Scale-Heli 10 ccm auf Elektro umrüsten - welcher Motor?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eberhard
    Eberhard

    #1

    Scale-Heli 10 ccm auf Elektro umrüsten - welcher Motor?

    Hallo E-Heli-Freunde,

    für einen Freund soll ich einen Verbrenner-Heli auf Elektro umrüsten. Es handelt sich um eine Kobold-Mechanik von Vario, also ein etwas abgespeckter Skyfox. Eingebaut ist das Teil in eine Aloutte II Zelle, ebenfalls von Vario. Das Fluggewicht dürfte bei etwa 6 Kg liegen. Mechanisch ist der Umbau überhaupt kein Problem, und ide Eckdaten stehen auch schon fest. 10S Lipo (2x 5S) mit 5 Ah und ein ein bereits vorhandener Kontronik Jazz 55-10-32 sollen zum Einsatz kommen. Flugstil ist ruhig, schweben, gemütliche Rundflüge, keine Akrobatik. Rotordurchmesser wird ca. bei 1.63 - 1.70 Meter liegen, GFK-Blätter mit S-Schlag werden selbstverständlich drauf kommen.

    Nun haben wir keine Lust und auch nicht unbedingt die Mittel, 300 €uronen oder mehr in den Motor zu investieren. Nach meinem bisherigen Wissen reichen 100 Watt pro Kg Modellgewicht zumschweben, für sichere Rundflüge sollten 150 W/Kg vorhanden sein, für Abfangmanöver... bei einem etwas zu schnellen Sinkflug, reichen da 200 W/Kg zum sicheren Abfangen ohne Drehzahleinbruch?

    Die Kopfdrehzahl soll nicht hoch sein, wenn er wie der Magic mit ca. 1000 Umdrehungen fliegt dann ist das in Ordnung. Kunstflug wird damit nicht gemacht, erst recht keine "Funkstörungs-Simulation (3D-Flug) sorry konnte ich mir nicht verkneifen

    Das Teil soll so geflogen werden, wie das Vorbild bei Einsätzen für die Luftrettung oder Transporte. Also schön sanft.

    Hat Jemand von euch vielleicht schon Hacker Motoren der A 50 Serie für eine ähnliche Konfiguration benutzt? Welchen? Oder den SHP XL07? Gibt es andere, wirklich brauchbare Motore in der Preisklasse unter 200 €?

    Wichtig ist ein guter Wirkungsgrad von über 70 % und eine geringe Wärmeentwicklung, dabei sollte die Stromaufnahme im Schwebeflug möglichst deutlich unter 20 A bleiben.

    Danke schonmal für euer Feedback!
  • RV
    RV
    Mikado-Heli.de
    VStabi-Support
    • 02.06.2001
    • 7763
    • Rainer
    • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

    #2
    Re: Scale-Heli 10 ccm auf Elektro umrüsten - welcher Motor?

    Für den SF gibts von Vario einen Motorhalter und dann einen Tango 45-06 oder -07 nehmen.

    Im Vario Werksforum findest Du einiges darüber.
    VStabi Support: http://www.vstabi.de
    Kontakt bitte per Email, keine PN.

    Kommentar

    • Markus Fiehn
      heli.academy
      • 13.04.2001
      • 3896
      • Markus
      • Obersülzen

      #3
      Re: Scale-Heli 10 ccm auf Elektro umrüsten - welcher Motor?

      Hi!

      Ich denke, mit nem Orbit 25-18XL kommst Du Deinen Wünschen nach Wirkungsgrad und Wärmeentwicklung am nächsten. Der 25-12XL (dreht höher) wird bei mir selbst nach 13 Minuten F3C nicht wirklich heiß (um die 50 Grad), was neben einer guten Kühlung auch für einen sehr guten Wirkungsgrad spricht.

      Für den 25-18XL bräuchtest Du rechnerisch eine ßbersetzung von ca. 10:1 für knapp 1200 min-1 am Kopf. Die sollte sich mit der Vario-Mechanik auch problemlos realisieren lassen (22er Ritzel). Für den 25-12XL, den ich einsetze, brauchst Du eine ßbersetzung von ca. 15:1 für die gewünschte Drehzahl. Also ein 14er oder 15er-Ritzel (sollte es aber auch geben).

      Ist mit 269,- gemessen an der Qualität auch nicht zu teuer, wie ich finde.

      Markus

      Kommentar

      • Eberhard
        Eberhard

        #4
        Re: Scale-Heli 10 ccm auf Elektro umrüsten - welcher Motor?

        Danke für eure ersten Antworten, dazu eine kleine Ergänzung von mir:

        Der E-Motorhalter von Vario ist schon so gut wie bestellt

        Ritzel kann ich von Vario mit 23 und 24 Zähnen bekommen, mit 23 Zähnen ist die Untersetzung bei 1:9.56. Für eine höhere Untersetzung müßte ich das erste Hauptzahnrad ändern, gibt ja welche mit mehr Zähnen als das Originale. Müßte ich mal telefonisch klären mit den Jungs. Kenne mich mit Vario Helis nicht so gut aus, eher mit den alten Schlüter Helis.

        Wo gibt es gute Ritzel von anderen Herstellern mit 14 und 15 Zähnen und Modul 1? Mit 14 Zähnen hätte ich eine Untersetzung von 1:15.7, mit 15 Zähnen 1:14.66 - 1:15.7 dürfte für den gewünschten Einsatz mit dem Orbit 25-12XL doch gut passen? Ergäbe allerdings ganz nette Motordrehzahlen zwischen 15000 und 18000 Umdrehungen, scheint mir für einen Außenläufer dieser Größe doch etwas heftig zu sein?

        1:9.56 sollte für den 25-18XL annähernd passend sein, mit einem größeren Hauptzahnrad käme ich wieder in Richtung 1:10 oder etwas höher. Sollte ich eher in Richtung 1:11 gehen oder eher 1:10? Die angestrebte Kopfdrehzahl liegt zwischen 1000 und 1200 Umdrehungen, höher soll es auf keinen Fall gehen. Der Regler sollte dabei zu 60 - 80 % offen sein, damit er im Governor-Mode sauber regeln kann. Liege ich damit richtig? Ist ein 55 A Jazz, der ja bekannt teillastfest ist.

        Markus, wieviel und welche Zellen setzt Du ein, wie hoch ist der Strom im Schwebeflug und wie hoch die Kopfdrehzahl dabei? Wie schwer ist Dein Heli, und welcher ist es? Stell Deinen Heli doch einfach mal vor, eventuell mit ein paar Bildern. Falls schon geschehen, gib mal bitte den Link zu dem Thread...

        Vielleicht noch ´ne blöde Frage, aber mit den Wettbewerbsklassen der letzten Jahre kenne ich mich gar nicht mehr aus: Was bedeutet F3C? Scale? Kunstflug? 3-D?

        RV, wie warm wird der Tango nach 10 Minuten Flug ungefähr? Das ist sehr wichtig, da der Motor für die Alouette später auch in einer UH-1D eingesetzt werden soll, also in einem geschlossenen Rumpf. Auch an Dich die Bitte: stell Deinen Heli mal vor! Je mehr Daten ich bekomme, desto leichter fällt mir die Entscheidung für einen passenden Motor.

        Kommentar

        • Markus Fiehn
          heli.academy
          • 13.04.2001
          • 3896
          • Markus
          • Obersülzen

          #5
          Re: Scale-Heli 10 ccm auf Elektro umrüsten - welcher Motor?

          Hi!

          Für 1000 bis 1200 würde ich dann für den 18er eher Richtung 11:1 gehen. Ritzel in Modul 1 sollte es unter anderem bei Mikado geben. Der 25-12XL dreht bei meinem F3C-Modell (F3C = Kunstflug mit vorgegebenen Figuren - Link: http://www.f3c-heli.de ) ca. 18000. Die Orbits verkraften das problemlos.

          Mein Modell findest Du hier:


          Markus

          Kommentar

          • Eberhard
            Eberhard

            #6
            Re: Scale-Heli 10 ccm auf Elektro umrüsten - welcher Motor?

            Danke Markus!

            Damit kann ich schonmal was anfangen, und der Orbit scheint wirklich ein klasse Motor zu sein. Also Untersetzung Richtung 1:11, mal bei Vario anfragen wie groß es das erste Hauptzahnrad gibt. Zu klein sollte das Motorritzel nicht werden, da man so eventuell mehr Reibung und Verluste produziert. Was man oft auch hören kann, das kenne ich noch von RC-Cars. Ein Ritzel mit 10 - 11 Zähnen machte die Sache immer deutlich lauter als eines mit 14 - 17 Zähnen.

            Ist der erste Heli dieser Größe, für den ich einen E-Antrieb ausknobeln darf. Bisher waren es kleinere Maschinen die vorher mit 4 - 7.5 ccm Zerknaller flogen.

            Kommentar

            • Markus Fiehn
              heli.academy
              • 13.04.2001
              • 3896
              • Markus
              • Obersülzen

              #7
              Re: Scale-Heli 10 ccm auf Elektro umrüsten - welcher Motor?

              Hi!

              Daher würde ich einfach den 18er nehmen, da Du dann mit nem 22er Ritzel hinkommst...

              Markus

              Kommentar

              • gandhara05
                Senior Member
                • 20.04.2007
                • 3224
                • Dennis

                #8
                Re: Scale-Heli 10 ccm auf Elektro umrüsten - welcher Motor?

                Hallo,

                Mikado hat aber Modul 1 nur Ritzel bis 12 Zähne! Der Tango hat übrigens ebenfalls keinen schlechteren Wirkungsgrad! Ich hab nen Plettenberg HP300/30/A3 gehabt, der wurde mir immer zu heiß, nun nen Tango und er bleibt recht kühl wenn er denn gut angepasst ist. Das ist der 06er bei 10S z.B. oder auch der 04er. Sind übrigens direkt die U/min/V

                Gruß
                Dennis
                Mikado Logo 600 3D V-bar

                Kommentar

                • Markus Fiehn
                  heli.academy
                  • 13.04.2001
                  • 3896
                  • Markus
                  • Obersülzen

                  #9
                  Re: Scale-Heli 10 ccm auf Elektro umrüsten - welcher Motor?

                  Hi!

                  Ich hab nen Plettenberg HP300/30/A3 gehabt,
                  Den kann man ja mit den Orbits nicht vergleichen. Das wäre wie nen Golf 3 mit nem Golf 5 zu vergleichen...

                  Modul 1 bekommt man auch bei Mädler... Oder eben das 22er sicherlich bei Vario oder Graupner aus dem Standard-E-Programm...

                  Markus

                  Kommentar

                  • gandhara05
                    Senior Member
                    • 20.04.2007
                    • 3224
                    • Dennis

                    #10
                    Re: Scale-Heli 10 ccm auf Elektro umrüsten - welcher Motor?

                    Sollte auch kein Vergleich zum Orbit sein, sondern sagen, dass der tango einen guten Wirkungsgrad hat. Und die Orbit 20 die ich kenne wurden IMMER wärmer als die Tangos!
                    Dass ich den HP300 als Innenläufer nicht mit nem Orbit vergleichen möchte ist klar. Auch wenn es ein guter Motor war...nur schwer....
                    Gruß
                    Dennis
                    Mikado Logo 600 3D V-bar

                    Kommentar

                    • Eberhard
                      Eberhard

                      #11
                      Re: Scale-Heli 10 ccm auf Elektro umrüsten - welcher Motor?

                      Ist eine schwere Entscheidung zwischen Orbit und Tango, ein paar Daten von anderen Scale-Fliegern die Motore betreffend wären schon sehr hilfreich. Zum Beispiel Motordrehzahl, Temperatur des Motors nach 10 - 15 Minuten Flug, Stromaufnahme im Schwebeflug usw...

                      Außerdem interessiert mich, ob beide Motore an 10S schon in Helis der 90er Klasse geflogen wurden, und mit welchem Erfolg. Außerdem eventuelle Erfahrungen mit weniger Zellen, 8S und 9S.

                      Beide scheinen wirklich sehr gut zu sein.

                      Was mich auch noch interessiert, wie weit macht bei euch der Regler auf? Fliegt ihr mit 50 - 60 % Leistung oder eher mehr?

                      Habt ihr direkte Links zu Firmen, bei denen ich Stahl-Ritzel mit Modul 1 mit 16, 17, 18 und 19 Zähnen bestellen kann? 5 mm Welle. Von Vario kriege ich nur zu große Ritzel, da müßte ich noch das Hauptzahnrad ändern und Vario ist halt etwas teuer.

                      Dann bräuchte ich noch eine Quelle für gute und nicht zu teure GFK-Rotorblätter, in diesem Falle S-Schlag, linksdrehend mit ähnlichen Abmessungen wie diese von Vario:



                      Es geht mit der Planung recht gut voran, das Projekt ist durchführbar und der Umbau wird noch dieses Jahr erfolgen. Eventuell klappt es auch dieses Jahr noch mit den ersten Testflügen.

                      Dann suche ich nach einem Lipo-Wächter für 7S bis 10S oder 12S, der bei absinkender Spannung rechtzeitig warnt bevor der Jazz den Akku ungewollt tiefentlädt oder den Motor abschaltet. Die Warnung sollte bei ca. 3.2 - 3.3 Volt pro Zelle erfolgen, am besten mit auffälligem Licht (Blitzer). Der Jazz wird im Rregler-Modus arbeiten, also keine Warnung durch nachlassende Leistung...

                      Ich weiß, eine Menge Fragen - liegt an meinem fast unendlichen Wissensdurst und auch daran, daß der Antrieb auf Anhieb funktionieren soll wie gewünscht. Also lange Flugzeiten bei Scale-Flugstil mit Leistungsreserve für den Notfall. So daß man mit ordentlich Pitch noch ein hartes Aufsetzen vermeiden kann.

                      Danke für eure Geduld, Leute!

                      Kommentar

                      • Wilfried
                        Member
                        • 29.07.2003
                        • 949
                        • Wilfried
                        • MFC Bremthal

                        #12
                        Re: Scale-Heli 10 ccm auf Elektro umrüsten - welcher Motor?

                        Hallo Eberhard

                        Falls es interessiert :



                        War und bin mit der Antriebsauslegung sehr zufrieden !

                        Du solltest aber generell überprüfen, ob der E - Motor ( welcher auch immer ) zwischen die Sky-Fox / Kobold - Mechanik - Seitenteile passt .... !

                        Kann den Actro in Kombination mit dem 55er Jazz empfehlen. Bei einem Gewicht bis 10 kg ist scalemaßige Fliegen möglich. mit 6 - 7 kg geht dann bei Bedarf richtig die Post ab !
                        http://www.mfc-bremthal.de/

                        Kommentar

                        • RV
                          RV
                          Mikado-Heli.de
                          VStabi-Support
                          • 02.06.2001
                          • 7763
                          • Rainer
                          • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

                          #13
                          Re: Scale-Heli 10 ccm auf Elektro umrüsten - welcher Motor?

                          Actro ist zu dick soweit ich weiß.

                          Ich bleibe bei meiner Empfehlung Tango 45-06 oder 07 mit Sky Dragon Riementrieb an 10s Konions.
                          VStabi Support: http://www.vstabi.de
                          Kontakt bitte per Email, keine PN.

                          Kommentar

                          • Eddi E. aus G.
                            Gast
                            • 12.12.2003
                            • 6399
                            • Edward

                            #14
                            Re: Scale-Heli 10 ccm auf Elektro umrüsten - welcher Motor?

                            Hi.

                            Ich hab den 06er im Rumpf, mit 1450 und 1600 1/min am Kopf, der Jazz ist im Graupner-Sender 45 bzw. 55 % offen (eigentlich 'n Tick zu wenig). Das bedeutet, dass der Regler so etwa 60-70 % offen ist, wenn ich's recht weiß.

