Das HC3SX/ Bavarian Demon 3SX
Einklappen
X
-
powerpaul
AW: Langzeitdrift durch Alterung?
Das HC3 ist sowie so an allem Schuld! Vor allem daran das ich Abends lieber fliegen gehe als vorm TV zu hocken, an zu Grunde gehenden Modellbau Händlern denen die E-Teile auf Halde liegen, an 25 Kanal Hi-Tec Computer Sendern die zu 4 Kanal Anlagen kastriert werden, das ich am Abend lieber fliegen gehe....ach hatte ich schon... na ja usw. :-)Zitat von andy_f Beitrag anzeigen
- Top
-
Bowarrior
AW: Das neue HC3SX Rigid
Ich habe bei meinem 600efl pro (Align) ähnliches Problem.
Sobald er eingeschaltet ist, ist alles wunderbar. Nach ein paar Loops und deutlicher Pitcherei möchte er im horizontalstabi mode 40% deutlich nach rechts wegrollen.
Heli abgesetzt motor aus, TS steht schief. HC3 SX aus und wieder eingeschalten, TS steht wieder gerade.
Ich habe folgende Theorie hierzu: Der HC sitzt unter der Haube ca. 3cm vor dem E-Motor. dieser wird so gefühlte 40Grad warm und der HC nimmt mit seinem Alugehäuse die Wärme schnell auf.
Somit Temperaturdrift, ich werde versuchen ihn anders zu platzieren.
Hast Du eventuell auch etwas in der Nähe, was sich im Flug aufheizt ( Regler, Akku, Motor) und auf den HC überträgt?
Grüße
Bo
- Top
Kommentar
-
powerpaul
AW: Das neue HC3SX Rigid
uups das wichtigste fast vergessen
Ich hab ne T8.
Die Empfindlichkeit für Horizont/Rigid liegt auf nem Schieberegler.
Nun ist es ja so, das der Schieber sagenwir mal von unten bis Mitte die Rigidemfindlichkeit von 0-100% regelt und von Mitte bis Oben die Horizontempfindlichkeit von 0%-100%.
Gibt es einen Weg, den gesamten Weg des Schiebers z.B. für die Horizontempfindlichkeit zu nutzen?? Also unten 0%, Mitte 50% oben 100%.
Gruß Ronny
- Top
Kommentar
-
MBHeli
Wie sichert ihr eure Servostecker eigentlich im hc? Mir ist einer schonmal fast rausgeflutscht....
- Top
Kommentar
-
andy_f
AW: Das neue HC3SX Rigid
Nen Streifen Heißkleber drauf, der Alugehäuse und Servostecker berührt. Kann man bei Bedarf wunderbar einfach entfernen und die Stecker können sich nicht selbstständig machen.Zitat von RCHeliExpert Beitrag anzeigenWie sichert ihr eure Servostecker eigentlich im hc? Mir ist einer schonmal fast rausgeflutscht....
- Top
Kommentar
-
andy_f
AW: Langzeitdrift durch Alterung?
Wo ist der "Gefällt mir" Button?Zitat von powerpaul Beitrag anzeigenDas HC3 ist sowie so an allem Schuld! Vor allem daran das ich Abends lieber fliegen gehe als vorm TV zu hocken, an zu Grunde gehenden Modellbau Händlern denen die E-Teile auf Halde liegen, an 25 Kanal Hi-Tec Computer Sendern die zu 4 Kanal Anlagen kastriert werden, das ich am Abend lieber fliegen gehe....ach hatte ich schon... na ja usw. :-)
- Top
Kommentar
-
AW: Das neue HC3SX Rigid
Hallo Bowarrior,Zitat von Bowarrior Beitrag anzeigenIch habe bei meinem 600efl pro (Align) ähnliches Problem.
Sobald er eingeschaltet ist, ist alles wunderbar. Nach ein paar Loops und deutlicher Pitcherei möchte er im horizontalstabi mode 40% deutlich nach rechts wegrollen.
Heli abgesetzt motor aus, TS steht schief. HC3 SX aus und wieder eingeschalten, TS steht wieder gerade.
