2Blatt/4Blatt Kopf wieviel mehr Auftrieb

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • k.ch
    Member
    • 19.11.2008
    • 305
    • Christian
    • MFC Wr.Neustadt Niederösterreich

    #1

    2Blatt/4Blatt Kopf wieviel mehr Auftrieb

    Hallo

    Blöde ßberschrift , aber das wär halt meine Frage.

    Hab da einen dicken Brummer liegen , der soll einen 4Blattkopf-Haupt und Heck bekommen.

    Würde aber zum Einbau und testen erst mal lieber mit 2Blatt fliegen.

    Wird eine Skyfox mit 10Zellen und 180 cm Rotordurchmesser, Gewicht ?? 9-10kg ?? -Wunschtraum ?-

    So und nun bitte ich mir , eure Erfahrungen mitzuteilen.

    Der Skorpion 4035/450 packt das hoffentlich ?

    Fliegt Ihr Analog oder Digital Servos--4 Punkt Anlenkung mit HC3SX geplant--

    erst mal Danke und Gruss k.ch
  • heliandy
    Member
    • 30.11.2008
    • 42
    • Andreas

    #2
    AW: 2Blatt/4Blatt Kopf wieviel mehr Auftrieb

    Hallo k.ch.,
    einen Heli mit der SkyFox-Mechanik und den von dir genannten Daten bringt man sicher zum fliegen. Ich habe eine SkyFox-Mechaniken auf Elektro umgebaut. Sie ist verbaut in einer Vario Lynx (4Blatt, Rotordurchmesser ca. 165cm, Motor Kontronik Pyro700, 12 Zellen, Gewicht ca. 8 kg).
    Eine Vario Extrem Mechanik habe ich in einer BK117 mit ähnlichen Daten im Einsatz.
    Allerdings würde ich dir, bei den von dir genannten Daten, auf jeden Fall zu der Extrem-Mechanik raten, die läßt sich auch problemlos auf Elektro umbauen.
    Bei der SkyFox Mechanik habe ich schon öfters Probleme mit dem Innenzahnrad gehabt - alle Zähne regelrecht abgefräst.
    Alternativ gibt es einen Umbausatz für die SkyFox-Mechanik, bei der auf das Innenzahnrad verzichtet werden kann. Ich bin gerade dabei mir diesen Umbausatz zu beschaffen und kann daher noch nichts darüber sagen.
    Bei den Servos fliege ich sowohl analog als auch digital Servos. In letzter Zeit kaufe ich allerdings nur noch Digitalservos - ich bevorzuge dabei Graupner-Servos. Ich verwende allerdings keine 4-Punkt Anlenkung sondern die klassische 120°-Anlenkung.
    Zu den Stabilisierungssystemen kann ich leider nichts sagen - das verwende ich nicht.
    Gruß Andreas

    Kommentar

    • k.ch
      Member
      • 19.11.2008
      • 305
      • Christian
      • MFC Wr.Neustadt Niederösterreich

      #3
      AW: 2Blatt/4Blatt Kopf wieviel mehr Auftrieb

      Hallo

      Mir geht es darum, ob man einen Unterschied merkt , 2Blatt/4Blatt in Punkto steigen-beim Pitch geben.

      Trägt der 4Blatt stärker ? oder gleicht sich das aus weil man ja weniger Drehzahl am Kopf hat.

      Und wie reagiert der 4Blatt auf Nick / Roll ? -weniger träge, weil doppelter
      Ausschlag ?

      gruss k.ch

      Kommentar

      • HeliTamer
        Senior Member
        • 05.09.2007
        • 1361
        • Patrick
        • RLP

        #4
        AW: 2Blatt/4Blatt Kopf wieviel mehr Auftrieb

        Hallo,

        das was du am stärkesten Merkst ist das Drehmoment am Heck welches bei Vierblatt viel stärker ist => größere Blätter am Heck. Tragen werden beide gleich,allerdings hast du ja bei Vierblatt einen viel größeren Luftwiderstand.. aber da können die Aerodynamiker bestimmt mehr zu sagen

        Meine Vario EC-145 fliegt mit 10s 5000mAh, Acro Motor und 1.8M Rotor ca. 10min. Gewicht ist aber nur ca. 9kg

        hier gab es auch eine Diskussion dazu Motorauslegung Scale Erfahrungen? - RC-Heli Community

        Gruss Patrick
        Zuletzt geändert von HeliTamer; 06.01.2012, 20:26.

        Kommentar

        • heliandy
          Member
          • 30.11.2008
          • 42
          • Andreas

          #5
          AW: 2Blatt/4Blatt Kopf wieviel mehr Auftrieb

          Hallo,

          subjektiv habe ich bei der Umstellung von 2-Blatt auf 4-Blatt keinen Unterschied in der Steigleistung festgestellt. Allerdings reize ich bei den Scale-Modellen die Leistung sehr selten aus.
          Direkt vergleichen läßt sich das schlecht da, wie du schon sagst, die Drehzahl bei dem 4-Blatt reduziert ist.
          Die Steuerreaktionen sind allerdings deutlich direkter. Das ist aber wesentlich weniger kritisch als vielleicht erwartet. Man muß hier deutlich kleinere Taumelscheibenausschläge einstellen. Hier reichen wenige mm Ausschlag aus. Eine gute Ausgangsbasis für die Grundeinstellung ist auf der Homepage von OF-Helitechnik (ofheli.de) dargestellt.
          Gruß Andreas

          Kommentar

          • John Heli
            Member
            • 28.10.2009
            • 701
            • Ansger
            • MFV Böblingen

            #6
            AW: 2Blatt/4Blatt Kopf wieviel mehr Auftrieb

            Man kann das ganze auch berechnen. Wen die genaue Mathematik dahinter interessiert, dem sei dieser Artikel empfohlen. Auf Seite 11 finden sich die Antworten zu der Rotorblattanzahl. Fazit: Der Schub erhöht sich von 2- zu 4-Blatt um den Faktor 1,8, benötigt aber 2,2-fache Leistung. Damit sollten sich für die Skyfoxmechanik entsprechende Werte ermitteln lassen.

            Kommentar

            • k.ch
              Member
              • 19.11.2008
              • 305
              • Christian
              • MFC Wr.Neustadt Niederösterreich

              #7
              AW: 2Blatt/4Blatt Kopf wieviel mehr Auftrieb

              Danke erst mal an alle.

              Man sieht also das 2+2 nicht 4 ist.

              Das mit dem Heck ist kein Problem, wird ja dann auch auf 4Blatt umgebaut.

              Die direktere Steuerung ist mir auch lieber.

              Das mit mehr Energie verbraten schmerzt.

              Flieg mit meiner Vario UH-1D 9 Minuten 10S 4000 aber mit 1300 Umdrehungen und Sym.Blättern.

              Wird sicher noch eine Weile dauern bis der Brummer fliegt,werd erst mal die Mechanik einbauen und mit 2Blatt -ganz in Weiss- Probefliegen , wenn das Ding fliegt lass ich es euch Wissen .

              Gruss k.ch

              Kommentar

              • Sniping-Jack
                Sniping-Jack

                #8
                AW: 2Blatt/4Blatt Kopf wieviel mehr Auftrieb

                Du hast da ja viel Spielraum. Tendentiell solltest du aber bei Mehrblatt die DZ so weit senken, dass dir das Flugverhalten noch angenehm ist. Dabei ist aber zu beachten, dass die Steuerwege auch wirklich voll ausgenutzt werden. Andernfalls ist eine Aussage nichteinmal mehr relativ, sondern schlichtweg nicht mehr brauchbar.
                Unter Berücksichtigung eines scale-ähnlichen Steuerverhaltens (also durchaus gewollt merklich weniger agil als man es bei Trainern erwartet) dürfte sich der Leistungsverlust durch die zusätzlichen Blätter in Grenzen halten.

                Einfach gesagt verbrät der 5Blatt zwar die 2,2-fache Leistung, das gilt aber bei GLEICHER Drehzahl wie beim 2-Blatt-Referenzsystem, das uns als Ausgangspunkt dient. Verringerst du die Drehzahl soweit, dass der Kopf wieder wie zuvor mit dem 2-Blatt trägt (eventuell sogar noch etwas weiter), sparst du den Großteil der benötigten Leistung wieder ein. Unterm Strich kostet dich die Scale-Optik also weit weniger als zunächst vielleicht befürchtet.

                Davon ab kommt dir die Größe deines Projektes sowieso entgegen, da der Wirkungsgrad mit zunehmendem Rotorkreis deutlich ansteigt. Ich merke das sehr deutlich bei meinem 250er 5-Blatt: Da wird enorm Leistung verballert, obwohl ich die DZ bereits so weit gesenkt habe, dass ich erst bei 8-10° zum Schweben komme. Gefühlt kann ich gerademal eine Minute schweben. natürlich tut dann noch die billige und viel zu schwere Zelle das Ihre. Dennoch geht das nicht allein auf deren Kappe.

                Fazit: je größer, desto besser, desto mehr Spielraum hast du. Ich denke, du musst dir da keine Sorgen machen, das klappt bestimmt!

                Kommentar

                Lädt...
                X