Konion-X für Rex & Co

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mayk
    Mayk

    #46
    Re: Konion-X für Rex & Co

    Moin,

    wir sollten mal wirklich ein kleines Messtreffen machen im Sommer. Wenn du, Reinhard und ein paar andere mal Lust habt könnt ihr gerne bei mir für ein Wochenende vorbeikommen. Ich habe Platz genug für mehrere Leute und man kann dann mal wirklich schön viele Setups probieren und erfliegen. Abends wird dann schön Gegrillt und der Tag mit ein paar Bier runtergespült. Bei der Gelegenheit können wir dann auch eine Liste machen was mit welcher Zelle im Heli wie geht. Wir sehen dann zu das der Gerd Giese auch mitkommt und das ganze dann auf seine Richtigkeit ßberwacht als Messanwalt. Den Christian Samuelis holen wir auch her wenn er Lust hat um uns dann die Grenzen der Zellen zu zeigen. Ich könnte mir vorstellen das wir so für uns und viele andere Klasse Setups bekommen mit denen man viel Spaß hat.


    Gruß

    Mayk

    Kommentar

    • Kraeuterbutter
      Kraeuterbutter

      #47
      Re: Konion-X für Rex & Co

      @Mayk:
      die Idee mit so einem Treffen bei dir ist natürlich klasse..
      (auch wenns für mich wohl ein wenig weit sein dürfte (südliches Burgenland)

      wegen der Zellen nur noch einmal kurz:
      13s1p im MP-E ==> GEWICHTSMßSSIG entspricht das 7s3p Konion was wohl niemand im MP-E fliegen würde (da würd sich dann auch kein Alarmstart mit 2000U/min ausgehen *gg*)

      ich denk halt, dass die FePO4 weniger ein Problem ansich darstellen (elektrisch im Vergleich zu Konion) als
      das dass Problem die Masse (Abmessungen, Grösse/Kapazität) sind..
      unsere Helis sind alle für ca. 3000mAh+ ausgelegt..
      mit 2000mAh fliegen sie zu kurz und die Ströme sind so hoch, dass ein kleiner Akku das nicht packt..
      und 2p sind mit den FePO4 halt schon wieder zu schwer

      ich GLAUBE (ich hab ja keine Logo10) weiterhin, dass ein
      Logo10 mit einer Antriebseinheit ausgelegt für 9s - 10s FePO4
      einem Logo10 mit gleich schweren 5s3p Konion (und dafür ausgelegtem Antrieb) die Stirn bieten kann !

      das "problem" ist halt, dass unsere Helis schon fertig da stehen, und wir jetzt "mit Gewalt" nen FepO4 da reinfummeln, der halt zum Setup nicht wirklich passt..
      die Ami-Logo10 habens da wohl besser.. die fliegen sowieso mit 8-10s und 2000mAh-LiPos rum... da passt das mit den FePO4 dann auch sehr gut

      ein Beispiel noch wo zufälligerweise die FePO4 besser passen als Konion:
      mein Acrobat10

      ich hab ihn so gebaut, dass man vorne einen "Knubbel"-Akku (3s Lipo) mit max. 300g hinhängen kann...

      4s FePO4 passen hier sehr gut, was dann im Flug so ausschaut
      WOBEI dazuzusagen ist: der Motor (Actro12-4) mit gegebener ßbersetzung packt maximal 50-60A... dann wandert Wirkungsgrad (und Drehzahl) massiv in den Keller, egal wie gut der Akku ist


      interessant sind nur die Werte bis 60A (auf mehr komm ich eh nur wenn ich zuviel Pitch = massive Drehzahleinbrüche eingestellt habe)

      und hier bleiben bei mir die FePO4 (die hier im Test noch nicht warm geladen waren) bei über 10Volt was das Ziel ist

      würde ich mit Konion fliegen wollen, könnte ich nur einen 3s2p vorne montieren
      (3s3p wären mit 390g bereits deutlich zu schwer)
      und 3s2p würden bei 60A sicher keine 10Volt halten... am Anfang nicht, und gegen Ende schon gar nicht
      (für die 850Watt Peak die ich mit den FePo4 erreicht habe, müsste ich einer einzelnen Konion-Zelle bei einem 3s2p-Setup ca. 45A+ abverlangen..)

      also, IN DIESEM speziellen Fall, sind die FePO4 besser als die Konion, da das Setup besser zu den FePO4 passt..
      ich habs noch nicht mit Konion getestet (zum einen hab ich "nur" alte 1100er hier liegen (noch 40 Stück unbenutzt *gg*), zum anderen WEIß ich, dass es mit Konion in diesem Heli so nicht funktionieren wird)

      letzte Frage, Maik:
      wenn wir Heli-Setup aussen vor lassen (Motor/übersetzung, ...) bist du doch auch der Meinung, dass VOM GEWICHT her
      die FePo4 der Konion (egal welcher, 1100, 1600, 1300) 'elektrisch' überlegen ist, oder ?




      Kommentar

      • Mayk
        Mayk

        #48
        Re: Konion-X für Rex & Co

        ich GLAUBE (ich hab ja keine Logo10) weiterhin, dass ein
        Logo10 mit einer Antriebseinheit ausgelegt für 9s - 10s FePO4
        einem Logo10 mit gleich schweren 5s3p Konion (und dafür ausgelegtem Antrieb) die Stirn bieten kann !
        da stimme ich dir natürlich zu aber es ist wieder ein neuer Motor, Regler etc. nötig und da fängt es mit an. Also vergleiche ich Setups die mit allen Zellen gehen könnten also Lipos, LiIonen und auch die LiFe und nur das macht sinn. Wir wissen doch nicht was die Zukunft bringt und wenn jetzt z.b. Kokam eine 4800er raus bringt die immer 300 Zyklen schafft und die Spannungslage einer 4900er XCELL hat würde ich diese aus Leistung/ Gewichtsgründen natürlich vorziehen. 1000 Zyklen braucht keiner (überleg mal wie viele Minuten das sind) sonder eine Zelle die immer 300- 400 Zyklen schafft ist ideal. Damit haben die meisten zwei bis drei Jahre Spaß und der Markt entwickelt sich ja weiter.

        Die LiFe haben wirklich viel Dampf und wenn sie in der 18650er größe gebaut werden mit den gleichen Daten wie jetzt (also 20C Dauer vernünftige Kapa!!!!! etc.) sind sie klar besser für alle Anwendungen wo die Konis sonst reinpassen. Bis dahin sind sie für einige besser wie z.b. Hotliner und viele Flugzeuge größerer Natur (wenn sie reinpassen!) und für viele Anwendungen halt nicht so gut wie die Statischen Messdaten es einen glauben machen.

        Zu dem Treffen: Du kannst doch eine billige Fluglinien nehmen von Gratz aus und ich hole dich von Bremen ab. Wird dann wohl nur ein paar Euros kosten.


        Gruß

        Mayk


        Kommentar

        • Kraeuterbutter
          Kraeuterbutter

          #49
          Re: Konion-X für Rex & Co

          Mayk: die Fepo4 schaffen (so wie ich sie im Acrobat10 verwende) auch keine 1000Zyklen..

          laut A123racing-Tech-engineer der in einem US-car-forum sehr tätig ist, kann ich ca. 300 Zyklen bei dieser Belastung die da auf dem Diagramm zu sehen ist erwarten
          hab aber auch keine 40 Euro für den Pack gezahlt was das ganze natürlich relativiert
          (vor 3 Jahren haben wir noch gejammert: "wir wünschen und Lipos die gleich billig sind wie Nicd"
          --> jetzt hab ich einen FePO4, der gleiche Kapazität hat wie mein 10 Zeller Sanyo 2400, gleich viel Druck aber nicht mal die Hälfte wiegt, die Hälfte kostet, und in 15min von mir geladen werden kann und keine Abkühlpausen zwischen den Flügen braucht, weniger Pflege braucht (Formieren ? unbekannt), und wahrscheinlich länger halten wird)

          Zu den 18650er FePO4s: du hast doch schon mal welche getestet (oder wars Gegie ?) mit eher mässigem Erfolg. Das waren dann aber wohl nicht die Nachfolger-Zellen, denn laut A123Racing-Menschen arbeiten/entwicklen die ja bereits an 18650er FePO4s...
          ob das schon die gleichen waren ( )
          oder ob da doch noch was neues, besseres kommt ( )

          was bei den FePO4 auch noch dazukommt: Temerpatur.. je wärmer,umso besser gehen sie..
          heute Laden, morgen (bei nur 20°C) fliegen funktioniert auch ned so gut wie man es vielleicht meinen könnte
          (hab leider die Messwerte zuhause am anderen Rechner, aber aus dem Kopf: waren das über 1Volt Unterschied bei 4s-pack !)

          Kommentar

          • eworm
            Senior Member
            • 28.05.2003
            • 1497
            • Christian
            • Oberhausen

            #50
            Re: Konion-X für Rex & Co

            Zitat von Mayk
            wir sollten mal wirklich ein kleines Messtreffen machen im Sommer. Wenn du, Reinhard und ein paar andere mal Lust habt könnt ihr gerne bei mir für ein Wochenende vorbeikommen.
            Super, ich bin dabei!
            Heck voraus: www . heckvoraus . de
            Voodoo 600, Voodoo 400, Acrobat SE NGX, Mini Protos

            Kommentar

            • turnblue
              Member
              • 25.10.2006
              • 608
              • Jörg
              • Bremer Umland

              #51
              Re: Konion-X für Rex & Co

              Hallo,

              ich habe die drei Akkus heute alle mal geflogen. Nur Rundflug unter beschränkten Bedingungen. Den Lipo und die Konions im Garten als es noch hell war und den LiFePo eben gegenüber auf dem Supermarktparkplatz hinten in der Ecke unter der Laterne...:

              Die Lipos als Standart gesehen, bemerkt man bei den 1100er Konis das kontinuierliche Nachlassen der Spannung. Das Mehrgewicht fällt geringer als von mir erwartet auf. Aber es waren ja auch nur ein paar Runden im kleinen Garten mit Abstecher zum Nachbarn. Die LiFePos wiegen noch etwas mehr, allerdings bügelt die höhere Spannungslage- Regler war einfach voll auf- das wieder glatt und subjektiv kommt mir dieses Setup trotz der Massebedämpfung beim Fliegen sehr kraftvoll vor. Man hat jedenfalls nicht das Gefühl der Hubi hätte ein Problem mit dem Mehrgewicht. Bei 3D ist das vielleicht nicht mehr ganz so lustig, aber das kann ja mal jemand andersser ausprobieren...
              Mein MT ist z.Z. ausgerüstet mit dem 450TH und 13er Ritzel, Kopfdrehzahl noch nicht gemessen. Er hat die Holzblätter drauf, Schulze 835, Gy-401, 3107 am Ende des Heckrohres, HS-65 auf der TS und den TT-Regler.


              Angehängte Dateien
              akopalüze nau

              Kommentar

              • turnblue
                Member
                • 25.10.2006
                • 608
                • Jörg
                • Bremer Umland

                #52
                Re: Konion-X für Rex & Co

                Hier noch die KONION X LiFePo aeinzweidrei
                Angehängte Dateien
                akopalüze nau

                Kommentar

                • Matt
                  Gast
                  • 11.12.2005
                  • 792
                  • Matthias
                  • Marburg

                  #53
                  Re: Konion-X für Rex & Co

                  Hallo Turnblue,

                  ich glaube die Kurven für die Konions und die Li-Fe-Po's sind identisch.

                  Grüße Matt

                  Kommentar

                  • Kraeuterbutter
                    Kraeuterbutter

                    #54
                    Re: Konion-X für Rex & Co

                    @turnblue:
                    hmm... man kann leider recht wenig erkennen bei den Diagrammen, wenn alle Messdaten in ein Diagramm reingequetscht werden (wegen der Skallierung)

                    solltest 1.)
                    links unten auf das Dreieck klicken
                    dann
                    {AXIS} ---> {LEFT AXIS} (oder RIGHT AXIS) --> Reiter {TICKS} --> Button {GRID} ---> Vissible das Häckchen weg
                    das gleiche nochmal:
                    {AXIS} ---> {BUTTON AXIS} --> Reiter {TICKS} --> Button {GRID} ---> Vissible das Häckchen weg

