YGE Aureus 135 HVT mit BEC Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JMalberg
    RC-Heli TEAM
    • 05.06.2002
    • 22590
    • J
    • D: um Saarbrücken drum rum

    #31
    AW: YGE Aureus 135 HVT mit BEC Erfahrungen

    Zitat von Toto Beitrag anzeigen
    Zitat von Seb Beitrag anzeigen
    ßber die PC Software muß einmalig das passende Prototol ausgewählt werden.
    Gruß Sebastian
    Das stimmt so nicht und würde zwingend die Programmiereinrichtung erfordern.
    ...
    Ein ganz klares Jaein

    Bis zu einer Firmwareversion Feb 2019 wird das TM-Protokoll von den HVT-Reglern nicht automatisch erkannt.
    Dann muss mit dem USB-Adapter entweder das Protokoll manuell eingestellt werden oder die Firmware aktualisiert werden um ein Autodetect zu haben.
    Das musste ich leider beim 120HVT lernen und machen.
    Da der Aureus 135HVT aber erst im März 2019 herauskam, sollte er das Protokoll-Autodetect auf jeden Fall haben.

    Ich würde aber den USB-Adapter auf jeden Fall kaufen, denn gerade in der Anfangsphase einer neuen Reglergeneration wird die Firmware sicher oft verbessert.
    Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
    Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

    Kommentar

    • mjh
      mjh
      Senior Member
      • 21.03.2014
      • 1025
      • Maximilian
      • LK GAP

      #32
      AW: YGE Aureus 135 HVT mit BEC Erfahrungen

      Firmware Update per VBCt wäre cool. Dann könnte man auch in Zukunft auf den USB Adapter verzichten.
      Logo 700, GLOGO 690 SX, OMP M5 @ VBar Control Touch Evo

      Kommentar

      • Toto
        RC-Heli Team
        • 02.03.2008
        • 3300
        • Thorsten
        • MLC Recklinghausen

        #33
        AW: YGE Aureus 135 HVT mit BEC Erfahrungen

        Bis zu einer Firmwareversion Feb 2019 wird das TM-Protokoll von den HVT-Reglern nicht automatisch erkannt.
        Dann muss mit dem USB-Adapter entweder das Protokoll manuell eingestellt werden oder die Firmware aktualisiert werden um ein Autodetect zu haben.
        Das musste ich leider beim 120HVT lernen und machen.
        Da der Aureus 135HVT aber erst im März 2019 herauskam, sollte er das Protokoll-Autodetect auf jeden Fall haben.
        Keine Ahnung was vorher war, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich meinen ersten 135LVT direkt über die VBC eingestellt habe. Der hatte im Auslieferungszustand die Version ...270 und wurde anstandslos erkannt.
        Der Erstflug mit dem Regler war am 24.12.2018

        Zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch keinen Programmieradapter. Den habe ich mir erst später ausgeliehen um damit das Update auf die aktuelle Version ....290 zu machen. Mittlerweile habe ich mehrere "neue" Regler und auch den Programmieradapter.
        Gruß Toto

        Kommentar

        • Seb
          Seb
          Junior Member
          • 02.10.2017
          • 6
          • Sebastian

          #34
          AW: YGE Aureus 135 HVT mit BEC Erfahrungen

          Gilt das Autodetect des Telemetrie Protokolls für alle Protokolle?
          Ich Interpretiere die Change Note so, daß mit der Firmware V1.03270 Autodetect bei der Mikado Telemetrie hinzugekommen ist.

          Kommentar

          • Keven S
            Helicoach/MTTEC
            Teampilot
            • 01.07.2007
            • 2197
            • Keven
            • Zwischen Ulm und Heidenheim

            #35
            AW: YGE Aureus 135 HVT mit BEC Erfahrungen

            Die Regler und das TexY erkennen alle entsprechenden Telemetrieprotokolle von allein
            Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

            Kommentar

            • thomas1130
              RC-Heli TEAM
              Admin
              • 26.11.2007
              • 25707
              • Thomas
              • Österreich

              #36
              AW: YGE Aureus 135 HVT mit BEC Erfahrungen

              Zitat von Fuxxi2003 Beitrag anzeigen
              Die Firma YGE möchte weg von den ganzen kürzeln wie HVT/bce oder LVT/bce,...
              Alle Neuerscheinungen werden jetzt Namen bekommen.........
              Somit wurde eine klare Abgrenzung zwischen den alten YGE und den neuen YGE geschaffen............
              Danke für die Erklärung - alles klar - kenne immer gerne die Hintergründe bei ßnderungen!
              Stay hungry. Stay foolish.

              Kommentar

              • Keven S
                Helicoach/MTTEC
                Teampilot
                • 01.07.2007
                • 2197
                • Keven
                • Zwischen Ulm und Heidenheim

                #37
                AW: YGE Aureus 135 HVT mit BEC Erfahrungen

                Wobei immer ganze Reglerserien einen Namen bekommen, also z.B. wie jetzt die HV Serie mit BEC Aureus. Sonst steht man am Ende mit 20 Namen da das ist dann auch nicht besser
                Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                Kommentar

                • mjh
                  mjh
                  Senior Member
                  • 21.03.2014
                  • 1025
                  • Maximilian
                  • LK GAP

                  #38
                  AW: YGE Aureus 135 HVT mit BEC Erfahrungen

                  Gehört dann der 205HVT auch schon zur "alten" Serie, oder ist das eigentlich auch ein Aureus?
                  Logo 700, GLOGO 690 SX, OMP M5 @ VBar Control Touch Evo

                  Kommentar

                  • Keven S
                    Helicoach/MTTEC
                    Teampilot
                    • 01.07.2007
                    • 2197
                    • Keven
                    • Zwischen Ulm und Heidenheim

                    #39
                    AW: YGE Aureus 135 HVT mit BEC Erfahrungen

                    Eigentlich wärs auch ein Aureus.
                    Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                    Kommentar

                    • BladeMaster
                      Senior Member
                      • 10.09.2011
                      • 3372
                      • Dirk

                      #40
                      AW: YGE Aureus 135 HVT mit BEC Erfahrungen

                      Liefert der Regler per Telemetrie auch die BEC-Spannung und den BEC-Strom ?

                      Kann der Regler mit der 25F oder 50F GreenCap Bufferschaltung betrieben werden ?


                      Gruß,
                      Dirk

                      Kommentar

                      • Türkheli
                        Member
                        • 05.07.2009
                        • 180
                        • Mehmet

                        #41
                        AW: YGE Aureus 135 HVT mit BEC Erfahrungen

                        Hallo,

                        1. stell mal die Frage an Mikado, nein nicht,der Regler kann es,wird aber von Mikado nicht ausgewertet oder geloggt.

                        2. Pufferschaltung kein Problem.

                        Gruß M.

                        Kommentar

                        • Haramon
                          Member
                          • 21.01.2011
                          • 598
                          • Timo
                          • 330xx

                          #42
                          AW: YGE Aureus 135 HVT mit BEC Erfahrungen

                          Zitat von BladeMaster Beitrag anzeigen
                          Liefert der Regler per Telemetrie auch die BEC-Spannung und den BEC-Strom ?


                          Zitat von BladeMaster Beitrag anzeigen
                          Kann der Regler mit der 25F oder 50F GreenCap Bufferschaltung betrieben werden ?
                          ja.
                          Zeigt der Rotor keine Regung,
                          ists schnell aus mit Fortbewegung.

                          Kommentar

                          • Türkheli
                            Member
                            • 05.07.2009
                            • 180
                            • Mehmet

                            #43
                            AW: YGE Aureus 135 HVT mit BEC Erfahrungen

                            Hallo,

                            ja BEC Spannung,wird aber nicht geloggt.

                            Und wo ist der BEC Strom, ich seh den nicht !

                            Der BEC Strom ist intern zwar da, wird nicht angezeigt und nicht geloggt.

                            Schau mal in deiner Cloud von deiner Touch mal nach.

                            Gruß M.

                            Kommentar

                            • Türkheli
                              Member
                              • 05.07.2009
                              • 180
                              • Mehmet

                              #44
                              AW: YGE Aureus 135 HVT mit BEC Erfahrungen

                              Hallo,

                              1. BEC Spannung wird angezeigt ,der Regler kann intern den BEC-Strom,wird aber beides nicht ausgewertet/geloggt.(in der Cloud nicht zusehen)

                              2. Pufferschaltung kein Problem.

                              Gruß M.[/QUOTE]

                              Kommentar

                              • Haramon
                                Member
                                • 21.01.2011
                                • 598
                                • Timo
                                • 330xx

                                #45
                                AW: YGE Aureus 135 HVT mit BEC Erfahrungen

                                Hallo M.,
                                beruflich treibt mich das Thema Messung von elektronischen Produkten auch um und
                                das Thema Daten erfassen, speichern und auswerten ist ein Teil davon.

                                Aber letztendlich befriedigt die Telemetrie zum Teil nur den Spieltrieb. Wichtig sind U, I
                                und die verbrauchte Kapazität. Seit ich die Pufferkondensatoren drin habe, passiert
                                mit der BEC Spannung nix mehr und die Ströme sind mir (auch durch die neuen
                                starken BEC) schlichtweg egal. Und brauchen die Servos mal mehr, springen
                                die Kondensatoren ein.

                                Die Temperatur von BEC und Regler zu wissen ist für mich nicht wichtig. Weil der Regler
                                in einem Logo gut belüftet wird und mein Flugstil nicht genug abfordert, dass das den
                                Reglern den Schweiß auf die Stirn treibt.

                                Was passiert denn mit den ganzen Daten ? Sowohl der Sender, als auch die Cloud
                                sind nicht mehr, als ein Datengrab. Was ich mit meinen beruflich ermittelten
                                Messergebnissen mache - die Messung durchläuft einen "Peakwert-Sucher" und
                                diese Daten werden dann analysiert. Danach wird nur noch in diesen Regionen
                                genau nachgemessen.
                                Und nur das geht in den Bericht und in die Diagramme über. Speicher im zweistelligen
                                Terabytebereich ist zwar nicht mehr teuer, aber unsinnig. Die Zusammenfassung/
                                Kernaussage/die Bewertung der Werte einer Messung sind wichtig.

                                Das wäre ein übersichtliches Flugergebnis, wenn im Log steht :

                                Uhrzeit; Ereignis : (z.B.) starke Vibration; Drehzahl; Spannung; Strom und eine "KI"
                                ermittelt aus den Stabi-Sensoren die Flugfigur.
                                Denn dann sind die Daten wertvoll - die KI erkennt eine extreme (vom Pilot) gesteuerte
                                Flugfigur ist weiß, dass diese starke Vibrationen erzeugt. Das Log könnte damit um
                                Datenmüll bereinigt werden. Denn nichts anderes sind zu viele Daten auf einem
                                Speichermedium.

                                Funktioniert dann alles wie es soll ist das Log idealerweise leer. Warum soll ich einer
                                starken Vibration bei einer blöden Ladung hinterheranalysieren.

                                Genug Philosopie für heute ... Frühling ist da. Akkus laden ...

                                schöne Grüße
                                Timo
                                Zeigt der Rotor keine Regung,
                                ists schnell aus mit Fortbewegung.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X