für einen Freund soll ich einen Verbrenner-Heli auf Elektro umrüsten. Es handelt sich um eine Kobold-Mechanik von Vario, also ein etwas abgespeckter Skyfox. Eingebaut ist das Teil in eine Aloutte II Zelle, ebenfalls von Vario. Das Fluggewicht dürfte bei etwa 6 Kg liegen. Mechanisch ist der Umbau überhaupt kein Problem, und ide Eckdaten stehen auch schon fest. 10S Lipo (2x 5S) mit 5 Ah und ein ein bereits vorhandener Kontronik Jazz 55-10-32 sollen zum Einsatz kommen. Flugstil ist ruhig, schweben, gemütliche Rundflüge, keine Akrobatik. Rotordurchmesser wird ca. bei 1.63 - 1.70 Meter liegen, GFK-Blätter mit S-Schlag werden selbstverständlich drauf kommen.
Nun haben wir keine Lust und auch nicht unbedingt die Mittel, 300 €uronen oder mehr in den Motor zu investieren. Nach meinem bisherigen Wissen reichen 100 Watt pro Kg Modellgewicht zumschweben, für sichere Rundflüge sollten 150 W/Kg vorhanden sein, für Abfangmanöver... bei einem etwas zu schnellen Sinkflug, reichen da 200 W/Kg zum sicheren Abfangen ohne Drehzahleinbruch?
Die Kopfdrehzahl soll nicht hoch sein, wenn er wie der Magic mit ca. 1000 Umdrehungen fliegt dann ist das in Ordnung. Kunstflug wird damit nicht gemacht, erst recht keine "Funkstörungs-Simulation


Das Teil soll so geflogen werden, wie das Vorbild bei Einsätzen für die Luftrettung oder Transporte. Also schön sanft.
Hat Jemand von euch vielleicht schon Hacker Motoren der A 50 Serie für eine ähnliche Konfiguration benutzt? Welchen? Oder den SHP XL07? Gibt es andere, wirklich brauchbare Motore in der Preisklasse unter 200 €?
Wichtig ist ein guter Wirkungsgrad von über 70 % und eine geringe Wärmeentwicklung, dabei sollte die Stromaufnahme im Schwebeflug möglichst deutlich unter 20 A bleiben.
Danke schonmal für euer Feedback!
Kommentar