                    schon ists viel lessbarer

                    dann solltest du 2.)
                    die 4 Daten-Sätze auf 2 diagramme aufteilen..
                    z.b: Volt und Ampere in einem diagramm..
                    damit sich die Linien nicht überschneiden (was es wieder unübersichtlich bis unlesbar macht)
                    die Skallierung der Achsen anpassen unter:

                    aufs Dreieck klicken:
                    {AXIS} ---> {LEFT AXIS} --> Minimum/Maximum anpassen..
                    (wenn du z.b: Ampere Peaks bis 25A hast, und als Maximum 50A angibst, dann verbrauchen die gezeichneten Ampere nur die Hälfte des Diagrammes.. mit den Volt verfährst du gleich, und es kommt zu keiner ßberschneidung)

                    ich habs hier z.b: so gemacht, und find es dadurch sehr lesbar...
                    (ist ne Arbeit von 30 Sekunden)
                    http://www.kraeuterbutter.at/Bilder2...Amps_klein.gif


                    Kommentar

                    • Matt
                      Gast
                      • 11.12.2005
                      • 792
                      • Matthias
                      • Marburg

                      #55
                      Re: Konion-X für Rex & Co

                      Hallo Kreuterbutter,

                      ich habe auf Deinen Diagrammen auch gesehen das die 4S mal unter 9V gegangen sind, das deckt sich mit meinen Erfahrungen, was kann man den Zellen denn zumuten an min. V ? Ich möchte gerne meinen Jazz auf einen anderen Abregelungswert stellen für meine 13S1P im MP weil er bei Alarmstarts abregelt also unter 2,30 V pro Zelle fällt, man kann aber nach Neustart problemlos für weitere 5min. mit 2000u/min rumballern also würde ich das gerne eingrenzen... Aber wie viel bis die Zellen Schaden nehmen ?

                      Grüße Matt

                      Kommentar

                      • Kraeuterbutter
                        Kraeuterbutter

                        #56
                        Re: Konion-X für Rex & Co

                        A123Racing haben 2Volt als Abschaltspannung unter Last definiert
                        (der Mensch von denen hat aber gesagt, dass die Zellen es auch aushalten auf bis zu 1Volt/ Zelle entladen zu werden..
                        klar: gut für die LEbensdauer ist es nicht, aber es ist auch nicht so wie bei den Lipos dass sie nach solch einer Sache gleich kaputt wären..
                        das Wichtige bei der Sache ist wohl, dass es unter Last passiert und die Zellen möglichst kurz nur auf diesen niedrigen Spannungswerten verweilt)
                        ==> die paar Sekunden Peak wo die zelle nur 2Volt hat ist wurscht.. das hält sie wohl aus

                        sinnvoll ist es wohl nicht... ich hab meinen Heli jetzt so eingestellt (Pitchwerte), dass ich auf max. 60A komme...
                        da fühlt sich auch der Motor noch am besten an (bricht nicht überproportional stark mit Drehzahl ein wie er es bei Strömen über 60A macht)

                        Kommentar

                        • turnblue
                          Member
                          • 25.10.2006
                          • 608
                          • Jörg
                          • Bremer Umland

                          #57
                          Re: Konion-X für Rex & Co

                          Mir raucht der Schädel...
                          Also die ersten zwei Logs sind falsch. Nur der LiFePo ist richtig benannt. Ich übe mich jetzt ersteinmal in Verwaltungsaufgaben bevor ich das nächste mal an die ßffentlichkeit gehe.
                          Hier der original SLS Lipo Log in einem anderen Format.

                          Und was mir noch einfiel:
                          Alle drei Flüge waren inetwa 5 min lang. Danach habe ich in den 190g SLS 2100er Lipo ca.1300mah, in den 270g 3S2P 220er Konion 1400mah und in den 300g 4S LiFePo 1600mah eingeladen.
                          Heute bin ich alle Akkus mehrere Male entspannt in der Halle geflogen. Immer 6 Minuten. Subjektiv hat mir der LiFePo am besten gefallen. Der hatte wegen der 1V höheren Spannungslage am meisten Dampf und war nach 15 Min am ISL 636 wieder voll (1950mah nachgeladen).

                          Und @Kräuterbutter; mal ein Dankeschön an Dich für die ganzen Tips und Inspirationen.
                          Ich wußte gar nicht, was sich hinter diesem kleinen Dreieck so alles noch verbirgt- naja, ehrlich gesagt, schaffe ich es in 30 Sekunden noch nicht ganz....

                          Mit hoffentlichlernfähigem Gruß Jörg
                          Angehängte Dateien
                          akopalüze nau

                          Kommentar

                          • Matt
                            Gast
                            • 11.12.2005
                            • 792
                            • Matthias
                            • Marburg

                            #58
                            Re: Konion-X für Rex & Co

                            Zitat von Kraeuterbutter
                            A123Racing haben 2Volt als Abschaltspannung unter Last definiert
                            (der Mensch von denen hat aber gesagt, dass die Zellen es auch aushalten auf bis zu 1Volt/ Zelle entladen zu werden..
                            klar: gut für die LEbensdauer ist es nicht, aber es ist auch nicht so wie bei den Lipos dass sie nach solch einer Sache gleich kaputt wären..
                            das Wichtige bei der Sache ist wohl, dass es unter Last passiert und die Zellen möglichst kurz nur auf diesen niedrigen Spannungswerten verweilt)
                            ==> die paar Sekunden Peak wo die zelle nur 2Volt hat ist wurscht.. das hält sie wohl aus

                            sinnvoll ist es wohl nicht... ich hab meinen Heli jetzt so eingestellt (Pitchwerte), dass ich auf max. 60A komme...
                            da fühlt sich auch der Motor noch am besten an (bricht nicht überproportional stark mit Drehzahl ein wie er es bei Strömen über 60A macht)

                            Hallo Kreuterbutter,

                            danke das ist doch mal eine Information, wie viel Pitch ist das denn in welchem Heli ? Ich habe den MP auf 11° stehen und es macht denn Eindruck als würde er das durchziehen bei Alarmstarts bei ca. 2000u/min und Regler zu 60% offen bei einem 11er Ritzel und 13S1P man kann die 5min. bei der Kälte mit ziemlich dampf fliegen. Ich habe Spaß an den Zellen weil ich gut Power habe mit den 13S und ich dann auch wieder in 18min. volle Zellen habe, man muss zwar ordentlich V am Start haben aber ich habe festgestellt das die 47V beim anstecken an den 55-10-32 kein Problem darstellen und man so oder so nach Anlaufen unterhalb liegt... Ich denke für einen Heli wie den MP ist das ideal weil ihn das bißchen mehrgewicht zu einem 10S Pack nicht wirklich was ausmacht... Es sind zwar keine 14° mehr möglich wie bei einem neuen FP Pack aber der Power ist schon gewaltig bei 13S...

                            Grüße Matt

                            Kommentar

                            • Kraeuterbutter
                              Kraeuterbutter

                              #59
                              Re: Konion-X für Rex & Co

                              Heli ist ein Acrobat10 (1m rotordurchmesser)

                              ausgelegt ist der Heli für 10 zellen Sub-C
                              die ßbersetzugn lässt sich bei dem heli NICHT ohne weiters ändern !

                              wenn der Akku 10Volt hält und Strom nicht über 50A geht, werden vom Motor noch 1750U/min gehalten..
                              ich fliege trotzdem mit mehr wie 1750U/min,
                              da - auch wenn die Drehzahl dann einbricht - die Leistung einfach besser ist wenn ich mit etwas höherer Drehzahl fliege
                              (auch fördert es mein Pitch-Handling, da ich einfach sanfter mit Pitch umgehen muss und Drehzahl-ßnderungen bei zu ungestühmen Pitchhandling schnell höre)

                              bei Strömen grösser 50A können aber bei 10Volt auch die 1750U/min nicht mehr gehalten werden..
                              Pitchwerte weiß ich ned... denke mal in der 12°+ Kategorie


                              Kommentar

                              • turnblue
                                Member
                                • 25.10.2006
                                • 608
                                • Jörg
                                • Bremer Umland

                                #60
                                Re: Konion-X für Rex & Co

                                Hier noch der LiFePo Log. Richtig benannt, einfacher dargestellt und verkleinert für den Forenanhang. Ging zwar schon schneller, aber immer noch geringfügig über 30 Sekunden...
                                Angehängte Dateien
                                akopalüze nau

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X