Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kurt
    Kurt

    #1

    zu kalt für GY401 ?

    Hallo,

    hatte heute ein Angst-Erlebnis. Selber schuld wenn man bei -12 Grad noch fliegen gehen muss:

    Nach ca. 10 Minuten Flug wurde das Heck unruhig und drehte plötzlich blitzschnell 3x um 360 Grad herum. Mit viel Glück landete ich noch. Die Heckmechanik des Mille war perfekt in Ordnung und leichtgängig, kein Eis.
    Es hat das GY401 am S9250 zu spinnen begonnen. Dem Zeug wurde einfach zu kalt, vielleicht auch durch den Rotorluftstrom.

    In der Bedienungsanleitung steht -10 bis 45 Grad. Da war ich knapp drunter.
    Was auch auffällt: in der deutschen ßbersetzung steht ein Betriebsspannungsbereich von 3 bis 6V. In der Originalanleitung steht aber 4 bis 6 Volt. Und 4V kann bei -12 Grad schon mal knapp werden wenn alle Servos kräftig Strom ziehen.

    Auf jeden Fall ist Vorsicht geboten.

    viele Grüße
    Kurt


    ==============

    ==============
  • RV
    RV
    Mikado-Heli.de
    VStabi-Support
    • 02.06.2001
    • 7763
    • Rainer
    • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

    #2
    zu kalt für GY401 ?

    Tja, Kurt .... ein Flugkamerad (wohl befreundet mit Roland Frech) von mit hatt einen Frech Kreisel (verm. Vorserie) in einer Bo 105. Wenns da so kalt ist, muß er den Motor immer erst mal laufen lassen, danit sich die Innereine aufheizen. Sonst vollführt er nen wahren Eiertanz.

    Tja, leider ist halt auch Spitzenelektronik temperaturempfindlich.

    Mit meinen 3000 er und 5000 er Graupner Piezos hatte ich noch nie derartigen Probleme. Werde heute auch mal den 401 im Logo testen.

    Immer Luft nach unten lassen!

    Rainer
    VStabi Support: http://www.vstabi.de
    Kontakt bitte per Email, keine PN.

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      zu kalt für GY401 ?

      Hallo Kurt

      Check mal die Verkabelung des Servos unter der Zugentlastung. Hatte letzthin einen Kabelbruch genau im Bereich der Zugentlastung. Hätt ich überall erwartet, nur an der Stelle nicht.

      Ausfall machte sich auch durch Spontanausschläge im 90 bis 180° Bereich bemerkbar.

      Fliege selber auch bei jeder Temperatur (-10°C) und hatte eigentlich nie Probleme. Akkus haben natürlich nur ca. 50% Kapazität, also früher nachladen, obwohl die Spannung noch gut aussieht.

      Gruss

      Drehflügel

      Kommentar

      • RV
        RV
        Mikado-Heli.de
        VStabi-Support
        • 02.06.2001
        • 7763
        • Rainer
        • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

        #4
        zu kalt für GY401 ?

        Hatte heute kein Problem mit dem 401 im Logo 20. Sorry Kurt, aber Du darfst hier mal Ursachenforschung betreiben.

        Immer Luft nach unten lassen!

        Rainer
        VStabi Support: http://www.vstabi.de
        Kontakt bitte per Email, keine PN.

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          zu kalt für GY401 ?

          Hallo Kurt,

          ich hatte ähnliche Effekte, aber bei mir lags an einer kalten Lötstelle an einem der beiden Verbindungsdrähte zwischen Platine und Servomotor des HR-Servos. Das Heck war erst total unruhig mit mehreren 90°-Ausschlägen, wobei ich sehr böigen Wind hatte und es zunächst auf den geschoben hab (war ein ECO, der verträgt nicht viel Wind). Ich bin dann ein wenig in Bodennähe weitergeschwebt und plötzlich folgte der Totalausfall des HR-Servos.
          So wie du die Sache beschreibst denke ich, daß eventuell auch eine kalte Lötstelle irgendwo im Bereich Kreisel/HR-Servo schuld sein kann, insbesondere, da sich durch die große Kälte und dem damit verbundenen Zusammenziehen einzelner Verbindungsdrähte oder elektronischer Bauteile aus einer kalten Lötstelle mit ausreichend Kontakt im warmen Zustand schnell eine mit null Kontakt im kalten Zustand entwickeln kann.

          Gruß
          Achim

          Rechtschreibfehler - Die gübts hier nicht!

          Kommentar

          • ulrich
            Member
            • 12.06.2001
            • 314
            • Ulrich

            #6
            zu kalt für GY401 ?

            Hallo Frostflieger :-)

            Ich habe schon öfters Untersuchungen zur Temperaturfestigkeit von RC Komponenten unternommen. Das Ergebnis ist doch ein wenig schockierend. Die meisten Komponenten funktionieren unter 0 Grad nicht mehr! Dabei muß aber die 0 Grad Grenze auch wirklich am Chip unterschritten werden. Und hier liegt auch das Geheimnis: Wenn die Elektronik in Betrieb ist, erzeugt sie eine gewisse Eigenwärme. Meistens reicht das aus, um zu verhindern, daß der Chip unter 0 Grad auskühlt. Aber wenn die Sachen längere Zeit schon im Kalten stehen. Kommt es durchaus vor, daß es nicht gleich geht, sondern erst nach einigen Sekunden \"Warmlaufphase\". Die meisten Chips haben einen Temperaturbereich der mit 0-70 Grad spezifiziert ist. Wenn mehr erwartet wird, steigen die Preise extrem an! Das ist dann nämlich der \"militärische\" Temperaturbereich, und das kostet!

            Wenn natürlich das Gerät durch den Rotorstrahl gekühl wird, verschärft sich die Situation.

            Ich lasse den Heli deswegen nicht auskühlen, sondern fliege gleich nach Ankunft auf dem Platz, wenn der Heli aus dem Auto noch warm ist. Nach dem Flug ist durch die Akkus und den warmen Motor genug Wärme gespeichert. Mit einem SMM Kreisel ist das kein Problem! Außerdem sind meine Komponenten durch Schaumstoff auch etwas wärmeisoliert.

            ßbrigends verbraucht der GY401 eigentlich eine ganze Menge Strom (ca 60mA) und müßte sich dadurch ausreichend warmhalten, falls er nicht durch den Rotor zu stark angeblasen wird...

            Also: etwas Vorsicht ist schon angebracht!

            so long ... Uli



            so long ... Uli

            Kommentar

            • Lippi
              Lippi

              #7
              zu kalt für GY401 ?

              Hallo Kurt,

              bin letztens auch mit meinem 401 bei ähnlicher Temperatur geflogen, allerdings nicht ganz so lange (kalte Finger!!!!!!!!!!!), jedoch hatte ich keine Probleme, im Gegenteil: Der kreisel hält bei das ist super!!!

              MfG Lippi

              Kommentar

              • Thermik
                Member
                • 22.09.2001
                • 166
                • Olaf
                • 15230 Ffo

                #8
                zu kalt für GY401 ?

                Hallo Kurt,
                ich kann Deiner Theorie seit heute zustimmen. Bei - 0,5 Grad dreht plötzlich bei meinem Logo 10 im HH Mod das Heck weg (nach ca. 4 Minten). Ich war gerade auf Trimmflug, weil ich in der Vorwoche einen Schaden hatte. Das war ein Schock - aber nichts passiert. Ebenfalls GY 401 mit Futaba S 9253. Andererseits bin ich schon bei - 10 Grad geflogen - ohne Beanstandungen. In der Heckanlenkung auch kein Fehler gefunden. Dann sind wir zu einem Kumpel gefahren und haben bei ihm vor dem Haus noch einen 12 Minuten Flug getätigt- kein Problem. Aber ein ungutes Gefühl bleibt... Was tun - nur weil Winter ist nicht mehr draußen fliegen ? Das kann es ja nicht sein... Gruß Olaf.

                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  Gast

                  #9
                  zu kalt für GY401 ?

                  Hallo Kurt,

                  vor 3 Wochen bin ich auch das letzte mal geflogen bis die Probleme auftauchten.
                  Damals flog ich bei -9 Grad, und mein Profi-Gyro im HH konnte das Heck nicht mehr so stabilisieren, er wanderte mal nach rechts mal nach links!
                  Und dann hatte die Kälte die Dämpfungsgummis in meinem Tuning-Eco noch zum aufgeben gezwungen (sie wurden hart)!

                  Jetzt fliege ich bloß mehr bei wärmeren Temperaturen!

                  Grüße
                  Sebastian

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    Gast

                    #10
                    zu kalt für GY401 ?

                    Hallo zusammen,
                    bin letzte Woche bei leichten Minusgraden und Schneeregen mit meinem Ergo 50 im Garten geschwebt (muss den neuen Motor noch einlaufen lassen). Habe auch die Kombination GY401 und S9253 eingebaut. Nach ca. 10 Minuten - bei einer Zwischenlandung zwecks Justierung der Gaskurve - wurde der Heli beim Abheben sehr unruhig und drehte ca. 1/2 Umdrehung nach rechts und links weg. Ich konnte das gute Stück unversehrt auf der Wiese absetzen :-))). Werde die nächsten Schwebeversuche mit meinem bewährten Hula-Reifen durchführen.