                            Meine Riemenscheibe sollte einen Zahn kleiner sein, aber a) hab ich keine und b) war es schon bei der schwer genug, die Madenschrauben zur Befestigung wenigstens mit ein paar Gewinderunden zu beglücken ...

                            Der Tango wird bei 25-33 °C Außentemperatur beim ersten wie beim zweiten Flug (ca. 10-11 Minuten, volles Programm) etwa 65-70 °C warm (innen bzw. an der Welle am hinteren Lagerschild, so gut man das halt mit Consumer-Mitteln messen kann). Der Rumpf ist praktisch ganz geschlossen, wo beim V-Heli das Luftloch unten ist, ist ein Kunststoffgitter, und die nachempfundenen Turbinenein- und Auslässe sind vergittert bzw. offen.

                            Der Jazz und der Akku haben danach etwa 45 °C.

                            Die Hardware macht das jetzt schon über ein halbes Jahr ohne zu Mucken mit.

                            Ich habe als letzte Instanz den LiPo-Modus vom Jazz aktiv, fliege aber generell mit Timer und dann so etwa 2,5-3 Ah aus einem 4 Ah Akku. Akkus, die unter Scale-Last bis auf 3,2-3,3 V leergenudelt werden, machen's nicht lang. Das würde ich bei der Investition bedenken und lieber auf eine Minute Flugzeit verzichten als auf 30-50 Zyklen ... wobei das nur ein abschreckendes Beispiel sein soll ... schließlich kann jeder Flug der letzte sein

                            Helitec hatte mal 660er S-Schlag links im Programm, zu den dort üblichen Preisen ... hab sie leider kaputt gemacht. Jetzt fliege ich (wegen Kunstflug) nur noch symmetrische (680er). Aktuell haben die die S-Schlag nicht im Shop, aber vielleicht sauen sie die Form für Dich ein

                            Mehr wüsste ich grad nicht ... ach ja, mein Schrauber ist mit bestätigten 4,5 kg nicht der schwerste.

                            Grüßle

                            Eddi

                            Kommentar

                            • Eberhard
                              Eberhard

                              #15
                              Re: Scale-Heli 10 ccm auf Elektro umrüsten - welcher Motor?

                              Danke, das sind wieder sehr nützliche Infos!

                              Das Abfluggewicht dürfte sich bei maximal 6.5 Kg bewegen, eher darunter. Die Alouette von Vario ist halt kein Leichtgewicht. Das bedeutet eine Ausgangsleistung von ca. 650 - 700 Watt für den Schwebeflug. Bei 10S und einem Wirkungsgrad des Motors von angenommen 70 % brauche ich also 910 Watt Eingangsleistung. Bei einer Zellenspannung von 3.5 Volt = 35 Volt gesamt ergibt sich damit ein Strom von ca. 25 A. Wenn der Motor es auf 80 % oder mehr Wirkungsgrad bringt, sieht das richtig gut aus. 840 Watt Eingangsleistung werden dann gebraucht.

                              Wie hoch der Wirkungsgrad des Motors im Flugbetrieb wohl wirklich ist?

                              Ein Zangenamperemeter mit Sender zur telemetrischen Datenerfassung wäre natürlich optimal, aber sicher recht teuer.

                              Mal sehen, vielleicht kriegen wir die Kiste auch deutlich unter 6 Kg - um 5 Kg herum wäre echt schon klasse. Dagegen spricht aber der recht schwere Aufbau der Rumpfkonstruktion. 5 Kg und über 80 % Motorwirkungsgrad wären traumhaft, das gäbe mit 5 Ah Lipos schön lange Flugzeiten bei Strömen unter 20 A *träum*...

                              Ich brauche dringend eine neue Küchenwaage, die bis zu 10 Kg kann 3.5 ist etwas wenig...

                              Wer weitere Daten, Infos oder Tips hat - immer her damit

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X