da hat mich am Ende von meinem letzten Thread doch einer von euch gefragt, wann ich meinen nächsten Heli kaufe...
Da wird nichts draus. Genauer: zum Fragezeitpunkt war das schon passiert und die neue Gerätschaft hat so viele neue Fragen aufgeworfen, die dringender Beantwortung bedürfen, und die nur mit einem neuen Ansatz zu ergründen sind. Und ein wirklich neuer Ansatz wiederum kann nur mit einem Eigenbau erreicht werden.
Wie soll der aussehen? Eine Heli Konstruktion in meiner Lieblingsklasse, 250er Blattlänge. Konsequent kompakt, möglichst konsequent leicht. Direktantrieb ist ein Muss. Riemenheckantrieb über Riemenscheibe auf der Hauptrotorwelle, keine Zahnräder. Kein Freilauf vorgesehen. Abfluggewicht <500g, lieber näher bei 400g.
Chassis aus Karbon und Alu, das ist ohne großen Werkzeugpark darstellbar.
Ein paar Abmessungen: typische lichte Weite der gängigen Rahmenkonstruktionen ist scheinbar 30mm. Warum nur? Die gängigen Akkus haben ca. 32/33mm Breite, und passen da genau nicht rein. Also wird das Chassis eine Weite von 35mm haben. Ein typisches Heckrohr ist vorgesehen mit Ziel 12mm Durchmesser. Scheint dick, soll aber ohne Abstrebung funktionieren. Wie das vibrationstechnisch umsetzbar ist, wird sich zeigen. Länge abhängig von den verfübaren Riemenlängen.
Weitere Abmessungen - schwierig. Da ich keinen Zugriff auf Profiwerkzeug habe, bin ich von gängigen Komponenten abhängig. Rotorkopf Elemente und Heckrotoreinheit müssen zugekauft werden. Das wird ein Suchspiel im dem erhältlichen Ersatzteilpark.
Aber hier geht es los, ihr seht hier schon mal meinen zukünftigen Heli (also das Chassis) in seiner Urform.
WIN_20171225_12_41_42_Pro.jpg
4mm Aluminium Blech und 25mm Rundmaterial, 1mm und 1,5mm CFK Platten.
Da ich auf der Suche nach Gleichgesinnten bin und mir noch eine ganze Menge Informationen fehlen, bin ich auf eure Kommentare sehr gespannt!

.
) Ausstattung mit Servosatz, FBL und Empfänger übrig. Mussten nur Akkus und ein passender Regler her. Machbar, dacht ich kaum - ZACK - schon gabs ein unkontrolliertes Zucken im Bestellfinger. 


Kommentar