neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Einklappen
X
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Laut Shop sind die Zellen exakt identisch und die unterschiedlichen Daten beziehen sich nur auf die Verwendung mit und ohne Balancer.
Unter 3,0V und über 3,5V wird der Zelldrift enorm, weil der Ri extrem ansteigt, also ohne Balancer in dem Bereich bleiben.
- Top
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von sme Beitrag anzeigenDas würde ich nicht so pauschal behaupten.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hatte meinen geschlossenen 12V 40Ah Block die ersten Monate ohne Balancer im Einsatz. Betrieben wurde der Akku zwischen 14V - 12V.
Da war dann schon ein richtig guter Drift vorhanden, als ich die Balancerkabel dann endlich mal montiert hatte. Da hatte das 4010 schon richtig was zu tun. An Zahlenwerte kann ich mich leider nicht mehr genau erinnern, zu lange her.
Hatte Glück das ich wohl keine Zelle beschädigt habe.
Der Pack ist jetzt noch im Einsatz und drückt immer noch über 40Ah raus.
Also wenn Block, dann gleich öffnen und Balancer dran.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Helibasher Beitrag anzeigenDas ist Unsinn, haben hier mehrer im Einsatz.
Die fertigen Blöcke können im Zyklenbetrieb durchaus eine deutlich geringe Lebenserwartung haben.
Darauf weiß auch der Hersteller hin!
Da die Zellen in den geschlossenen Blöcken nicht balanciert werden, besteht die Gefahr das einzelne Zellen entweder Tief- oder ßberladen werden.
Dies ist natürlich von der Gesamtlade und Entladespannung abhängig.
Wenn man sich weit von Min/Max Werten aufhält, sollte allerdings keine Gefahr der Zellenschädigung bestehen.
Gruß
Stefan
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Alles klar, super, dann muss ich nur noch den günstigsten Anbieter finden, der auch was lagernd hat!
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Das ist Unsinn, haben hier mehrer im Einsatz.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Gibt es da schon Erfahrungen?
Hab nun bei einem Shop gelesen, das die 12V Blöcke nicht so lange halten sollen, wie die Einzelzellen!
Will mich nachher nicht ärgern müssen, nur weil ich ein paar Euro sparen wollte!
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Kannst ruhig die 12V Blöcke nehmen, die sind zumeist günstiger und tun sich nicht. Da sind auch scho die Verbinder mit dabei, da sparst du dann auch nochmal.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Moin Moin!
Ich möchte mir nun auch einen Ladekoffer bauen, ist es sinnvoller die einzelzellen zu kaufen, oder sind die 12V Blöcke qualitativ gleich?
Es sollen 4S 60AH werden!
Hat vielleicht jemand eine günstige Bezugsquelle parat?
Viele Grüße!!
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Xeno Beitrag anzeigenWenn dein NT den Strom automatisch reduziert auf Maximalleistung kannst du natürlich direkt mit dem NT deinen Akku laden.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von s.nase Beitrag anzeigenSchaltnetzteile haben unterschiedliches Verhalten bei ßberlast. Die einen schalten einfach aus(bzw. in den STandby) wenn der entnommen Strom zu groß wird. Die sind nicht für ne Direktladung geeignet.
Die anderen NTs verringern die AUsgangs-SPannung, bis sich der entnommene STrom ausreichend verringert hat. Mit so einem NT kannst du dann auch einen Akku direkt laden.
Zitat von sheepDas Netzteil geht natürlich nicht in Kurzschluß, da die Zellen ja einen endlichen Innenwiderstand haben, und dadurch der Strom begrenzt wird.
Kannst ja mal den Ri von so einem Akku messen und dann I = deltaU/Rges
Da geht was
Der Ri von diesen Li-Dingern ist allgmein so winzig... Ich hab mal 2 3s Lipos die nicht ganz gleich voll waren parallel geschaltet und hatte mal eben 70A Ausgleichsstrom (war ein Test und habs gemessen).
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von flysilent Beitrag anzeigen@s.nase: ohne jetzt auf die Type geschaut zu haben, dürfte es das PSP-600 sein. (Recht beliebt im Modellbereich) werde aber heute Abend nochmals nachschauen.
Aus dem Datenblatt:
Protections: Short circuit / Overload / Over voltage / Over temperatureProtection type : Constant current limiting, recovers automatically after fault condition is removed
Die Meanwell NT's sind robuste bewährte Technik.
Habe damit auch schon Bleibatterien direkt geladen.
Ist nix anderes
Gruß Tobi
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
@s.nase: ohne jetzt auf die Type geschaut zu haben, dürfte es das PSP-600 sein. (Recht beliebt im Modellbereich) werde aber heute Abend nochmals nachschauen.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Sollte theoretisch klappen. Aber fraglich ob das Netzteil bei einem sehr leeren Akku nicht wegen ßberlastung abschaltet. Da gehen dann bei 14,4V deutlich mehr rein als die 41A.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Schaltnetzteile haben unterschiedliches Verhalten bei ßberlast. Die einen schalten einfach aus(bzw. in den STandby) wenn der entnommen Strom zu groß wird. Die sind nicht für ne Direktladung geeignet.
Die anderen NTs verringern die AUsgangs-SPannung, bis sich der entnommene STrom ausreichend verringert hat. Mit so einem NT kannst du dann auch einen Akku direkt laden.
Bei den TischNTs (z.B. das Manson) kann man die STromgrenze(Maximalstrom) einstellen, ab der das NT die Ausgangs-SPannung verringert. Es gibt aber auch MeanwellBüchsen die so eine ßberlaststrategie beherrschen. Oder man kann auch ServerNTs so umbauen das sie für das direktladen nutzbar werden(z.B bei E-Bike gerne genutzt). Also was für ein 600W Meanwell hast du(Typenbezeichnung)?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: