@Sebastian: Hin und wieder mal wo ich das dreh. Naja 0.42% Kohlenstoff sind zwar nicht wenig aber auch noch nicht viel. Den Vorteil was ich an dem Material sehe ist seine grundsätzliche Festigkeit. Wen man das ganze jetzt noch Randschicht härtet oder Plasma nitriert dann hat man ein Hartes (Außen) und doch zähes (innen) Material.
Welches Material für Scorpion Welle?
Einklappen
X
-
Maverik84
AW: Welches Material für Scorpion Welle?
@Sebastian: Hin und wieder mal wo ich das dreh. Naja 0.42% Kohlenstoff sind zwar nicht wenig aber auch noch nicht viel. Den Vorteil was ich an dem Material sehe ist seine grundsätzliche Festigkeit. Wen man das ganze jetzt noch Randschicht härtet oder Plasma nitriert dann hat man ein Hartes (Außen) und doch zähes (innen) Material.
- Top
-
Denny86
AW: Welches Material für Scorpion Welle?
Mich würde der Grund interessieren, warum man solch eine Welle machen lassen sollte.
Die Kosten für eine Welle sind viel zu hoch.
Sie muss gedreht werden, soweit der Hersteller das gewünschte Material zu Verfügung steht und es zuvor nicht bestellen muss, was eine Mindestabnahmemenge zufolge hat. Dann kommt diese Welle zum Härten. Das Verfahren belassen wir nun. Nach dem Härteverfahren muss diese noch geschliffen werden. Je nach Hersteller sind mindestens die ersten 250 Euro weg.
Um zum Thema zurück zu kommen.
Für eine Motorwelle würde ich ebenso 1.7225 nehmen.
Habe mir selbst eine aus 1.2210 gemacht und diese hält noch immer.
Nur das wichtigste ... Nur Randschichthärten. Bei den Durchmesser ungefähr 0.3-0.5mm und eine Härte von ungefähr 52+2HRc. Ist die Welle durchgehärtet, wird diese relativ schnell brechen.
Grüße
Denny
- Top
Kommentar
-
AW: Welches Material für Scorpion Welle?
Natürlich nicht, ein Vereinskollege hat mir angeboten eine Welle zu drehen, da ich keine passende Original-welle mit 8mm Abstufung gefunden habe.Zitat von Michisw Beitrag anzeigenKommt der Powercroco ohne Welle
So ein Angebot nehme ich gerne an.
Da mir vor kurzem die Welle von meinem umgewickeltem 800mx im Flug gebrochen ist, möchte ich in Zukunft eine Welle mit 8mm Abstufung vorsehen.Angehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
AW: Welches Material für Scorpion Welle?
Dem was Denny gesagt hat Stimme ich voll zu....Silberstahl (1.2210) wäre meine erste Wahl.
Diesen dann nitrieren, und gut.
Dann spart man sich auch das schleifen.Zen...
- Top
Kommentar
-
AW: Welches Material für Scorpion Welle?
Also das 42CrMo4 könnte ich dann ohne Härten verwenden?!?Zitat von Maverik84 Beitrag anzeigenHi,
Ich als Dreher würde zu einem 42CrMo4 raten.
Zugfestigkeit 1000 - 1200 N/mm²
Streckgrenze 750 N/mm²
Das Material kann noch einigermaßen gut bearbeitet werden und lässt sich im Fall der Fälle härten.
Gruß Thomas
Gruss
Dimitri
- Top
Kommentar
-
Shuttle ZXX
AW: Welches Material für Scorpion Welle?
@Dim: Könntest du bitte nochmal ein Bild von der Bruchfläche (senkrecht dazu) machen groß und hochauflösend. Das würde mich sehr interessieren, da wir gerade selbes Thema (Versagensarten bei Wellen) im Laborversuch an der Uni durchnehmen.
Oft kommt es nämlich nicht so sehr auf den Werkstoff an, sondern eher auf die Gestaltung der Welle ob scharfe absätze eingedreht sind oder eher weiche Rundungen. Deine Welle scheint an einer Nut abgerissen zu sein.
Gruß Jens
- Top
Kommentar
-
AW: Welches Material für Scorpion Welle?
Also ich würde auch einen 42crmo4 nehmen...
Ich bin CNC Fräser und CAM Programmierer und ich würd das Material nehmen und dann Einsatzhärten auf 54+2 HRC. nur muss die Welle dann auf Fertigmaß geschliffen werden.
ein Wellenmaß mit so einer niedrigenen Toleranz wird nach dem Einsatzhärten nichtmehr passen..
- Top
Kommentar
-
AW: Welches Material für Scorpion Welle?
Bei Scorpion bekommt man Originalwellen in zig verschiedenen Größen/Längen.
Das Material ist außen/innen gleich hart.
Hab mal ne 8er vom 5035 auf 6mm abdrehen lassen (Ritzel aufbohren ging nicht), läuft heute noch. Sah lustig aus, die winzige Welle in einer geschätzt 10to Drehbank.Kontronik. Simply the best.
- Top
Kommentar
-
Maverik84
AW: Welches Material für Scorpion Welle?
Morgen,
Ich weiß ehrlich gesagt nicht ob da 42CrMo4 gehärtet werden muss.
Mal ein Gedankenspiel.
Sollte ich falsch liegen korregiert mich bitte.
- Top
Kommentar
-
Maverik84
AW: Welches Material für Scorpion Welle?
Vergleichen wir mal die beiden Stähle mit einander
42CrMo4:
0.42% Kohlenstoff
angedachter Funktionsbereich: Zahnräder Kurbelwellen
Härtbar bis 58 HRC
Der Silberstahl
1.12% Kohlenstoff
angedachter Funktionsbereich: Bohrer Gewindebohrer einfach Werkzeugstahl
Härtbar bis 62 HRC
Beide würden bzw. funktionieren als Wellen, sind aber zwei total unterschiedlich Legierungen.
Also kann alleine die Wahl des Materials nicht das ausschlaggebende sein.
Wen ich mir vorstelle das alleine eine 6mm Silberstahlwelle in der Lage ist ein Gewicht von 2000kg zu halten ohne zu reißen (der 42CrMo noch mehr) glaube ich nicht das die reine mechanische Kraft in der Lage ist die Wellen zu zerstören.
Was natürlich förderlich zur Zerstörung ist, ganz besonders bei Stufenwellen sind die Eckenradien der ßbergänge, es ist ein gewaltiger Unterschied ob die Ecke mit R0,2 verrundet ist oder mit R0,8. Um so größer der Radius um so stabiler.
Das alleine kann es aber auch noch nicht sein.
Ich persönlich glaube das die Vibrationen des Hubschraubers ausschlaggebend sind, egal ob hochfrequent oder niederfrequent. Ich möchte sogar behaupten das gehärtete Wellen anfälliger für Risse sind.
Grundsätzlich
Was ist härten? Härten ist ein "verspannen" des Materials, dadurch steigt wie der Name schon sagt die Härte aber auch Streckgrenze und Zugfestigkeit in dem gehärtetem Bereich und Vibrationen sind nun mal Gift für Harte Materialen. Es entstehen Spannungsrisse die aber nicht in der harten Schicht dann einfach aufhören sondern bis zu einer gewissen tiefe ins Material eindringen und somit entsteht in meinen Augen eine Sollbruchstelle.
Warum funktioniert es trotzdem?
Bei einer Zugfestigkeit von über 1400N/mm² (im gehärtem Bereich) nach dem härten von Silberstahl ist das Material so fest das selbst die Vibrationen nur noch auf Dauer was kaputt machen können, was aber nicht bedeutet das ein Crash das nicht zu schaffen vermag.
Danke für die Aufmerksamkeit
- Top
Kommentar
-
AW: Welches Material für Scorpion Welle?
Ich stimme Dir voll zu.
Es könnte durchaus sein, dass man mit beiden Werkstoffen eine perfekte Welle erhält. Leider kann man es ohne auftretende Kräfte nicht rechnerisch ermitteln.
Jetzt könnte man es natürlich einfach ausprobieren. Das Dumme ist nur, dass wir hier keine Materialprüfanstallt sind, sondern Modellbauer, die jeden Schaden bzw. Fehlentscheidung aus eigender Tasche bezahlen müssen
Aber eins möchte ich auch noch in den Raum werfen: Orginal Scorpion Wellen sind im Bereich des Ritzels nicht sehr hart. Schließlich kann man es mit einer Feile noch bearbeiten (für die Abflachung der Madenschraube) Auch wenn es die Feile nicht allzu lange aushält, aber sie trägt Material ab.
Gruß Sebastian
- Top
Kommentar
-
AW: Welches Material für Scorpion Welle?
die welle vom 5035 gibt´s auch in 10/8.Zitat von Dim Beitrag anzeigenNatürlich nicht, ein Vereinskollege hat mir angeboten eine Welle zu drehen, da ich keine passende Original-welle mit 8mm Abstufung gefunden habe.
So ein Angebot nehme ich gerne an.
Da mir vor kurzem die Welle von meinem umgewickeltem 800mx im Flug gebrochen ist, möchte ich in Zukunft eine Welle mit 8mm Abstufung vorsehen.
bei scorpion oder mikado.
- Top
Kommentar


Kommentar