                    Gruß Udo

                    Kommentar

                    • Thermik
                      Member
                      • 22.09.2001
                      • 166
                      • Olaf
                      • 15230 Ffo

                      #11
                      zu kalt für GY401 ?

                      Hallo Kurt und andere Winterflieger,
                      hatte am Wochenende bei plus 5 Grad !!! einen erneuten Absturz. Heck drehte nach 8 Minuten im HH-Mode plötzlich in das Drehmoment weg und aus... Ich bin der Meinung, daß an meiner Kombination GY 401 und F 9253 ein Fehler vorliegen muß. Habe heute alles mit ausführlicher Fehlerbeschreibung zu Robbe geschickt. Ich werde Euch informieren.
                      PS: habe keine kalte Lötstelle oder ähnliches ausmachen könne. Auch ein Klopftest auf das Servo hat nichts ergeben. Im Normalmode fährt das Servo von den Endstellungen kommend aber immer in 2 unterschiedliche Neutralpostionen. Ist das Normal? Ich denke eher nein. Gruß Olaf.

                      Kommentar

                      • Gast-Avatar
                        Gast

                        #12
                        zu kalt für GY401 ?

                        Hallo Olaf,

                        kurze Frage. Kann es sein, daß durch (z.B. Störungen) der Empfindlichkeitskanal beeinflußt wurde? Dieses Problem gab es auch schon beim ersten SMM Gyro (GY501). Wenn man ein paar mal zwischen HH und Normal-Mode hin- und herschaltet, mimmt der GY die aktuelle Heckknüppelstellung als neuen Mittelwert (Ist für den Erstflug. Wenn die Heck-Gestängelänge nicht stimmt, kann man im Normal-Mode das Heck trimmen bis der Heli nicht mehr wegdreht und dann die Mitte \"reseten\"). Das kann natürlich zu wildem \"Gieren\" führen.
                        Fliegst du PCM oder PPM?

                        Viele Grüße,
                        Mark



                        Kommentar

                        • Thermik
                          Member
                          • 22.09.2001
                          • 166
                          • Olaf
                          • 15230 Ffo

                          #13
                          zu kalt für GY401 ?

                          Hallo Mark,
                          ich fliege SPCM (SMC 19). Dabei sind alle Kanäle im HOLD-Mode-d.h. wenn Störung, dann wird der letzte gültige Impuls weiter generiert. ...Das hatte ich mir auch schon überlegt. Aber das Wegdrehen ins Drehmoment ist interessant. Ich könnte mir vorstellen, daß das Servo nicht mehr vom Kreisel angesteuert wird oder das Servo selbst aussetzt. Dann weicht das System doch sicherlich der Gegenkraft aus (das 9253 ist ja extrem leichtgängig ohne Ansteuerung), d. h. daß das Servo durch die HERO-Blätter in die Nullstellung (bezogen auf die Heckblätter) gefahren wird. Dann erfolgt automatisch das Wegdrehen ins Gegendrehmoment des Rotors.
                          Ich weiß, das alles klingt sehr an den Haaren herbeigezogen, aber nach 2 Abstürzen macht man sich schon Gedanken, nicht nur wegen der Reparaturkosten...
                          Gruß übern Teich - Olaf.

                          Kommentar

                          • Kurt
                            Kurt

                            #14
                            zu kalt für GY401 ?

                            Hallo,

                            interessant die vielen Beiträge, scheinbar bin ich nicht allein mit dem Angsterlebnis.

                            Ich habe den betroffenen Mille jetzt genau untersucht. Aufgefallen ist, dass die Heckanlenkung ziemlich schwergängig war. Die, im Prinzip perfekte, Ansteuerung von J.Schwing war verschmutzt. Ich musste sie komplett zerlegen und von innen reinigen. Ausserdem habe ich bei der Gelegenheit die HR Welle gesäubert, da Fett die Schiebehülse schwergängig werden läßt.
                            Ansonsten habe ich keine Fehler gefunden.
                            Eigentlich sollte der S9250 das bisschen Schwergängigkeit leicht
                            durchdrücken können, aber ich hatte damit beim Eco8 früher auch schon mal Probleme.
                            Mal sehen, nächstes Wochenende wage ich wieder einen Flug.

                            viele Grüße
                            Kurt


                            ==============

                            ==============

                            Kommentar

                            • Dieter F. Heinlin
                              Dieter F. Heinlin

                              #15
                              zu kalt für GY401 ?

                              Hallo Kurt und die anderen,
                              hat schon jemand mal Kontakt mit dem \"Importeur\" aufgenommen diesbezüglich?

                              Mit Holm- Rippen- und Heckrotorbruch


                              Dieter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X