Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Synt-oel Wechsel

    Hallo zusammen,
    kann mir jemand sagen ob und was beim Wechsel von einem Synthetik-Oel zu einem anderen zu beachten ist, oder ob es auch bei schon eingelaufenen Motoren ohne Probleme möglich ist? Für reichlich qualifizierte Auskünfte habt vielen Dank!

  • bkramer
    bkramer

    #2
    Synt-oel Wechsel

    Hallo !

    Ich habe vorige Saison im Rahmen von \"Sprit / ßl Test´s\"
    7 verschiedene Sorten getestet.

    Der Motor \"lebt\" heute noch.

    Trotzdem würde ich bei Sortenwechsel die ersten beiden Tanks extrem fett einstellen um eventuelle Ablagerungen und sonstige Reste auszuspülen.

    LG

    Bernhard

    Kommentar

    • alois
      alois

      #3
      Synt-oel Wechsel

      Hallo!

      ich kann bernhard nur zustimmen
      bei mir war nur immer ein Kerzenwechsel notwendig, auch wenn diese noch \"gut ausgesehen hat\", damit der motor wieder richtig gut lief

      Gruß
      Alois

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        Synt-oel Wechsel

        Habt Dank für Eure Antworten!
        Euren Erfahrungen nach zu urteilen, scheint der Wechsel doch problemlos zu sein, entgegen den Informationen einiger Oel-Anbietern!
        Sollte noch jemand Erfahrungen gesammelt haben, würde ich mich auch über eine e-mail freuen! hirsepirse@t-online.de
        MFG Dietmar Scheer

        Kommentar

        • bkramer
          bkramer

          #5
          Synt-oel Wechsel

          Hallo Dietmar !

          Grundsätzlich \"JA\" ! (bei Synth. ßl und immer auf der fetteren Seite angefangen ...)

          ABER !!!

          Bei Wechsel von Rizinus auf Synth. ist der Motor hin ...

          LG

          Bernhard

          Kommentar

          • Rüdiger
            Member
            • 07.06.2001
            • 513
            • Rüdiger
            • Karlstein

            #6
            Synt-oel Wechsel

            Servus Bernhard! :-)

            Warum soll der Motor beim Wechsel von Rizinus auf Synthetik hin sein?

            cu,

            rüdiger

            Modellbaudateien aller Art ohne Ende: http://corsair.flugmodellbau.de
            Du schreibst Akku's, Lipo's und Servo's? Dann nimm Nachhilfe auf http://www.deppenapostroph.de!

            Kommentar

            • Gast-Avatar
              Gast

              #7
              Synt-oel Wechsel

              @bernhard
              Ich hoffe, du hast damit unrecht, dass der Motor bei Wechsel von Rizinus auf Synthetik kaputt geht. Ich kenne zwar das Problem, dass Synthetiköl die Ablagerungen, die Rizinus hinterlässt, wieder löst und damit der Motor beschädigt werden könnte. Wenn der Motor allerdings nicht jahrelang mit Rizinus gelaufen ist, dann sollten sich nicht so viele Ablagerungen bilden, dass es schädlich ist.
              Ich lasse gerade meinen neuen Webra mit Rizinus einlaufen und steige dann auf Carbulin um. Falls er es nicht aushält, werde ich davon berichten. :-)


              Kommentar

              • bkramer
                bkramer

                #8
                Synt-oel Wechsel

                Hallo Christian und Rüdiger !

                Einerseits sicherlich die rizinusspezifischen ßlkohleablagerungen,
                andererseits glaube ich , dass ein rizinusbetriebener Motor
                \"mehr Luft\" und Spiel in der Laufbüchse und Kurbelwellenlagern hat als
                ein mit synth. ßl betriebener.

                Deshalb geht ja auch das Einlaufen mit Rizinussprit (=> WEBRA)
                schneller.

                Das ganze ist jetzt sicherlich nicht sehr wissenschaftlich gewesen,
                entspricht aber meinen (leider persönlichen) Rizinus => Synth.
                Umstellungserfahrungen.

                LG

                Bernhard


                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  Gast

                  #9
                  Synt-oel Wechsel

                  Nachdem es ja keine dummen Fragen gibt:
                  Selbst wenn er mehr Spiel haben sollte, warum geht er dann beim Umstellen auf Synthetisches ßl kaputt? Fressen sich die Lager, weil sie zuviel Spiel haben? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

                  Kommentar

                  • bkramer
                    bkramer

                    #10
                    Synt-oel Wechsel

                    Hallo Christian !

                    Ich hoffe , dass \"gstudierte\" Maschienenbauer mitlesen, die Beantwortung Deiner Frage scheint in das Fachgebiet der \"Triebologie\" zu gehören (Sorry wenn falsch geschrieben).

                    Unsachgemäß erklärt, glaube ich, dass Rizinus einen dickern Schmierfilm und ßlkeil aufbaut als Synth. ßle.
                    Bedingt durch mehr Abrieb (schlechtere Schmierung und Notlaufeigenschaften) wird die vorhandene \"Luft\" durch dickeren Schmierfilm / Keil kompensiert.
                    Trotzdem bleibt die chemisch bedingte Ablagerung der ßlkohle.

                    Wenn dann synth. ßle kommen, ist zwar der große Spalt da, aber kein dicker Schmierfilm, da diese ßle ihn nicht benötigen.
                    Daher bei synth. ßlen auch weniger Verschleiss (zumindest theoretisch und meistens.
                    Weiters löst sich die abgelagerte ßlkohle => Motor kaputt

                    Dicker Spalt, dünner ßlfilm => Motor kaputt

                    D.h. bei Umstellung von Rizinus => Synth. ßl hat man gute Chancen
                    auf : \"Motor kaputt\"

                    So einfach in meiner Erklärung.

                    Von jemanden der das bereits in der Praxis erleben \"durfte\".

                    Für weiter Fragen würde ich BITTEN diese an http://www.aerosynth.de/
                    zu stellen.
                    Dort giebt es leute die sich \"wirklich\" mit diesen Zusammenhängen auskennen.

                    LG

                    Bernhard

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X