Nachfolgend nun die Antwort:
- Der Dauerstrom wird auf den Motorstrom bzw. 100% Regleröffnung angegeben, siehe genaueres dazu im Punkt 2.b.
- Der Akkustrom ist, was in den Regler fließt, der Motorstrom das, was aus dem Regler zum Motor und durch den Motor fließt. Der Unterschied kommt von der Regleröffnung. Ganz simpel kommt es daher, dass Sie die Akkuspannung (6S, ca. 22,2V unter Last) am Reglereingang anliegen haben. Bei optimalen 80% Regleröffnung wird sozusagen nur 80% der Eingangsspannung somit 17,76V an den Motor gegeben. Die Leistung nach und vor dem Regler (also im System) bleibt jedoch gleich und somit sind die Ströme unterschiedlich. P=U*I und gehen wir beispielsweise von einer Leistung von 1000W aus, dann ist der Motorstrom 56,3A und der Akkustrom 45A (I=P/U; I= 1000W/22,2V und 1000W/17,76V)
- Am einfachsten ist es bei 50% Regleröffnung, denn da wird die Spannung halbiert und der Strom verdoppelt.
- Bei 100% Regleröffnung ist Motor- und Akkustrom gleich, da die komplette Spannung durchgeschalten wird.
- Ab V3.0 regeln die KOLIBRI-Regler bei Überstrom und Übertemperatur selbständig ab und schalten nicht aus. Hier sind die Grenzen wie folgt definiert:
- Stromregelung
Bei längerer Überlastung bis zum 1,5-fachen Nennstrom erfolgt nach 2 Sekunden eine Stromabregelung auf den Nennstrom des Reglers. Damit wird die Flugfähigkeit bis zur thermischen Grenze sichergestellt und ein Abschalten des Reglers durch einen Überstrom verhindert. - Temperaturregelung
Beim Überschreiten der zulässigen Temperaturgrenze von 90°C erfolgt kein abruptes Abschalten oder Herunterfahren des Reglers, sondern eine Reduktion des Stromes. Umso länger die Temperatur höher als 90°C ist, desto mehr Strom wird reduziert, bis auf die maximal mögliche Leistung von 40% des Nennstroms. Selbst in diesem Regelungszustand lässt der KOLIBRI noch kurzfristige Peaks zu, was ein ungewolltes Regelverhalten vermeidet. Durch die intelligente Temperaturregelung wird die äußerste Temperaturgrenze von 120°C bei normaler Kühlung erst gar nicht erreicht. - Unterspannungs- / Kapazitätsabregelung
Die Abregelzeit bei Erreichen der Unterspannungsgrenze des Akkus wurde auf 2 Minuten erhöht, um eine entspannte und sichere Landung zu ermöglichen.
- Stromregelung
Danke an dieser Stelle für die sehr gute Erklärung und die erteilte Erlaubnis die Antwort hier zu veröffentlichen.
Gruß Robert
Einen Kommentar schreiben: