Leistung ab.

      Zum Test habe ich dann das Netzteil von vorne angeföhnt und siehe da - der Lüfter gibt Gas.

      Seitdem kann ich beim Laden der Akkus daneben sitzen ohne nach 10 Minuten Kopfschmerzen zu bekommen :-)

      Wenn Du Fragen zum Umbau hast, PN genügt.

      PS: Keine Ahnung ob wichtig aber die o.a. Anleitung ist auf eigene Gefahr und Netzteile aufschrauben sowieso nur für Elektriker usw.

      Kommentar

      Lädt...
      X