Empfängerstromversorgung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MarkusM
    Senior Member
    • 24.09.2006
    • 1058
    • Markus
    • Airfield Arheilgen

    #1

    Empfängerstromversorgung

    Moin moin!

    Habe zwar schon so einiges gelesen bezüglich Empfängerstromversorgung, Doppelstromversorgung, Doppelstecker usw.
    Nur, irgendwie blick ich da nich so ganz durch...

    Ich möchte jetzt allerdings meinen momentanen Empfängerakku im 60er Verbrenner-Heli durch was etwas sichereres und kräftigeres ersetzen, da der Akku nur 4 Zellen hat und auch nur den normalen, popligen Graupner-Stecker besitzt.

    Würde gerne einen 5-Zeller mit 2 Anschlussteckern nutzen.

    Frage:
    Wie wird das verlötet?
    Wie wird das am Empfänger angeschlossen?
    Wie mach ich den Schalter "sicherer"?

    Von einer Kauflösung möchte ich erstmal absehen, es sei denn meine Vorstellung ist unmöglich durchzuführen...

    Oder ist gar eine Lösung mit 2 Akkus möglich?
    Müsste doch theoretisch funktionieren, da die Akkus ja dann parallel am Empfänger anliegen würden...

    Diskutiere nie mit einem Idioten. Er gewinnt dann durch Erfahrung.
  • VR6
    VR6

    #2
    Re: Empfängerstromversorgung

    Hallo Markus,
    ich benutze 2400 Sub-c Zellen
    doppelt verkabelt je einmal auf den Standard Battanschluß und auf einen freien Kanal,ohne Schalter getrennt wird durch Multiplex Hochstromsteckverbinder.
    das mit den 5 Zellen ist aber abhängig vom Rest deiner Ausrüstung ein voller 5 Zeller bringt mehr als 6Volt.

    Kommentar

    • Anfänger
      Senior Member
      • 01.07.2004
      • 3879
      • Daniel
      • Kelkheim im Taunus

      #3
      Re: Empfängerstromversorgung

      hi,

      um welchen heli handelt es sich?
      es kommt drauf an, was du für servos nimmst. von robbe/futaba sind nur für 6v zugelassen. also nur für einen 4-zellen akku, der hat im vollen zustand nämlich ca. 5,6v. hier empfehle ich einen vier zellen pack und da dicke kabel anlöten. die verbindung würde ich mit hochstromstecker vornehmen, z.b. von multiplex. einen an die kabel von dem akku löten. an den anderen stecker zwei oder drei empfängerstromversorgungskabel anlöten. alle verbindungen mit schrumpschlauch absichern. hier wird der heli nur durch zusammenstecken der stecker ein oder ausgeschaltet.
      andere möglichkeit ist der schalter von helitron: http://www.moraw-electronic.de/helit...orm1.aspx?id=e und zwar den ersten vs-5s.
      da kannst du entweder lipoly oder auch eine fünf zellen akku nehmen. in dem schalter kannst du durch lötbrücken entscheiden, wieviel volt du haben möchtest. ich habe ihn auf 5,3volt gesetzt. der schalter hat zwei kabel für den empfänger und reicht vollkommen aus.
      dait fliege ich in meinem stratus und hatte noch keine probleme.
      Lese euch später!
      MFG Daniel
      Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.

      Kommentar

      • Steffen Schröck
        Senior Member
        • 02.06.2001
        • 7112
        • Steffen Schröck
        • Bobenheim-Roxheim und wo Platz ist!

        #4
        Re: Empfängerstromversorgung

        Hi Markus,
        mit 5 Zellen brauchst du meistens einen Volt Limiter, da z.B. die GY Reihe und viele Futaba Servos nur für 4,8V also 4 Zellen ausgelegt sind.
        Verlötet werden die Akkus in Reihe. Nimm am Besten Sanyo 2400mAh. Sind sehr gute Zellen, belastbar, Pflegeleicht, Winterfest,......
        Ich löte daran immer einen MPX Stecker. Als Gegenstück kommt an den anderen MPX Stecker 2 Servokabel mit Servostecker für in den Empfänger(kannst beliebig viele dranmachen, je nach Steckplätze eben.
        Schalter fällt dann weg, da ja MPX Stecker dran sind.
        Willst du unbedingt Schalter haben, vergiss die MPX Angelegenheit und kauf z.B. bei Helitron einen Sicherheitschalter. Der wird direkt mit Akku verlötet, hat ne MPX Ladebuchse und 2 Empfängereingänge.

        Schau mal bei www.batt-mann.de
        Schreib ihm ne Mail wie genau du / und was du an den Akku haben möchtest. Er erfüllt alle Wünsche und ist dabei kaum teurer als wenn dus selbst machst. Dauer meistens so 1-2 Tage!

        Kommentar

        • MarkusM
          Senior Member
          • 24.09.2006
          • 1058
          • Markus
          • Airfield Arheilgen

          #5
          Re: Empfängerstromversorgung

          Moin!

          Danke erstmal, Jungs!

          Upps... sorry, vergessen:


          um welchen heli handelt es sich?
          es kommt drauf an, was du für servos nimmst.
          X-Cell 60 Trainer (der ganz einfache, nix besonderes)

          Graupner Empfänger DS 20mc-35
          Graupner Servos C4041 (Taumelscheibe, Gas)
          Graupner Sevo C4421 Heck
          Ikarus Profi-Gyro

          Noch Graupner Empfänger-Akku Nr.3465 (4,8V/2Ah)

          Zur Verfügung hab ich dann noch:

          Jede Menge Sanyo Cadnica N-1700 Zellen und 20 Zellen Sanyo Cadnica N3000 CR, eine der beiden Typen wollte ich dazu nutzen.
          Grüne MPX-Stecker hab ich auch da.

          Einen Schalter kaufen wollte ich nicht unbedingt, möchte diese Möglichkeit aber gerne nutzen. Wie sieht es daher mit ner Steckbrücke aus, z.b. 2 Bananenbuchsen mit Steckern? (Art Kurzschlusstecker)

          Und, ist es möglich das Ganze doppelt auszulegen?
          Sprich 2 Akkupacks mit jeweils 2 Steckern auf den Empfänger? Hätte ja noch 4 Plätze frei...

          Macht sowas überhaupt Sinn?

          Diskutiere nie mit einem Idioten. Er gewinnt dann durch Erfahrung.

          Kommentar

          • Anfänger
            Senior Member
            • 01.07.2004
            • 3879
            • Daniel
            • Kelkheim im Taunus

            #6
            Re: Empfängerstromversorgung

            hi,

            da keine digitakservos hast, zumindestens die c4041 sind keine, reicht ein akkupack voll aus.
            selbst bei meinem stratus und airskipper mit voll digitalservos, reicht ein akkupack, da merke ich nichts, dass die spannung einbricht.
            erst in grossen turbinen oder benzinerhelis macht eine doppelter akkupack in meinen augen sinn.
            Lese euch später!
            MFG Daniel
            Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.

            Kommentar

            • ferengi2001
              ferengi2001

              #7
              Re: Empfängerstromversorgung

              ich nehme nur 4 Zellen für meinen XCell und auch bei anderen Helis,

              Akku mit MPX Buchse, MPX Stecker mit 2 Empfängerkabel in den Empfänger, da braucht man keinen Schalter und funzt prima.

              natürlich immer dicke Kabel benutzenoder doppelt nehmen





              [img width=1024 height=768]http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/2679173/1280_3436356532303563.jpg[/img]

              Kommentar

              • MarkusM
                Senior Member
                • 24.09.2006
                • 1058
                • Markus
                • Airfield Arheilgen

                #8
                Re: Empfängerstromversorgung

                Super!

                Dank Euch, so mach ichs

                Diskutiere nie mit einem Idioten. Er gewinnt dann durch Erfahrung.

                Kommentar

                • MarkusM
                  Senior Member
                  • 24.09.2006
                  • 1058
                  • Markus
                  • Airfield Arheilgen

                  #9
                  Re: Empfängerstromversorgung

                  Moin!

                  So...

                  Melde Vollzug

                  Allerdings habe ich den Original Graupner-Empfängerakku (2 Ah) umgebaut.

                  2,5cm² Kabel ran, MPX-Grün und auf 2 Graupner Anschlusskabel verteilt.

                  Hängt momentan am Lader, mal schaun ob das so geht wie ich mir das denke

                  Dank Euch nochmals!

                  Diskutiere nie mit einem Idioten. Er gewinnt dann durch Erfahrung.

                  Kommentar

                  • AlexBonfire
                    Senior Member
                    • 07.01.2005
                    • 4593
                    • Alexander
                    • Schallodenbach

                    #10
                    Re: Empfängerstromversorgung

                    Wow ! 2,5 mm² ist zwar etwas überdimensioniert, aber lieber so wie anders rum.

                    Doppelstromversorgung heißt nicht, daß man einfach nur zwei Akkus gleichzeitig in den Empfänger steckt, das endet dann nämlich in häßlicher Rauchentwicklung.
                    Wenn du zwei Akkus betreiben willst mußt du sie MINDESTENS mit zwei kräftigen Dioden trennen, besser mit einer dafür vorgesehenen Elektronik, die umschaltet.

                    Die meisten Kreisel- und Kreiselservos machst du mit 5 Zellen kaputt. Auch wenn sie eine Weile funktionieren, so ist ihre Lebensdauer dadurch eingeschränkt.
                    >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                    Kommentar

                    • ferengi2001
                      ferengi2001

                      #11
                      Re: Empfängerstromversorgung

                      das endet dann nämlich in häßlicher Rauchentwicklung.
                      nein tut es nicht, die Akkus sind ja parallel zusammen geschaltet, da gibts keinen Rauch !!!!!

                      man kann ohneProbleme zwei Akkus in den Empfänger stecken, ohne Weiche und ohne Diode.

                      Die Akkus sollten beide gleich sein und beide voll.

                      Kommentar

                      • AlexBonfire
                        Senior Member
                        • 07.01.2005
                        • 4593
                        • Alexander
                        • Schallodenbach

                        #12
                        Re: Empfängerstromversorgung

                        Die Akkus sollten beide gleich sein und beide voll.
                        Und es darf sich keine einzige Zelle verabschieden, dann saugt der betreffende Pack nämlich den anderen innerhalb allerkürzester Zeit leer.
                        Was bringt dann ein zweiter Pack, wenn er nicht vom ersten im Falle eines Ausfalls getrennt ist ? Das ist dann nur eine simple Parallelschaltung von Zellen, dann nehme ich lieber gleich einen größeren Akkupack.
                        >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                        Kommentar

                        • ferengi2001
                          ferengi2001

                          #13
                          Re: Empfängerstromversorgung

                          ja man kann auch den Teufel an die Wand malen

                          es kann auch die Akkuweiche kaputt gehen, der Blitz kann dich treffen und und und

                          man kann aber man muss es nicht, ich nutze auch nur einen Akku, aber Grundsätzlich geht das mit zwei Akkus in den Empfänger.

                          Kommentar

                          • Chris Lange
                            Senior Member
                            • 13.05.2005
                            • 5329
                            • Christian

                            #14
                            Re: Empfängerstromversorgung

                            Servus Berthold

                            Wofür sind den die ganzen Lüfter da? Der am Regler versteh ich ja noch eventuell auch der hinterm Motor wenn die Mechanik in einem Rumpf steckt. Aber was kühlt der vorm Motor?

                            [img width=1024 height=768]http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/2679173/1280_3436356532303563.jpg[/img]
                            Moin

                            Kommentar

                            • eworm
                              Senior Member
                              • 28.05.2003
                              • 1497
                              • Christian
                              • Oberhausen

                              #15
                              Re: Empfängerstromversorgung

                              Ich habe in meinem 90er einen großen 4-Zeller drin. Daran angelötet mit schön dicken Kabeln ist ein Helitron Sicherheitschalter. Von den zwei Kabeln zum Empfänger steckt inzwischen nur noch einer im Empfänger und der andere in der V-Stabi-Elektronik. So dürfe alles gut versorgt sein.
                              Heck voraus: www . heckvoraus . de
                              Voodoo 600, Voodoo 400, Acrobat SE NGX, Mini Protos

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X