eta Actro vs. LRK

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jochen S
    Member
    • 02.03.2006
    • 36
    • Jochen
    • FMC Dietzenbach / MFC Langen

    #1

    eta Actro vs. LRK

    Es ist mir aufgefallen, dass beispielsweise der Außenläufer Actro 24-5 in Verbindung mit Regler Actronik 70-32 und Kabel einen Wirkungsgrad von über 90% haben soll (laut Diagramm auf der Arcro Website). Bei Motoren nach dem LRK- Prinzip, auch Außenläufer, findet ich jedoch Wirkungsgradangaben von 80-8X%!?! Nun 5-10% sind schon ein erheblicher Unterschied, ich glaube auch nicht, dass es "Marketing bedingte Unterschiede" sind, die Werte sind ja mit einem Diagramm belegt.
    Ich dachte immer die Köhlermotore sind zwar schon länger als LRK-Motore bekannt würden aber auch nach dem LRK-Prinzip funktionieren.

    Hat Jemand hier im Forum tieferes Wissen (und will auch darüber schreiben) und kann den Unterschied erklären. Vielleicht gibt es ja auch keinen!?!

    Vielen Dank im Voraus
    Gruß Jochen

    PS: Um es vorweg zu nehmen, ich habe sowohl Actros wie LRKs, ich möchte keinen Glaubenskrieg auslösen, mich interessiert der technische Zusammenhang
  • schwaabbel
    schwaabbel

    #2
    eta Actro vs. LRK

    Hallo Jochen
    Es gibt auch genug LRK,s , die an der 90% Marke kratzen, z.B. hier:



    Zudem laufen einige Actro , z.B. die Compact Serie , auch nach dem LRK Prinzip, sind aber vom Eta her eher schlecht, auch etwas komisch, oder nicht ?

    Gruß Frank

    Kommentar

    • Jochen S
      Member
      • 02.03.2006
      • 36
      • Jochen
      • FMC Dietzenbach / MFC Langen

      #3
      eta Actro vs. LRK

      Hallo schwaabbel,
      danke für die Tabelle, ist was fundiertes und zeigt, das da wohl aus Wirkungsgradsicht kein großer Unterschied zwischen den Actros der 12-X, 24-X, 32-x, 40-X Serie besteht.

      @Alle,
      wenn man sich die "neue" Serie der Helivarianten ansieht erinnert das sehr stark an das LRK- Prinzik, bleibt aber immernoch die Fragestellung ob es LRKs sind oder nicht *

      ...und wenn ja, kommt der zugegeben kleine Eta Unterschied durch vielleicht bessere Materialien, etc. die kosten ja schließlich auch ihr Geld.

      Gruß Jochen

      Kommentar

      • schwaabbel
        schwaabbel

        #4
        eta Actro vs. LRK

        Hallo Jochen
        Die Unterschiede werden erst vergleichbar, wenn die Motoren auf dem gleichen Prüfstand gemessen werden.
        Auch die Compact Serie (LRK Prinzip) wird mit hohen Etas angegeben, nur war da mal ein Autor von der Zeitung E-Modell anderer Meinung. Da waren gravierende Unterschiede.
        Gruß Frank

        Kommentar

        • Jochen S
          Member
          • 02.03.2006
          • 36
          • Jochen
          • FMC Dietzenbach / MFC Langen

          #5
          eta Actro vs. LRK

          Hallo Schwabbel,
          ok, aus meiner beruflichen Praxis weiß ich , dass Messgeräte eigentlich nicht mehr wie 1% Messabweichung haben sollten.

          Nun gut mir ist auch klar, im Modellbaubereich sind oft Bastler (und das meine ich durchaus positiv) am Werk und die Mittel sind hier begrenzter. Unterstellen wir mal das die Wirkungsgradunterschiede Messungenauigkeiten sind.

          Vielleicht muß ich dann meinen Actro 24-5 oder 12-6 mal zerlegen um Klarheit (LRK ja/nein) zu bekommen

          Gruß Jochen

          Kommentar

          • schwaabbel
            schwaabbel

            #6
            eta Actro vs. LRK

            Die Actros 24 und 12er Serie sind keine LRK, die haben eine Gesehnte Wicklung, und nur 8 Pole.

            Bei der Eta Messung rede ich nicht von Messgerät -Abweichung um ein paar Prozent, sondern um den Aufbau des Prüfstandes, der sehr unterschiedliche Interpretationen zu lässt.
            Im Test von E-modell waren die Compact-Motoren erschrecken schlechter, als von Köhlers angegeben. Diese sind übrigens nach LRK Prinzip gebaut.
            Gruß frank

            Kommentar

            Lädt...
            X