Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Microbeast Heli Schütteln und wirklich am Verzweifeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Holgi_01
    Member
    • 12.10.2007
    • 348
    • Holger
    • München/Heidenheim
    • 11
    • 80

    Microbeast Heli Schütteln und wirklich am Verzweifeln

    Da bin ich wieder mit meinem G4 Nitro mit Microbeast und direkt wieder ist die Schwarmintelligenz gefragt, weil ich einfach keine Lust mehr habe wieder ewig im Dunkeln zu tappen.

    Ich habe das Problem, dass sich der Heli beim steilen/flotteren Sinkflug anfängt zu schütteln und zwar richtig heftig, sodass man glaubt der fällt gleich auseinander.

    Das passiert, wenn ich etwas steiler und schneller,mit etwas negativ Pitch anfliege. Oberboost würde ich das noch nicht nennen, aber vielleicht kurz vor dem Übergang.

    Ich bin ein paar Schritte mit der Heckempfindlichkeit runtergegangen, aber war leider ohne Erfolg und habe enttäuscht alles eingepackt und bin gegangen.

    Ich muss dazu sagen, dass ich eigentlich das ganze letzte Jahr verzweifelt nach Vibrationquellen gesucht habe, da ich die Empfindlichkeit vom Heck nicht über 48 Prozent bekommen habe und das Heck im Schwebeflug angefangen hat stark zu zittern.

    Nach Austausch sämtlicher Teile und am Ende die Ursache in minimal verbogenen Hebel der Rotorblatthalter
    lag, konnte ich im Rundflug, Loopings und einfachen Flips mit knapp 60 Prozent Heckempfindlichkeit fliegen und dachte ich hätte die Vibs nun im Griff.

    Klebepads habe ich eigentlich auch schon etliche Varianten durch.
    Und heute habe ich noch einen Versuch mit einem Kyoshogeltape gestartet. Aber ohne Besserung und bin am Ende wieder bei nur einem
    3M Pad angekommen.

    So, das ist jetzt wieder ein riesen Aufsatz von mir, aber ich weiss jetzt wirklich nicht mehr weiter und frage euch, woher denn so ein Schütteln kommen kann und was die Ursachen noch sein könnten.

    Das Microbest hat eigentlich noch so ziemlich die Standarteinstellungen
    Und hat die V5 drauf.

    Ich sage wieder schonmal Danke an alle die sich darüber Gedanken machen und vielleicht Ideen haben.
    Viele Grüße
    Holger
  • Fetzi
    Senior Member
    • 10.07.2013
    • 3332
    • Sascha
    • Deutschland
    • 2.448
    • 3.087

    #2
    AW: Microbeast Heli Schütteln und wirklich am Verzweifeln

    Ich würde vielleicht mal nach der Kopfemfindlichkeit schauen, vielleicht ist die zu hoch? würde das schütteln vielleicht schon erklären...
    Zuletzt geändert von Juky; 11.04.2023, 12:16. Grund: Entmüllen

    Kommentar

    • Heli87
      Senior Member
      • 12.10.2016
      • 6852
      • Torsten
      • 3.161
      • 2.471

      #3
      AW: Microbeast Heli Schütteln und wirklich am Verzweifeln

      Bei mir käme eine Neo rein, aber ich will da keine Partei für ein System ergreifen.
      Wenn man aber so lange rum tüftelt, dann ist das einfach der richtige Weg, da ein anderes System seiner Wahl zu nutzen.

      Kommentar

      • Fetzi
        Senior Member
        • 10.07.2013
        • 3332
        • Sascha
        • Deutschland
        • 2.448
        • 3.087

        #4
        AW: Microbeast Heli Schütteln und wirklich am Verzweifeln

        naja, er schreibt, das er ein Jahr lang wegen dem Heck nach Vibrationen gesucht hatte und dann einen verbogenen Hebel der Rotorblatthalter gefunden hat, was wohl die Ursache war... Hätte das der Tausch auf das Neo etwas gebracht? ich glaube kaum jetzt hat er ja ein anderes Problem....
        Wenn er sich nur beim schnellen Anstechen oder abbremsen schüttelt, ist das zu 99% eine Einstellungssache bei der Empfindlichkeit.

        Kommentar

        • NT3D
          Member
          • 08.12.2002
          • 970
          • Thomas
          • 31608 Oyle, 49453 Barver, 31535 Büren
          • 174
          • 96

          #5
          AW: Microbeast Heli Schütteln und wirklich am Verzweifeln

          Vielleicht läuft der Motor einfach zu "hart"?
          Probehalber eine 2. Kopfdichtung einbauen...

          Kommentar

          • Bernhard Kerscher
            Senior Member
            • 26.04.2010
            • 2922
            • Bernhard
            • MFC-Frontenhausen / FMSC-Dingolfing, oder auf irgend einer Wiese :-)
            • 1.233
            • 578

            #6
            AW: Microbeast Heli Schütteln und wirklich am Verzweifeln

            Hallo Holger,
            ich verstehe bei deinem Text nicht ganz ob das von dir beschriebene nun Heckschütteln oder Schütteln über den Rotorkopf ist?
            Kannst du das bitte noch aufklären.
            Wenn es bei einem Abstieg passiert denke ich ist das ganze System ja entlastet, somit würden sich hier auch mechanische Probleme auswirken können, z.B. Spiel in den Servos/Gestängen usw.
            Um hier das FBL aus zu schließen einfach mal die Empfindlichkeiten runter nehmen, bei Heckschütteln die Heckempfindlichkeit im Sender und bei Rotorkopfschütteln den Drehregler 1 reduzieren.
            Grüße Bernhard
            Selber denken schadet nicht ! YouTube

            Kommentar

            • Juky
              RC-Heli TEAM
              • 15.03.2007
              • 20916
              • Ingolf
              • Dortmund/LMFC Waltrop
              • 4.520
              • 2.005

              #7

              Kommentar

              • WFEGb
                Member
                • 28.12.2021
                • 97
                • Werner
                • 51
                • 107

                #8
                AW: Microbeast Heli Schütteln und wirklich am Verzweifeln

                Hallo Holger,

                wie sind Deine Drehzahlen Flug->Sinkflug? Mein erster Gedanke war: Die Hauptrotor-Blätter sind zu locker. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein FBL Kunstflug und 3D klaglos erträgt und dann beim Sinkflug anfängt verrücktzuspielen...

                Schnellen Sucherfolg und beste Grüße,
                Werner

                Kommentar

                • cc1975
                  Senior Member
                  • 27.11.2008
                  • 3425
                  • Christian
                  • Dettingen, Baden-Württemberg
                  • 1.141
                  • 541

                  #9
                  AW: Microbeast Heli Schütteln und wirklich am Verzweifeln

                  Das sehe ich auch so mit zu lockeren Hauptrotorblättern........
                  SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........

                  Kommentar

                  • Holgi_01
                    Member
                    • 12.10.2007
                    • 348
                    • Holger
                    • München/Heidenheim
                    • 11
                    • 80

                    #10
                    AW: Microbeast Heli Schütteln und wirklich am Verzweifeln

                    Also 3D bin ich mit ihm noch nicht geflogen. Das traue ich mich mit dem noch nicht, da wie gesagt bisher nur Standardwerte eingestellt sind und mir die Heckempfindlichkeit bisher zu gering war.
                    Bisher nur etwas flotterer Kunstflug wie loopings, Rollen und ein paar Flips.
                    Wie hoch die Drehzahl ist, kann ich leider nicht sagen, da ich total oldshool mit V-Kurve fliege.
                    Aber es dürften so ca. 1800 vielleicht eher 1900 RPM sein.

                    Die Wiederholungsrate am Heck muss ich auch auf 50Hz lassen. Bei 165 Hz verbrenne ich mir sonst die Finger am Servo.
                    Und das sollte eigentlich beim Savöx 2272 nicht sein.
                    An der Taumelscheibe habe ich die Savöx 2271 und mit 165Hz. Und diese werden nur leicht warm.

                    Zu den Hauptrotor-Blätter, würde ich ich eigentlich sagen das ich so angezogen habe wie bei allen Helis. Aber das wäre ja ein leichtes mit mehr Anzugmoment zu testen und werde ich versuchen.

                    Ich Danke euch schonmal.
                    Grüße Holger


                    Zitat von WFEGb Beitrag anzeigen
                    Hallo Holger,

                    wie sind Deine Drehzahlen Flug->Sinkflug? Mein erster Gedanke war: Die Hauptrotor-Blätter sind zu locker. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein FBL Kunstflug und 3D klaglos erträgt und dann beim Sinkflug anfängt verrücktzuspielen...

                    Schnellen Sucherfolg und beste Grüße,
                    Werner

                    Kommentar

                    • Fetzi
                      Senior Member
                      • 10.07.2013
                      • 3332
                      • Sascha
                      • Deutschland
                      • 2.448
                      • 3.087

                      #11
                      AW: Microbeast Heli Schütteln und wirklich am Verzweifeln

                      Zitat von Holgi_01 Beitrag anzeigen
                      Die Wiederholungsrate am Heck muss ich auch auf 50Hz lassen. Bei 165 Hz verbrenne ich mir sonst die Finger am Servo .
                      Schüttelt der Heli sich jetzt über die Taumelscheibe, oder das Heck? ich würde mal versuchen ein besseres Heckservo zu testen. Ich weiß nicht wie dein Schütteln aussieht, aber vielleicht kommt es vom Heck? Ist die Taumelscheibe richtig gerade eingestellt?, die Anlenkungen alle gleich lang, ist alles Spielfrei?

                      Kommentar

                      • echo.zulu
                        Senior Member
                        • 03.09.2002
                        • 3525
                        • Egbert
                        • MFG Wipshausen
                        • 2.123
                        • 528

                        #12
                        AW: Microbeast Heli Schütteln und wirklich am Verzweifeln

                        Wenn das Heckservo wie Du beschreibst so warm wird, dann vermute ich entweder eine viel zu hohe Heckempfindlichkeit, oder eine Schwergängigkeit in der Anlenkung. Um die Kreiselempfindlichkeit zu erfliegen musst Du schnelle Kreise in Rotordrehrichtung, bei Dir also rechts herum, fliegen. Du fängst mit einer niedrigen Empfindlichkeit von 20-25% an und steigerst die Empfindlichkeit in kleinen Schritten von 1-3% so lange, bis das Heck bei den Rechtskreisen aufschwingt. Nicht erschrecken, wenn das passiert, sondern einfach Pitch verringern und so die Last auf dem Heck verringern. Dann gehst Du um 2-3% und testest noch einmal mit den Kreisen. Das Heck sollte sich nun nicht mehr aufschwingen. Wichtig ist, dass Du Dich von unten an die max. Empfindlichkeit heran arbeitest. Es gibt nämlich einen Bereich oberhalb der max. Empfindlichkeit wo das Heck zwar nicht mehr sichtbar schwingt, aber es eben doch noch tut. Dann wird das Servo extrem beansprucht und es wird warm. Weiterhin ist es extrem wichtig, dass das Heck extrem leichtgängig bei möglichst geringem Spiel ist. Hier kann man auch noch die Steuerkräfte im Flug durch sorgfältig angepasste PMGs verringern. Das ist dann aber schon eine aufwändigere Arbeit.
                        CU,
                        Egbert.

                        Kommentar

                        • Fetzi
                          Senior Member
                          • 10.07.2013
                          • 3332
                          • Sascha
                          • Deutschland
                          • 2.448
                          • 3.087

                          #13
                          AW: Microbeast Heli Schütteln und wirklich am Verzweifeln

                          Ein Video wäre mal gut, dass man das schütteln sieht. Irgendwie finde ich immer noch unklar, was sich so schüttelt.

                          Kommentar

                          • Bernhard Kerscher
                            Senior Member
                            • 26.04.2010
                            • 2922
                            • Bernhard
                            • MFC-Frontenhausen / FMSC-Dingolfing, oder auf irgend einer Wiese :-)
                            • 1.233
                            • 578

                            #14
                            AW: Microbeast Heli Schütteln und wirklich am Verzweifeln

                            Zitat von Holgi_01 Beitrag anzeigen
                            Die Wiederholungsrate am Heck muss ich auch auf 50Hz lassen. Bei 165 Hz verbrenne ich mir sonst die Finger am Servo.
                            Und das sollte eigentlich beim Savöx 2272 nicht sein.
                            An der Taumelscheibe habe ich die Savöx 2271 und mit 165Hz. Und diese werden nur leicht warm.
                            Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das die Savox 2271/2272 bei mir an einem früheren Heli ebenfalls sehr heiß wurden, genau wie von dir beschrieben trotz Leichtgängigkeit.
                            Betrieben an einem BEASTX V3
                            Ich hatte meine an 333Hz Heck und 165 TS an 7,4V betrieben.
                            Das hatte mich damals auch sehr gestört obwohl alles top funktionierte.
                            Die Servos kamen dann raus ;-)

                            Bei 50Hz wird das aber sicher nicht ordentlich funktionieren.
                            Aber du hast uns immer noch nicht die Frage beantwortet ob der Heli über Heck oder TS schüttelt?
                            Grüße Bernhard
                            Selber denken schadet nicht ! YouTube

                            Kommentar

                            • flydown
                              Senior Member
                              • 26.11.2003
                              • 1254
                              • Uwe
                              • MFV Sieben Berge Burgstemmen
                              • 326
                              • 245

                              #15
                              AW: Microbeast Heli Schütteln und wirklich am Verzweifeln

                              Zitat von Holgi_01 Beitrag anzeigen
                              Das passiert, wenn ich etwas steiler und schneller,mit etwas negativ Pitch anfliege. Oberboost würde ich das noch nicht nennen, aber vielleicht kurz vor dem Übergang.
                              Hallo,
                              dann liegt das Problem vielleicht daran, daß du durch deinen eigenen Downwash fliegst?
                              Hast du mal verschiedene Anflugrichtungen bzgl. Wind probiert?

                              Ich habe übrigens die Kombi 2271 / 2272 problemlos im Chronos. Gut, Kindergartenflugstil, aber trotzdem.
                              lG Uwe
                              Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :( Warp 360

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X