Ich habe folgende Theorie hierzu: Der HC sitzt unter der Haube ca. 3cm vor dem E-Motor. dieser wird so gefühlte 40Grad warm und der HC nimmt mit seinem Alugehäuse die Wärme schnell auf.
Somit Temperaturdrift, ich werde versuchen ihn anders zu platzieren.
Hast Du eventuell auch etwas in der Nähe, was sich im Flug aufheizt ( Regler, Akku, Motor) und auf den HC überträgt?
Grüße
Bo
danke für einen der wenigen sinnvollen Beiträge hierzu!
Diesen auch bei mir vorhandenen Kurzzeit-Drift bei sich stark ändernden Umgebungstemperaturen meinte ich nicht, sondern einen, der schleichend über längere Zeit in eine bestimmte Richtung geht und bleibt.
Wie geschrieben, wenn das noch zunimmt, schicke ich das Ding mal zum Check ein.
Vor Jahren hatte ich einen HC Rigid im Einsatz, den man nach einiger Zeit immer öfter ein-/aus-/einstecken musste, bis er sauber initialisierte. Dann funktionierte er aber einwandfrei.
Auf Anraten von Joachim E. hatte ich ihn damals zu Captron geschickt. Die haben dort kostenlos (danke!) einen "Sensor getauscht" , danach war wieder alles OK.
Es war also ein Bauteil, das wohl schleichend kaputt ging.
Meine Anfrage hier im Forum diente dazu herauszufinden, ob das Verhalten meines SX auch bei anderen auftritt, oder es wieder etwas in der Art sein könnte.
Dass dann so viele Bemerkungen kommen würden von Leuten, die von Elektronik und der internen Physik von Bauteilen offenbar wenig bis keine Ahnung haben, konnte ich ja nicht vorhersehen
- Top
Kommentar
-
AW: Das neue HC3SX Rigid
Hallo,
sei nicht gleich so eingeschnappt.
Es ist aber sehr unwahrscheinlich, dass Bauteile über diesen sehr kurzen Zeitraum
so altern um derartige Probleme zu verursachen.
Dennoch können natürlich zu große Toleranzen oder Defekte von Bauteilen hier
Schuld sein.
Ich gebe Dir den Rat den HC schnell zur Fa. Captron einzuschicken.
Denn sollte es ein Defekt sein, kann es schnell den Heli kosten.
Du könntest ja auch mal ein Bild vom Einbau Deines HC's hier hereinstellen.
Falls ich es überlesen habe: Welche Firmware hat der HC?
Gruß
PeterZuletzt geändert von PeterH; 21.03.2012, 16:18.
- Top
Kommentar
-
MBHeli
Ok, aber läuft man nicht Gefahr, dass der Heißkleber auch innen reinläuft? Gibts Bilder?Zitat von andy_f Beitrag anzeigenNen Streifen Heißkleber drauf, der Alugehäuse und Servostecker berührt. Kann man bei Bedarf wunderbar einfach entfernen und die Stecker können sich nicht selbstständig machen.
- Top
Kommentar
-
Bowarrior
AW: Das neue HC3SX Rigid
Könnte wirklich ein schleichender Defekt an einem Sensor sein. Einschicken mit entsprechender Beschreibung schadet sicherlich nicht. Aber einen Erreichen einer normalen "Verschleißgrenze" halte ich auch eher aufgrund berührungsloser Sensorik für ausgeschlossen.Zitat von WA66 Beitrag anzeigenHallo Bowarrior,
danke für einen der wenigen sinnvollen Beiträge hierzu!
Diesen auch bei mir vorhandenen Kurzzeit-Drift bei sich stark ändernden Umgebungstemperaturen meinte ich nicht, sondern einen, der schleichend über längere Zeit in eine bestimmte Richtung geht und bleibt.
Wie geschrieben, wenn das noch zunimmt, schicke ich das Ding mal zum Check ein.
Vor Jahren hatte ich einen HC Rigid im Einsatz, den man nach einiger Zeit immer öfter ein-/aus-/einstecken musste, bis er sauber initialisierte. Dann funktionierte er aber einwandfrei.
Auf Anraten von Joachim E. hatte ich ihn damals zu Captron geschickt. Die haben dort kostenlos (danke!) einen "Sensor getauscht" , danach war wieder alles OK.
Es war also ein Bauteil, das wohl schleichend kaputt ging.
Meine Anfrage hier im Forum diente dazu herauszufinden, ob das Verhalten meines SX auch bei anderen auftritt, oder es wieder etwas in der Art sein könnte.
Dass dann so viele Bemerkungen kommen würden von Leuten, die von Elektronik und der internen Physik von Bauteilen offenbar wenig bis keine Ahnung haben, konnte ich ja nicht vorhersehen
Ich für mein Problem weiß auch noch nicht ob es das ist, ich muss es erst durch den Umbau testen. Wenn er dann immer noch driftet, schicke ich ihn auch ein.
Grüße
Bo
- Top
Kommentar
-
AW: Das neue HC3SX Rigid
Viele sichern mit Heißkleber ihre Stecken am Empfänger oder Stabi. Sooo flüssig wird der Kleber auch nicht. Da fließt nix rein.Zitat von RCHeliExpert Beitrag anzeigenOk, aber läuft man nicht Gefahr, dass der Heißkleber auch innen reinläuft? Gibts Bilder?
mfg
MichaelEchte Männer fliegen mit Auspuff :-)
"Komm wir essen Opa" Satzzeichen retten Leben
- Top
Kommentar
-
andy_f
AW: Das neue HC3SX Rigid
Ich nutz die dünnen Heißkleberstreifen, die werden nicht so heiss wie die dicken, bleiben schön zäh. Da läuft nichts rein. Maximal zieht Heißkleber nen paar Fäden, die man aber gut entfernt bekommt, wenn sie erkalten.Angehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
Mercant
AW: Das neue HC3SX Rigid
Hallo,
mir ist heute beim fliegen mein Heli abgestürzt. Nun bin ich auf Ursachensuche weil eindeutig ein technischer defekt aufgetreten ist.
Folgendes ist passiert:
Heli auf den Startplatz gestellt und erst dann eingeschaltet. Alles hat sich normal initialisiert.
Ich starte immer im aktiven Horizontmodus (das mal als Hinweis).
Heli abgehoben und zirka 10 Sekunden am Schweben bei etwa 5m höhe.
Plötzlich steuert der Heli nach vorne, gegensteuern brachte nur wenig Erfolg.
HC3-SX Rettungsanker geworfen und der Heli macht eine Rolle nach vorne.
Mir blieb nur noch den Motor abzuschalten und auf den Einschlag zu warten.
Am Einschlagsort angekommen leuchteten alle Statuslampen am Hc und am Empfänger grün.
Hat jemand eine Idee?
Vermutung auf dem Platz war das der HC seinen Horizont verloren haben könnte. Das sonderbare ist, das ich vorher einen Akku schon anstandslos verflogen habe.
Mal zum Setup:
MX16 ifs,HC3-SX,Servos am SBEC mit Separatem Akku.
Motor an 6S und 80A Regler.
Hat wer ne Ahnung wo man den Fehler suchen könnte?
Grüße Andreas
- Top
Kommentar
-
Wenn Gegensteuern keinen/wenig Erfolg gebracht hat, tippe ich weniger auf das SX, sondern mehr auf einen mechanischen Defekt am Heli.
Servos/-arme intakt?
Gruß
Christian
(HTC/Tapatalk)[FONT="Verdana"]TDR2,Protos770Evo,Goblin700
Davor: UrukayComp,Logo800xXt,Diabolo,TDR,E720,Fusion50[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Das neue HC3SX Rigid
Zuerst mal Beileid. Ich bin immer noch der Meinung, das es besser ist nicht im HModus zu starten. Warum auch?
Im Rigidmodus hebt der Heli perfekt ab.
Frage:
Grün leuchtend oder grün flackernd?Echte Männer fliegen mit Auspuff :-)
"Komm wir essen Opa" Satzzeichen retten Leben
- Top
Kommentar

Kommentar