Mir waren 10 Ladeports mit Balancer wichtiger wie die massive Leistung eines Junsi oder Pulsar. Der Nachteil an den günstigen Lader ist die maximale Eingangsspannung von 30V. Dadurch ist man auf leistungsstarke 24v/27V Netzteile angewiesen. Hier wäre mir eine höhere Spannungsverträglichkeit lieber gewesen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Auf der suche nach einem neuen Ladegerät
Einklappen
X
-
Zum Thema Lader, kann ich dir den Hota F6 empfehlen. Mit ca 25€ pro 250W Ladekanal eine der günstigsten Optionen. Als Dual Lader bringt er 500W pro Kanal. Mit dem 4Kanal Lader bekommt man vor allem die wichtigste Option in Form von 24 Blanceranschlüsse. Ich nutze meist zwei F6 und einen Hota D6, womit alle meine Akkus innerhalb 30min voll sind und jeder Pack seine Zellen einzeln überwacht bekommt. Im Gegensatz zu Parallelboards bekommt hier der Lader einen Kontaktfehler am Balancer sofort mit.
Mir waren 10 Ladeports mit Balancer wichtiger wie die massive Leistung eines Junsi oder Pulsar. Der Nachteil an den günstigen Lader ist die maximale Eingangsspannung von 30V. Dadurch ist man auf leistungsstarke 24v/27V Netzteile angewiesen. Hier wäre mir eine höhere Spannungsverträglichkeit lieber gewesen.Moin
- Top
-
Der größere Nachteil ist, das man noch in Gehörschutz investieren muss. Hab hier auch noch ein Hota herum stehen. Wenn der Lüfter nicht so laut wie ein Haartrockner wäre, wäre das echt ein gutes Ladegerät. Irgendwo kommt der Preis halt her.😂
- Top
Kommentar
-
Meiner Meinung nach ist der Kauf eines neuen Ladegerätes, außer du möchtest höhere Leistung, nicht notwendig.
Das Balancen hat damit nichts zu tun, da jede Zelle für sich gesehen, nur Schaden nimmt/nehmen kann, wenn sie außerhalb der Spannungsgrenzen betrieben wird. Der Unterschied von ein paar mV von Zelle zu Zelle sind nicht relevant.Gruß?
Axel
- Top
Kommentar
-
Zitat von Catnova Beitrag anzeigenDer Unterschied von ein paar mV von Zelle zu Zelle sind nicht relevant
wie groß darf/sollte dieser Unterscheid betragen ?
LG AchimKraken 580,Goblin 380,Goblin 570 Sport 3Blatt,T-Rex 600 ESP in Bell222B (D-HNIC), DC-16-II
- Top
Kommentar
-
Im Idealfall natürlich 0 mV. Ich benutze meine Lipos aber auch mit teilweise 5-10 mV Differenz, wenn ich keine Lust habe zu warten. Da man ja mit dem 20% nach unten als "Normalpilot" noch genug Luft nach unten hat, tut das der Zelle nicht weh.
Ein E-Auto balanced z.B., wenn es nicht benutzt wird, da die Kapazität der Einzelzelle so hoch ist, dass das bei den geringen Kabelquerschnitten ewig dauert. So ein Vorgang hat damals auf den Prüfständen schon mal die ganze Nacht gedauert. Und die Zellen haben es auch überlebt.Gruß?
Axel
- Top
Kommentar
-
Wenn du aber wiederspänstige Zellen hast und ein Ladegerät mit geringer Balancerleistung, dann balanciert der wenn es dumm läuft 30 Minuten und gibt dann auf.
Es wird also zum Dauerzustand. Wo ein geeignetes Ladegerät das in ein paar Minuten erledigt.
250mAh Balancerleistung von damals zu heute nicht unüblichen 2A sind Faktor 8 und das sind Welten!Zuletzt geändert von Heli87; 31.05.2023, 08:23.
- Top
Kommentar
-
Ich frage mich nur, für was man so hohe Balancerleistung benötigt, während man an anderer Stelle diskutiert, ob man Lipos mit so hohem Zelldrift nicht besser aussortieren sollte.
Zumindest erhöht die höhere Balancerleistung nicht die Lipolebensdauer.Zuletzt geändert von Catnova; 31.05.2023, 08:49.Gruß?
Axel
- Top
- Danke 4
Kommentar
-
Es gibt eigentlich zwei Möglichkeiten:- Die Lipo Zelle ist in Ordnung - dann muss evtl. am Anfang (z.B. nach längere Pause) balanciert werden, um die Zellen anzugleichen - nach dem Entladen im Heli sollten die eigentlich auf einem Spannungslevel sein.
- Die Lipo Zelle hat einen weg - dann kann man zwar Balancieren, aber was bringt es? - sobald Last drauf kommt, bricht sie ein.
T12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis
- Top
- Danke 2
Kommentar
-
Member
- 07.03.2018
- 154
- Andreas
- unter anderem: FMSVK Kleinenbroich / RCMC Düsseldorf / MHC Flandersbach / SMC Stürzelberg
- 95
- 1.348
Zitat von ChristophFuchslueger Beitrag anzeigen
Vielleicht versuche ich es jetzt auch so und lade die Akkus mit hohen Ladestrom erst kurz vorm flug…
LG Christoph
- Top
- Danke 2
Kommentar
-
Mit welcher Spannung lagerst ihr eure Lipos? 3,7-3,8V? So genau wird man die Spannung beim Fliegen nicht erreichen können, oder ist das nicht so schlimm?
- Top
Kommentar
-
Genau irgendwo dazwischen. Wichtig ist eigentlich nur, dass man den Lipo weder ganz voll, noch ganz leer über längere Zeit liegen lässt, da sowohl das eine, als auch das andere, aufgrund unterschiedlicher Mechanismen den Lipo altern lässt. Des Weiteren ist mit niedrigem Energieinhalt die Wahrscheinlichkeit eines Thermal Runaway äußerst gering.Gruß?
Axel
- Top
- Danke 2
Kommentar
-
Lipos immer nur kurz auf 4.2 V, ich lasse sie nichtmal über Nacht in dieser Spannungslage! Kurz vor dem Flug, dann passt das und die Lebensdauer erhöht sich drastisch. Auch die Ladeleistung nicht voll ausschöpfen, 2C reicht (mir), und wiederum danken es Dir Deine Lipos mit einer verlängerten Lebensdauer. Auf Lagerspannung bringen (3.7V) pro Zelle ist zudem schon ein echter Sicherheits-Vorteil, da längst nicht mehr so Brand/Rauch gefährlich. Wenn nicht geflogen wird kühl (10-15 Grad) im Keller in Munitionsbox/Stahlschrank oder ein extra Sicherheitsbehälter. Der Balancer- Strom ändern wenig an der Lebensdauer. Natürlich gibt es Lipo Gurken, die blähen schnell. Stark gebläht, nicht mehr fliegen, entsorgen! Wir jeder bestätigen der mal einen Brand hatte. Die Kosten der Neuanschaffung sind nichts gegenüber dem Schaden!Zuletzt geändert von MWi; 01.06.2023, 21:13.
- Top
- Danke 2
Kommentar
-
Zitat von Heli87 Beitrag anzeigenDer größere Nachteil ist, das man noch in Gehörschutz investieren muss. Hab hier auch noch ein Hota herum stehen. Wenn der Lüfter nicht so laut wie ein Haartrockner wäre, wäre das echt ein gutes Ladegerät. Irgendwo kommt der Preis halt her.😂
Erkennbarer Nachteil ist scheinbar das die etwas Dreck machen. Wenn ich zwei Hota zusammen an einem kurzen Adapterkabel ans NT hänge, bringen die zum Ladeabschluss oft Fehler über einen zu hohen Balancerstrom. Ist das Adapterkabel länger als 50cm bleiben die Fehler aus. Aktuell nutze ich daher immer zwei NT für zwei Lader. Ggf löte ich mir mal ein Kabel mit Dioden. Hatte eine ähnliche Konstellation mit zwei Yuki Lader. Das funktionierte besser.
Sollte den TO aber nichts stören, da es hier ja lediglich um einen Lader geht.
Moin
- Top
Kommentar
-
Hallo,
ich nutze mal den Thread um nicht extra einen neuen aufmachen zu müssen.
Ich suche einen neuen Lader, um damit in Zukunft 6S5000er mit 3C laden zu können.
Ist da der ISDT P20 für ausreichend?
Kann der dann an beiden Ausgängen die 15A liefern?
aktuell habe ich nur ein 12V Servernetzteil, würde mir aber dann ein 24V Servernetzteil bauen oder besorgen.
reicht da eins mit 1000W, oder sollte es mehr haben?
Am Platz haben wir sowohl 12V als auch 24V, aber da werde ich nicht parallel mit 3C laden wollen. denke da sind sonst die Akkus zu schnell runter und andere wollen ja auch noch
LG Marko
- Top
Kommentar
Kommentar