Spirit - Flybarless
Einklappen
X
-
AW: Spirit - Flybarless
Die Bo fliege ich mit +-10° und könnte sie so sogar auf dem Rücken fliegen. (Hab sie mal in einem Looping zu sehr abgebremst und sie schwebte quasi auf dem Rücken.
halbsymetrische können auch auf dem Rücken fliegen, haben halt nur entsprechend weniger Auftrieb und du brauchst mehr Anstellung. Mit entsprechend ausgelegtem Antrieb und ner passenden Drehzahl geht das bestimmt. Gibt sogar Videos in denen das gezeigt wird.
Die Bell fliege ich mit +10°/-5° und bei traue ich mich da auch noch nicht ans Limit. Bei S-Schlag soll das aber auch noch mal was anderen sein, hier trägt das Profil nur in eine Richtung.
Ich kann dir nur nicht sagen wie viel Leistung der Fen hat und in wie weit er die Flugleistung begrenzt. Da würde ich mich also vorsichtig rantasten. Leichter Kunstflug wird aber bestimmt gehen, je nach Drehzahl und Gewicht.
VG
Marcel
- Top
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von Capelini81 Beitrag anzeigenLaufen beide super, in der Bo fliege ich auch Kunstflug, mit 4-Blatt und halbsymetrischen Blättern - Passt.
Die EC-135 kommt ja auch mit halbsym. Blättern und lt. Anleitung ist daher nur Rundflug angesagt.
Grüße,
Dirk
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Hi Dirk,
super, freut mich.
Also schlechte Erfahrungen eher garnicht.Laufen beide super, in der Bo fliege ich auch Kunstflug, mit 4-Blatt und halbsymetrischen Blättern - Passt.
Die Bell fliege ich nur im sportlichen Rundflug mit S-Schlagblättern. Liegt super da. Beide fliegen mit super wenig Drehzahl (1100 upm) und selbst da gibt es keine Probleme. Auch bei nicht passendem Schwerpunkt funktioniert die Pirouettenoptimierung perfekt.
Ich kann es nur empfehlen.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Hallo Marcel,
das hilft schon mal weiter, danke.
Klar habe ich schon bei anderen Helis (3-D) verschiedene FBL-Systeme eingestellt.
Hast Du mit dem Spirit bei Deinen Scalern schon mal "schlechte" Erfahrungen gemacht oder bist auf Probleme gestoßen ?
Frage deshalb, da im EC-135 Fred jemand vor der Verwendung von Scaler + Spirit warnt.
Grüße,
Dirk
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
OK, ist eigentlich nicht viel. Ich gehe davon aus das du aber schon das eine oder andere FBL eingestellt hast oder)
Hier ein paar Tips und die relavanten Punkte:
Erstmal ganz normal das Grundsetup machen (Kanäle, Laufrichtung, etc.), im Tab "Limits" Pitchweg festlegen mit +-10°, zyklische Wege auf 6°, für das Heck die Endpunkte.
Im Tab "Sensor" kannst du unten bei "Rotation Speed" die Drehraten auf zyklisch und Heck festlegen. Starte hier mit den Standartwerten und geh dann soweit runter bis dir das Flugbild und Fluggefühl gefällt. (Rudder Common Gain kannst du auf ca 130 stellen, den Rest für den Erstflug auf den Standartwerten belassen und dann herantasten)
Im Tab "Advanced" kannst du unter "Rudder Dynamic" das Stoppverhalten des Hecks einstellen - nidrigere Werte lassen das Heck weicher stoppen.
Das sind eigeltlich die Punkte die das Flugverhalten maßgeblich beeinflussen.
Wir können sonst auch gern mal telefonieren.
VG Marcel
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Danke, das ist nett !
Ja, ist mein erster Scaler.
Grüße,
Dirk
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Ja träge im Sinne von Drehraten reduzieren. Ich schaue nachher mal nach wo ich das was eingestellt habe, hab die Bezeichnungen nicht im Kopf.
Generell kann man für einen Scaler sagen das Pitch auf 10grad reicht, zyklisch habe ich glaube ich 5-6grad.
Flighstyle habe ich mehr Richtung Paddel, drehraten stehen glaube ich auf 5-6. Ich schaue nachher mal rein und schicke es dir.
Ist das dein erster scaler?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von Capelini81 Beitrag anzeigenHi Dirk,
ich nutze das Spirit in meiner Bo105 und Bell222, jeweils 700er. Was möchtest du denn gern wissen?
VG
Marcel
Wie man so "pauschal" liest, ist bei einem Scaler ja grundsätzlich alles eher auf "träge" zu stellen. Nur was bedeutet das nun im Einzelnen ?
Bei mir wird es eine EC-135 (800er) von ScaleFlying.
Grüße,
Dirk
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Hi Dirk,
ich nutze das Spirit in meiner Bo105 und Bell222, jeweils 700er. Was möchtest du denn gern wissen?
VG
Marcel
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Hat bisher niemand hier das Spirit in einem Scaler verbaut ?
Gruß,
Dirk
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Hallo zusammen,
möchte das Spirit Pro in einem 800er Scaler (Roban EC-135) verbauen. Hat jemand das FBL schon mal in einem ähnlichen Heli verbaut
und kann mit ein paar "Startwerte" für das Setup nennen ?
Grüße,
Dirk
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
genau... vielen Dank!
hmm, da geht bei allen servos 200hz... kann das beastx nicht mehr? Am Spirit könnte man ja auch 333 oder mehr einstellen... echt schade, dass man hierzu nur düftige Informationen findet. Sind BLS 272
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Hey Leute,
es gab doch mal so ne Seite mit Frequenzen für Servos, habe Futaba und finde nicht wirklich was dazu im Netz. War das nicht vom MicroBeast? Finde das irgendwie nicht mehr
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von Fabian1704 Beitrag anzeigenWar bei meiner Jeti auch, ich habe allerdings nicht nachgeschaut obs damals im Diagnose Menü gepasst hat, also kann ich nicht sicher sagen obs bei dir das gleiche Problem ist.
Aber ich musste im Reiter "General" da rechts neben dem Empfängertyp auf "Channels" und da dann den Kanal für Pitch eintragen, weil da unassigned drin war also war der Kanal nicht zugewiesen.
Weiß wie gesagt nicht obs bei dir das Selbe ist, aber schauen kannst ja mal
Jetzt wo ich so drüber nachdenke zwar wahrscheinlich eher nicht, weil wenn der Kanal nicht zugeordnet ist, wirds wohl auch im Diagnose Menü nichts anzeigen
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: