Spirit - Flybarless
Einklappen
X
-
AW: Spirit - Flybarless
Ergibt der sich nicht durch die möglichen mechanischen Ausschläge der Taumelscheibe beim einstellen des Cyclic Ring?
Wo stellst Du die 10° ein?
- Top
-
AW: Spirit - Flybarless
Ja mein Heck steht auch wie angenagelt in der Luft, egal was ich da veranstalte [emoji16]
Was sagt denn Mikado zum max. zyklischen Pitch?
Ich bin da bisher nicht über gemessene 10° gegangen.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Habe ich da was falsch gemacht?
Beim VStabi hieß es Cyclic Ring so weit es geht.
Beim Spirit habe ich das auch gemacht, wobei Nick eher zu wenig ist.
Cyclic Ring steht auf 175 (12°)
und
Rotation Speed Cyclic steht auf 11
Oder habe ich irgendwo eine Einstellung übersehen?
Wie gesagt, mit diesen Einstellungen ist Nick noch akzeptabel und Roll zu schnell.
Gemessen habe ich Cyclic Pitch noch bei keinem Heli.
Gehe aber wieder etwas runter damit, denke 10-11 und etwas Expo.
Expo habe ich zwar immer geflogen, aber nie gefallen daran gefunden wenn sie nicht nur geringfügig waren.
Ich übe den vollen Piroflip aber nicht mit Heck am Anschlag, da ist Expo störend, weil häufig eine andere Drehrate bei rauskommt, nur weil der Knüppel einen Haarspalt mehr bewegt wurde.
Vielleicht ist es aber bei mir nur eine Umgewöhnung.
Ich muss das hier nochmals sagen, habe mich auch heute wieder gewundert wie es möglich ist ohne Revomix das Heck auch bei Pitchpump mit +-13,6° so sauber zu halten und auch den Stopp nach Rechtsdrehung ohne Nachpendeln hinzubekommen.
Eigentlich geht das doch gar nicht.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Wow du bist mutig, verträgt dein Logo voll Cyclic Pitch? Bei wieviel Grad bist du da?
Ich hab neuerdings auch Expo aufs Heck gelegt, aber nur weil ich die Drehrate auf 9 auf 13 erhöht hatte.
Gehe aber wieder etwas runter damit, denke 10-11 und etwas Expo.
Ich hab diesmal echt kein Plan was Tomas da alles neues plant, streng Geheim. [emoji6]
Weiß nur, das für Jeti und RTT was dabei ist.
Aber ich weiß, das die Rettung im Gespräch war und es würde mich deswegen nicht wundern, wenn da noch was neues kommt. [emoji4]
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Du weißt mehr als Du hier zugibst
Die Endwege sind am Heck 130/130 und dann so wie auf der Mikadoseite für den Logo gefordert.
Schiebehülse rechts bis Anschlag und links mit Lücke zwischen 1-3mm.
Die Wege werden auch gebraucht, hatte mal weniger und bei Rückwärtssturzflug Tendenz zum Umschlagen.
Ich muss aber dabei sagen, das ich vom VStabi gewohnt war Expo zu fliegen was jetzt nicht der Fall ist und ich versuche die Drehrate meinen Steuergewohnheiten beim Piroflip anzupassen.
Cyclic Ring ist bei Roll eher auf Anschlag als bei Nick.
Bei Roll habe ich es so eingestellt das es so gerade eben nicht anschlägt und die Servos bei 2-3 Klicks mehr brummen.
Mir wäre es lieber gewesen das Nick anschlägt um da mehr Ausschlag zu haben, so habe ich auf Roll etwas DR um das anzugleichen 95%.
Brutale Rettung ist vielleicht von mir ßbertrieben, man kann nur fast nicht so schnell schauen wie er umdreht.
Es ist etwas schneller als in diesem Video.
Spirit FBL Rettungsfunktion - YouTube
Zweites Spirit ist bestellt
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Ein Update steht kurz bevor, lassen wir uns überraschen, ob da vielleicht einer deiner Wünsche bzgl. der Rettung erfüllt wird.
Mit der Heckdrehrate ist komisch, bei mir ist da zwischen 8-20 ein saubere Abstufung möglich.
Hast du vielleicht deine Limits am Heck extrem hoch. Wäre meine einzige Idee,krin Plan sonst.
Ich hab da immer auf 30° limitiert.
Deine brutale Rettung, vielleicht auch Cyclic Ring zu hoch?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
War heute wieder 6 Akkus fliegen und kann meinen ersten Eindruck nur nochmals bestätigen.
Für den Goblin bestelle ich gleich noch ein Spirit Pro.
Dennoch weitere Fragen.
Die Heckdrehrate ist mit 9 doch etwas zu langsam aber mit 10 zu hoch.
Sollte ich da einfach 10 einstellen und mit DR am Sender entsprechend verlangsamen?
Die Rettung funktioniert einwandfrei, allerdings brutal, was ja vielleicht in einer Notsituation auch richtig ist.
Kann man dieses brutale umdrehen, die plötzliche Pitchzugabe und vielleicht den ßbergang Pitch am Ende der Rettung irgendwie dämpfen?
Ich weiß, jede Milisekunde kann entscheidend sein, aber wenn ich z.B. in Rückenlage zuerst Minuspitch durch die Rettung bekomme, müsste der Heli ja nicht so ruppig umgedreht werden wenn Acro Delay abgelaufen ist.
Ansonsten bin ich momentan auch ohne Bänke Glücklich, vor allen Dingen weil das Heck jetzt besser stoppt als beim Vorgänger nach allen Einstellversuchen.
Einen hätte ich noch!
Kann es sein, das es nicht nur ein Gefühl ist, das nach schnellen Rechtskurven der Heli im Geradeausflug zum Unterschneiden neigt?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von vlk Beitrag anzeigenUnd, hast Du Dein WIFI Modul am laufen? Wird es warm?
Hab heute mal mein WIFI Modul gecheckt:
Ja, wird dort wo die Kabel rausgehen etwas warm. Ist also normal!
LG, Herbert
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Dann probiere ich es hier einfach mal!
<a href="http://4dsviewer.spirit-system.com/www/profile/show/1139">Logo 550sx erste Flüge.4ds (heli-2.1.0)</a>
oder so
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Ist nur für Stabi Modus, nicht Rettung.
Steht da aber auch [emoji4]
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Ach das ist nur eine Seite zum Hochladen um den Link im Spirit Forum bereitzustellen.
Ich dachte vor dem Hochladen das sich da irgendwo User das Setup anschauen und bei groben Fehlern das mitteilen.
So hatte ich das jedenfalls bei Deinem Post verstanden.
Oder gibt es im Forum eine spezielle Rubrik für Setup?
Wer kann mir sagen was ich mit
Direction control rate (Richtungssteuerung Rate)
Dies spezifiziert den Kurs der Steuerungsrichtung für den Stabilisierungsmodus. Niedrige Werte sind gut angepasst für Anfänger, um ein koaxial-ähnliches Verhalten zu erhalten. Höhere Werte sind eher geeignet zum Scale fliegen.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Was willst Du denn machen ?
Du kannst nach dem hochladen den Link kopieren und z.B. hier rein stellen. Es müsste ja Deine Config zu sehen sein.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von dslraser Beitrag anzeigenHier kannst Du auch online Deine Config / Backupdatei hochladen, dann kannst Du, oder auch andere drüber schauen.
http://4dsviewer.spirit-system.com/www/
Wie geht es jetzt weiter?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Normalerweise müsstest Du das Gestänge im rechten Winkel zum Servohebel haben.
In dieser Position muss hinten der Umlenkhebel auch 90° haben, bzw. die Schiebehülse in der Mitte des möglichen Schiebeweg bzw die Heckblätter sagen wir mal 3-5° Anstellwinkel gegen das Drehmoment haben.
Ich habe erst letzte Woche mein erstes Spirit bekommen und im Logo mit BK DS-7006HV Ultra Speed Heckservo justiert.
Die Mitte musste obwohl im miniVStabi der Servohebel genau ausgesucht wurde nachgestellt werden.
Und auch die Endwege die vorher 100/100 waren sind jetzt 130/130.
Versuche es mal so, das Du erst vorn den rechten Winkel zum Gestänge schaffst und dann hinten wie auch oben beschrieben.
Beim einstellen der Endwege fährt das Servo nicht wie erwartet langsam mit dem Knüppel mit, sondern läuft plötzlich zu den gesteuerten Anschlag.
Ich kann nur sagen das mein Heck jetzt ohne großartigem einstellen besser stoppt als vorher mit miniVStabi.
Was hast Du im Sender eingestellt um 0 und die beiden 100er Werte zu erreichen?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Spirit - Flybarless
Zitat von vlk Beitrag anzeigenSteht im DIAGNOSTIC TAB das Servo Rudder auf 0 wenn Du den Knüppel in Mittelposition hast und bei den Anschlägen jeweils 100?
Und wie steht der Servohebel zum Gestänge (Winkel in Grad) wenn Du da 0 in Mittelposition hast?
In Mittelstellung des Servos steht der Servohebel 90 Grad zum Servo. Das Gestänge (Goblin 380) geht dann Aufgrund des leicht schrägen Hecks mit ewas über 90 Grad weiter.
Nachdem ich das Servo testweise an mein Junsi 4010 angeschlossen habe ist der Weg etwa mit 600us-760us reproduzierbar. Die andere Richtung also 760+ wird vom Spirit nicht angefahren.
Die Frage ist nun, ob gewollt nur der halbe Servoweg genutzt wird oder ob sonstwo ein Fehler liegt.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: