Ich werde immer unsicherer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andreas.S
    Andreas.S

    #1

    Ich werde immer unsicherer

    Hallo zusammen,

    ich lese hier ja nu schon eine Weile mit. Da ich nun meinen ersten Verbrennerheli bekomme, wollte ich mir so viele Infos wie möglich anlesen. Nur so langsam schlägt es ins Gegenteil über.

    Ich bekomme einen Raptor 50V2 mit einem TT50 PRO Motor. Kann ich den im Hubi einlaufen lassen, oder muss ich ihn mit einer Luftschraube einlaufen lassen. Welche Kerze muss ich denn verwenden? Und dann zum Sprit . Da blicke ich ja nu garnicht mehr durch. Mit Nitro, ohne Nitro. Wenn Nitro wieviel? Syntetisches ßl oder Rizinus, Einlaufsprit oder normaler* Und wo bekommt man den? Kann man den Sprit online kaufen und sich zuschicken lassen. Hier gibt es leider nicht so dolle Modellbaugeschäfte, so dass ich denen da blind vertrauen würde.

    Ich hoffe ich gehe euch mit meinen Fragen nicht auf die Nerven, doch ich blicke leider nicht mehr durch und weiss echt nicht mehr was ich nun machen soll. Ich weill ja den Motor auch nicht gleich in die ewigen Jagtgründe schicken, geschweige denn den Rappi zerstören, nur weil der Motor nicht richtig läuft.


    In der Hoffnung auf ein wenig Klärung


    Viele Grüsse Andreas
  • Markus H.
    Markus H.

    #2
    Ich werde immer unsicherer

    Hallo Andreas,

    also, da Du ja schonmal weißt, das ein Motor erst einmal einlaufen muß, bevor man ihn richtig einsetzen kann, ist schon mal eine wichtige Voraussetzung zum problemlosen Einsatz da. Die Dinge, die Du aufzählst, sind eigentlich verschiedene Philosophhien, die alle ihren Vor- und Nachteil haben. Funktionieren tun sie aber alle.

    Ich würde Dir empfehlen, den Motor mit einer großen Luftschraube mit geringer Steigung (schau in die Bedienungsanleitung des Motors, welche Luftschrauben empfohlen werden) auf einem Prüfstand und nicht im Heli einlaufen zu lassen. Wenn Du Dich mit Motoren dann besser auskennst, kannst Du das auch in der Mechanik tun, aber am Anfang besteht die Gefahr, das Du den Motor dort überhitzt.

    Als Sprit empfiehlt sich für die ersten 1-2 Tankfüllungen tatsächlich Rizinusöl als Schmiermittel, weil es keine so guten Schmiereigenschaften hat wie Synthetik, der Motor sich also besser "einschleifen" kann. Danach folgt normaler Sprit. Aber beides ohne Nitro. Nitro gilt der Leistungssteigerer und ist somit für die Einlaufphase ungeeignet. Auf jeden Fall auf eine "fette" Einstllung des Vergasers achten, der Motor darf ruhig noch etwas stottern und unrund laufen. Niemals zu mager laufen lassen! Die Drehzahlen kannst Du während des Einlaufens zwischen Stand- und etwa Halbgas variieren, aber kein Vollgas geben.

    Nach etwa 2-3 Tankfüllungen mit normalen Sprit kannst Du den Motor dann einbauen. Für die nächsten Tankfüllungen würde ich auch noch eine etwas fettere Einstellung empfehlen, aber schon so, das der Motor sicher läuft und den Heli nicht gefährdet.

    So, das sind meine Tipps. Damit bin ich immer gut gefahren (bzw. geflogen). Mal sehen, wie es die Anderen so machen.

    Gruß und gutes Gelingen
    Markus

    Kommentar

    • Mike_K
      Mike_K

      #3
      Ich werde immer unsicherer

      Hi Andreas,

      also zu deinen Fragen kann ich dir keine direkt Antwort geben, da ich selber noch Anfänger bin.
      Es sind auch viele Sachen dabei die dem "Geschmack" des jeweiligen Piloten entsprechen, mit oder ohne und wieviel Niro etc.
      Du scheinst keinem Verein beigetreten zu sein bzw. schon mal einen Verein zu Besuchen. Ich kann dir dies nur empfehlen. Du hast einige Vorteile: Du hast immer dieselben Ansprechpartner und diese können auch mal selbst "Hand anlegen" wenn mal was nicht funktioniert, bzw. können dir zeigen was du anders machen könntest, solltest. Das sind einige Vorteile die du hast wenn du in einem Verein bist, ich bin froh das ich diesen Schritt gemacht habe, denn wenn ein Problem auftritt ist immer sehr schnell tatkräftige Hilfe da und natürlich machts mit mehreren auch viel Spass.

      So und bevor mich jetzt einige hier "Steinigen" wollen: Ich habe nichts gegen das Forum und möchte auch nicht damit sagen das die Hilfe die man hier bekommt unproffessionel sei, im Gegenteil, aber ich persönlich finde es nicht schlecht wenn man auch persönliche Hilfe bekommt. Wenn ich was gegen das Forum hätte, würde ich es nicht mehr besuchen - also nicht verkehrt verstehen.

      Gruss Mike

      Kommentar

      • Martin Achter
        Martin Achter

        #4
        Ich werde immer unsicherer

        Servus Andreas!

        Sooooo kompliziert ist das mit dem Einlaufen auch schon wieder nicht!

        Grundsätzlich kannst Du den Motor im Heli einlaufen lassen. Einfach ne halbe Tankfüllung im erhöhten Leerlauf tuckern lassen, dann das Gas erhöhen so bis maximal 70% Vergaseröffnung. Das alles natürlich bei 0° Pitch. Mit der zweiten Tankfüllung kannst Du schon mal ein bischen Herumschweben und vorsichtig mal ne Platzrunde fliegen. Den Motor dann auch mal höher drehen lassen. Die heutigen Laufgarnituren sind schon so passgenau gefertigt, daß der Motor schon nach 1-2 Litern normalen Sprit voll einsatzfähig ist. Einige wenige Modellflieger schwören zwar auf extra Einlaufsprit, die meisten anderen sind aber der Meinung, daß man gleich mit dem Sprit beginnen sollte, mit dem man später auch fliegt, dafür aber etwas vorsichtiger einlaufen lassen. Was den Sprit selbst anbelangt, so würde ich an Deiner Stelle mit Markensprit anfangen. Guck dich einfach mal im Forum um, welche Spritmarken so am meisten auftauchen - die sind dann in der Regel auch absolut in Ordnung. (Zum Beispiel Coolpower oder Graupner - das sind aber nicht die einzigen&#33 Diese Kraftsoffe sind immer mit ausreichend ßl versehen (>=12%), da brauchst Du Dir also (vorerst) keine Gedanken machen. Außerdem verwenden fast alle Kraftstoffhersteller einen Mix aus Synthetikölen, um bei einem möglichst breiten Drehzahspektrum den Schmierfilm aufrecht zu erhalten. Was den Nitromethananteil anbelangt, so kommt das ganz auf Deinen Flugstil an. Prinzipiell geht alles zwischen 0 und 30%, jenachdem, was Du für den Sprit zahlen möchtest, wieviel Leistungsreserven Du benötigst und wie lange Dein Motor leben soll. Bei Deinem 50-er Motor denke ich, daß 10-15% ne ganz gute Wahl ist. Bei weniger als 5% wirst Du Probleme beim Einstellen des Leerlaufes haben, mehr als 20% wirst Du als Anfänger wohl nicht benötigen. Allerdings solltest Du Die Glühkerze auf den Sprit abstimmen (je mehr Nitro, desto kälter)!

        Das wichtigste ist, die Motortemperatur im Auge zu behalten. Wenn Du den Kühlkopf anfassen kannst, und Dich dabei gerade so nicht verbrennst, ist die Temperatur (und damit alles andere auch) voll in Ordnung. Wenn Du den Kühlkopf anfeuchtest (z.B. "Spucktest"), und es gleich zu Brutzeln anfängt, unterliegt dein Motor erhöhten Belastungen. Wenn Deine Mechanik das Schmelzen anfängt ist er eindeutig zu heiß.... :rolleyes:

        Ist alles halb so wild, wie es immer klingt. Nur die aller aller wenigsten schrotten ihren Motor beim Einlaufen. Heutzutage gehen die Meisten Motoren durch selbstgemixten Sprit, falsche Abstimmung des Resorohres, brutal falsche Vergasereinstellung oder Crasch's drauf. Den meisten geht langsam die Luft (Verdichtung) aus, bis sie dann eines natürlichen Todes sterben!

        Mit der Zeit wirst Du schon ein Gespür dafür bekommen, was für den Motor gut ist, und was nicht...

        Kommentar

        • ma.hocke
          ma.hocke

          #5
          Ich werde immer unsicherer

          Hi!

          Ich bin jetzt kurz davor, mir auch den Rappi 50 v.2 zu bestellen. 8)

          Als Motor habe ich den TT 50 gewählt, da man viel Gutes über ihn hier im Forum liest.

          Ich werde den Motor im Heli einlaufen lassen, wie ich es mit den anderen bis jetzt auch gemacht habe

          Sprit habe ich 14% ßl, rest Methanol, kein Nitro.

          Bis jetzt habe ich es immer so mit meinen Motoren gemacht, die erste Tankfüllung sehr sehr Fett einlaufen lassen, dabei nur ein paar Sekunden zu schweben und den Tank lieber im Stand durch "tuckern" lassen. Sprit ist immer noch der gleiche, habe noch nie Einlaufsprit, etc. gehabt.
          Bei der 2ten Tankfüllung so 2 Zacken magerer Drehen, sodas man schon ein bisschen schweben kann. So mehrere Tankfüllungen durch "fliegen".

          Dann wieder ca. 2 Zacken zu drehen und man kann schon die ersten Rundflüge machen, der Motor sollte dabei immer noch Viertaktern. So kann eigentlich nichts passieren, das er überhitzt oder sonstiges.

          Dann nach ca. 3-4 Litern, kann man ihn wieder ein bisschen magerer stellen.

          So mache ich es immer nach ein paar Litern, weil ich noch sehr lange Spaß mit haben will :] :]

          Lieber ein bisschen Länger auf der fetten Seite fliegen, dafür kann aber auch nichts passieren!! :loeblich:

          Ich will dann mal schauen, ob er auch für 3D genug Dampf hat, wenn nicht kommt ein bisschen Nitro dazu, glaube aber eher nicht

          Kommentar

          • Bee
            Bee

            #6
            Ich werde immer unsicherer

            Hi Andreas,

            da nun hier schon so viele verschiedene Meinungen "unterwegs" sind, möchte auch ich noch zu Deiner Verwirrung beitragen:

            Ausnahmsweise bin bin ich mal Martins Meinung : So wie er es Dir empfohlen hat, kannst Du ohne Bedenken vorgehe: Einlaufenlassen im Heli, auf die Temperatur achten. Am Anfang 1 bis 2 Tankfüllungen schön fett laufen lassen.

            Lass Dich nicht durch die vielen verschiedenen Expertenmeinungen verunsichern. Hierbei geht es nur um einen Streit der letzten 2% Zuverlässigkeit und Lebensdauer. Konzentrier Dich auf die Grundlegenden Dinge, wie: "Nicht zu mager am Anfang", "nicht am Anfang direkt Vollgas", "auf die Temperatur achten". Dann machst Du nichts falsch.
            Als Sprit bist Du mit den von Marin angesprochenen 10% Nitro für den Anfang mal richtig. Als Kerze eine Webra 3 (ist schön billig) für den Anfang.
            Bis Du die ersten Flüge hinter Dir hast, hast Du etwas Gespür für den Motor und wirst selbst experimentieren können (Nitro, Kerze, etc.)

            Natürlich hab' auch ich eine ausgefeilte Einlaufprozedur für meine Motoren, auf die ich schwöre, und die mir (hoffentlich) die 2% mehr Leistung/ Zuverlässigkeit bringt. Aber was sind schon 2% von 3 PS im Vergleich zur Leistung eines Formel 1 Motors?

            Viel Erfolg
            Micha

            Kommentar

            • ThomasN
              ThomasN

              #7
              Ich werde immer unsicherer

              Hi Andreas,
              ich habe die gleichen Probleme gehabt wie Du, bevor ich meinen Rapi 50V.2 bekommen habe. Auch ich hatte riesige Angst, etwas falsch zu machen, der Hubi kostet ja eben doch einiges. Du musst Dich einfach mal durch die Glaubenskriege hier im Forum durchlesen, auch mit Hilfe der Suchfunktion, und Dir dann Deine eigene Meinung bilden. Anders gehts nicht. Du solltest nur immer genau wissen, was Du tust und warum. Also nicht irgendeine Kerze reinschrauben, sondern schon eine, die hier im Forum auch dafür als brauchbar genannt wurde.
              Am Anfang ist mir der Fehler unterlaufen, dass ich durch das Schweben so abgelenkt war, dass ich nicht merkte, dass aus dem Auspuff kein Qualm mehr herauskam, der Motor also zu mager lief. Und das sollte nicht passieren. Einfach immer so einstellen, dass der Hubi schön qualmt. Bei zu fett kommt er eh nicht auf Drehzahl und spuckt nur vor sich hin.
              Ich fliege übrigens mit RD-Contest 5%Nitro, 12% ßl. 10L 38€. Funktioniert super.
              Ich wünsch Dir viel Erfolg
              Thomas

              Kommentar

              • holger
                Member
                • 02.07.2002
                • 778
                • Holger

                #8
                Ich werde immer unsicherer

                Hallo Andreas,

                habe meinen letzen Verbrennermotor auch im Modell einlaufen lassen

                Als (Verbrenner-)Anfänger würde ich das aber definitiv nicht tun. Denn ein sehr fett eingestellter und viertaktender Motor (und das sollte er zum mindest bei den ersten ein, zwei Flügen der Fall sein) führt zu einem unmöglichen Flug-/Schwebeverhalten des gesamten Helis. Wenn man dann sowieso noch etwas unsicher ist, wird man sich sicher auf alles möglche, aber nicht auf den Motor konzentrieren können.

                Ansonsten habe ich festgestellt, dass es mit guten Synthetiksprit (mit Notlaufadditiv, um Fresser zu verhindern) nahezu nicht möglich ist, einen Motor einlaufen zu lassen. Selbst nach 10h sieht der Motor innen nicht viel anders aus, als er aus der Schachtel gekommen ist. Mit etwas zusätzlichem Rizinus im Sprit waren selbst absolute Billigmotoren meist nach 3 bis vier Tanks halbwegs vollgasfest.

                Viele Grüße,
                Holger

                Kommentar

                • Jörg-Michael
                  Jörg-Michael

                  #9
                  Ich werde immer unsicherer

                  Hallo Martin Achter,
                  Du hast da etwas verwechselt. Je mehr Nitro desto wärmer die Kerze und desto länger die Abstimmung ist die goldene Regel.
                  Wenn ich versuch bei 20% mit ner zB. Enya 5 zu starten siehts richtig mau aus, es geht schlicht ergreifend nicht. Je mehr Nitro und Oel im Sprit ist desto früher muss der Motor zünden da das Gemisch nicht gerade als äusserst zündwillig zu bezeichen ist im Gegensatz zu reinem Methanol mit wenig Oel.
                  Gruß
                  Jörg-Michael

                  Kommentar

                  • sicx
                    Member
                    • 06.04.2002
                    • 855
                    • Alan
                    • Chemnitz - 1. MSC Jahnsdorf e.V.

                    #10
                    Ich werde immer unsicherer

                    Hallo Andreas!

                    Ich würde Dir für den Anfang raten, einen Sprit ohne Nitromethan zu verwenden, falls es der Motor zuläßt (nicht alle Vergaser lassen sich vernünftig mit 0% Nitro einstellen). Alles andere ist rausgeschmissenes Geld. Gerade zu Beginn, wenn der Motor recht fett läuft und stundenlang herumgeschwebt wird, schaut man nicht schlecht, wie sich die Kanister Liter für Liter bzw. Galone für Galone leeren. Wenn's denn unbedingt mit Nitro sein muß, dann maximal bis 5%.
                    Der ultimative Anfängersprit ist sicher Cool Power. Ohne Nitroanteile ist er recht preiswert und mit einem ßlanteil von 18% wirst Du's verdammt schwer haben, den Motor zu zerstören. Außerdem bekommt man den Sprit bei fast jedem Modellbauhändler.
                    Falls Du den Einlaufprozeß Deines Motors beschleunigen willst, dann setze dem Sprit für die ersten Tanks noch 2-5% Rizinus hinzu.
                    Wenn Du später ein bißchen mehr Gefühl für das Einstellen von Verbrennermotoren entwickelt hast, kannst Du immer noch mit niedrigeren ßlanteilen, Nitromethan bis 30% (wenn's mal juckt, oder die Kiste nicht genug hergibt ) herumexperimentieren.
                    Ich persönlich bevorzuge aber im Gegensatz zur Verwendung von Nitro dann eher hubraumstärkere Motoren.

                    Ich habe meine Motoren bisher auch im Modell einlaufen lassen, ging ohne Probleme. Man sollte nur darauf achten, daß sie nicht zu mager laufen, ihnen nach kurzen Belastungen wieder eine Pause gönnen und sie in verschiedenen Drehzahlen zu betreiben. Eine Temperaturüberwachung, wie die von www.flyheli.de ist sicher auch nicht verkehrt. Dann kann man sehr gut erkennen, wie es um den Motor steht.

                    @Jörg-Michael: Jetzt ist die Verwirrung perfekt. Wenn ich mich recht entsinne, so steht auf der Verpackung der Rossikerzen, daß heiße Kerzen für kleinere Motoren, mittlere für größere und kalte für große und Motoren mit höheren Nitromethananteilen zu verwenden sind.

                    Kommentar

                    • Jörg-Michael
                      Jörg-Michael

                      #11
                      Ich werde immer unsicherer

                      Hallo Alan,
                      den Vorschlag den Rossi abdruckt kann man unbesehen übernehmen. Je kleiner der Motor desto wärmer die Kerzen, je größer desto kälter. Aber warum?
                      Ganz einfach, die Zeit die das Gemisch zum Zünden hat wird immer geringer je kleiner der Motor wird. Daher der Rat eher wärmere Kerzen zu benutzen.
                      Damit hab ich die Vorzündung die der Motor braucht, sonst würd er ja nach OT zünden.
                      Dasselbe Spielchen mit Nitrosprit. Der mit Nitro versetzte Sprit ist nicht so zündwillig. Zumeist auch noch mehr Oel dabei ist. Um dann die Zündung so zu haben das vor OT das Gemisch gerade gut durchgezündet ist brauche ich einen frühen Zündzeitpunkt - warme Kerze.
                      Schau mal in die Tabelle mit dem Material bei den Weltmeisterschaften (Rotor).
                      Du wirst kaum einen Teilnehmer finden der nicht die OS8 oder Enya 3 bei 25~30% Nitro einsetzt. Auch die Enya 4 geht noch bei diesen Werten.
                      Wenn Du ohne oder (besser) mit geringen Nitrowerten fliegst ist die Enya 5 die allererste Wahl (zumindestens bei mir). Damit erhälst Du bei den OS Motoren einen weichen , geschmeidigen Lauf und keine Probleme hinsichtlich Wärme.
                      Probiers aus, ganz einfach.
                      Schönes Wochenende wünscht
                      Jörg-Michael

                      Kommentar

                      • niethitwo
                        niethitwo

                        #12
                        Ich werde immer unsicherer

                        War heut in meiner Modellbau AG. Mein Freund hat ein RC-Verbrennerauto, der hat sich jetzt nen neuen Motor gekauft und eibegaut.

                        Der lässt ihn auch mit Luftschraube einlaufen, nimmt von Anfangan normalen Sprit ohne Nitro, wenn er dann im Auto ist, lässt er ihn immer noch fett laufen, bis ern merkt, dass der Motor gut das auto beschleunigt. Dann stellt er ihn richtig ein. So hat der das jetzt schon mit 4 Motoren gemacht, die laufen alle immer noch!

                        Kommentar

                        • Andreas.S
                          Andreas.S

                          #13
                          Ich werde immer unsicherer

                          Hallo alle zusammen,

                          Danke für die vielen Antworten. Ich denke ich werde erst mal Sprit ohne Nitro versuchen und den Motor im Modell einlaufen lassen. Mal schauen wie und ob er sich einstellen lässt und wie er läuft.

                          Werde euch dann berichten was sich so getan hat.

                          Viele Grüsse Andreas

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X