Airwolf 800 von Scaleflying / Roban

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • philoat
    Member
    • 22.09.2013
    • 623
    • Bernhard
    • Salzburg

    #61
    AW: Airwolf 800 von Scaleflying / Roban

    Hallo hier alle zusammen,

    also ich verfolge den ganzen Verlauf hier schon einige Zeit.

    Ich würde mit der Motordrehzahl auf jedenfalls mal anfangen mit 1200-1400 - höherschrauben kann man ja immer nur darf man nicht vergessen, dass es Scale ist und keine 3D Maschine...

    Das Geräusch ist bei jeder Compactor-Maschine gleich (zumindest die die ich jetzt gesehen habe). Das kommt vom Getriebe und hier ist es nicht das 2-stufige Getriebe zum HRK sondern das Winkelgetriebe zum Heck. Hier laufen 2 Kegelräder und die haben von vorn herein unendlich viel Zahnflankenspiel welches eingestellt gehört. Am besten legt man sich einen Satz Passscheiben zu und füllt dann den Zwischenraum vom Lager zum Kegelrad damit auf. Bei mir waren es 0,9 mm. Die Kegelräder kann man mittels der Madenschraube nachstellen.... dann wird das Ganze ruhiger und bei niedriger Drehzahl auch erträglicher vom Geräusch - am besten wäre es, wenn man das Heck auf einen Riemenantrieb umbauen würde..... da muss ich aber noch rechnen....

    Ich selber fliege eine AS-350 (700er) von Roban inkl. der Mechanik von Roban und fliege mit 1200 U/min allerdings 3-Blatt.
    Was soll ich sagen.....
    Das Grundkonzept der Mechanik ist solide - die Verarbeitung der Mechanik auch - das was nicht passt: die Mechanik ist schlampig zusammengebaut und gehört auf jeden Fall vor Flugbetrieb auseinandergenommen und vor allem die gesamten Lager getauscht, die HRW gehört gespannt damit diese auch fest sitzt und der Heckrotor - da haben die Lager in denen die Rotorwelle laufen soll 0,5 mm Spiel zueinander.... mit neuen Lagern bestückt werden. Ebenfalls sind in den Heckrotorblatthaltern jeweils nur 1 Radiallager und 1 Axiallager verbaut welches zur Folge hat, dass ich die Heckrotorblatthalter bereits nach 15 Flügen austauschen musste, da ich nicht haben will, dass mir der ganze Heli runterkracht.
    Bernhard

    Kommentar

    • idefix-1972
      Senior Member
      • 10.06.2007
      • 2340
      • Kai
      • owl

      #62
      AW: Airwolf 800 von Scaleflying / Roban

      Das Grundkonzept der Mechanik ist solide - die Verarbeitung der Mechanik auch - das was nicht passt: die Mechanik ist schlampig zusammengebaut und gehört auf jeden Fall vor Flugbetrieb auseinandergenommen und vor allem die gesamten Lager getauscht, die HRW gehört gespannt damit diese auch fest sitzt und der Heckrotor - da haben die Lager in denen die Rotorwelle laufen soll 0,5 mm Spiel zueinander.... mit neuen Lagern bestückt werden. Ebenfalls sind in den Heckrotorblatthaltern jeweils nur 1 Radiallager und 1 Axiallager verbaut welches zur Folge hat, dass ich die Heckrotorblatthalter bereits nach 15 Flügen austauschen musste, da ich nicht haben will, dass mir der ganze Heli runterkracht.
      Hmmm - und das alles bei einem neuen Heli*

      Ich frage mich ernsthaft, was das soll und wie man das als Kunde gut heissen kann.

      Nicht jeder baut seine neue Mechanik komplett auseinander und kontrolliert alles, weil er sich auf den Hersteller verlässt.

      Gerade bei solchen Aussagen wie hier

      Oder kommen die Mechaniken jetzt in Einzelteilen und es steht in der Anleitung, daß man alles kontrollieren soll?

      Und nachdem was Du geschrieben hast wäre es ja nur eine Frage der Zeit, bis es zum Absturz kommt. Oder wie siehst Du das?

      Gruß

      Kai
      Infos über mich in meinem Profil.

      Kommentar

      • TripplexM1
        Senior Member
        • 17.01.2009
        • 2053
        • Hannes
        • HSV-Aigen

        #63
        AW: Airwolf 800 von Scaleflying / Roban

        Bei diesen Aussagen Denke ich mir,ob es nicht besser wäre nur den Rumpf zu Kaufen und eine Funktionierende 700er Mechanik Einbauen.
        Falls diese überhaupt rein passt.
        Modellflug des HSV-Aigen im Ennstal - hsv-modelflugs Webseite![FONT="Arial Black"][/FONT]

        Kommentar

        • gde2011
          gde2011

          #64
          AW: Airwolf 800 von Scaleflying / Roban

          Für den 800er Airwolf halte ich einen 450kv Motor für die bessere Wahl (wenn ich beim 750MX bleibe).
          Wenn du den 530er auf entsprechende Drehzahl bringen willst (unter 1600), wird der Regler nicht begeistert von dir sein

          Das mit der Mechanik finde ich nicht berauschend. Habe stark über die Hughes nachgedacht, der Preis ist mit 1.000€ der Hammer und ich habe alle notwendigen Komponenten zur Zeit übrig (Motor, HV Servos und FBL). Aber irgendwie vertraue ich der Mechanik nicht wirklich. Wenn ich da alle Lager ersetzen muss, sämtliches Spiel beseitigen etc, dann kommt genau das was ich will zu kurz ----- FLIEGEN!!!
          Wenn ich sowas will, dann kaufe ich mir einen Rumpf und bastel herum, aber da wird "fast fertig" versprochen. Sieht nicht so aus
          Zuletzt geändert von Gast; 27.11.2013, 11:57.

          Kommentar

          • uknoke
            turbinen-sound.com
            Bauservice
            • 30.08.2006
            • 849
            • uwe

            #65
            AW: Airwolf 800 von Scaleflying / Roban

            An anderer Stelle wurde ja schon mitgeteilt, dass die Mechaniken nicht mehr vormontiert ausgeliefert werden um genau diese Montageprobleme zu beheben. Dann wird wie bei allen Hersteller die Mechanik nach der Anleitung montiert. So ist sichergestellt, dass alle Zahnrad-Kombinationen durch Einstellen-Montage sauber laufen. Defekte Teile werden dann sofort erkannt und werden dann halt getauscht, dass funktioniert doch wie man lesen kann. Wer eine vormontierte Mechanik ohne 100% Kontrolle in Betrieb nimmt ist ein wenig...... Das hat nichts mit Herstellern zu tun, sondern mit dem menschlichen Faktor z.B. der Vormontage. Was erwartet ihr auch alles für euer Geld, "eine Henseleit Mechanik mit 3Wd Rotorkopf und Rotorblätter von Spinblades". Die Rümpfe sind doch konkurrenzlos und wer mal rechnet, bekommt halt sehr viel für den "Mechanikpreis".

            Kommentar

            • philoat
              Member
              • 22.09.2013
              • 623
              • Bernhard
              • Salzburg

              #66
              AW: Airwolf 800 von Scaleflying / Roban

              Hallo alle zusammen!

              Was ich noch sagen wollte:
              In der Aufbauanleitung steht explizit drinnen, dass die Mechanik vormontiert ist und nicht auseinandergenommen werden muss - daran hab ich mich gehalten und musste trotzdem feststellen, daß es nicht funktionierte. Den Händler habe ich via e-mail damit konfrontiert und ihm auch gesagt, was alles nicht passt. Einmal bekam ich die Antwort von wegen Modellbau.... und bei den weiteren mails habe ich keine Antwort mehr bekommen...
              Jetzt bin ich sicher nicht der Extrempreisfuchser oder der Nerver schlecht hin. Ich halte mich an das Vereinbarte und erwarte allerdings auch, daß das was in der Aufbauanleitung steht auch verbindlich ist. Für mich war es der erste Scale Heli und Gott sei dank bin ich Feinmechaniker und dachte mir schon bei dem Lagerspiel und den ungenauen Lagern, dass da was nicht stimmen kann - aber ich dachte auch immer an das Gute im Menschen etc.... (ein großer Fehler)
              Mit dem empfohlenen 450 KV Motor bekam ich bei realistischen Bedingungen gerade mal 1050 Umdrehungen zusammen - also wurde das Getriebe nachgerechnet und theoretisch kommt man auf 1400 U/min - aber praktisch halt nicht....
              Ich hab mir dann bei Acrobat (Vodoo) eine 25iger Motorriemenscheibe gekauft und komm theoretisch auf 1650 und praktisch auf 1520 - fliegen tu ich jetzt bei 1300.....

              Also zum Schluß:
              Die Roban Modelle sind sicher ein Hingucker und vom Rumpf und den Details und der Grundstruktur der Mechanik her sehr gut - allerdings sollten alle (sofern der Hersteller nicht einiges nachbessert) mit einer zusätzlichen Investition von mehreren 100 Euros rechnen. (Lager, Passcheiben, Taumelscheibe, Blatthalter...
              Bernhard
              Bernhard

              Kommentar

              • TripplexM1
                Senior Member
                • 17.01.2009
                • 2053
                • Hannes
                • HSV-Aigen

                #67
                AW: Airwolf 800 von Scaleflying / Roban

                Hallo.
                Könnte man in den Rumpf eine 700er Mechanik Einbauen??
                Oder würde der auf keinen Fall reinpassen*
                Modellflug des HSV-Aigen im Ennstal - hsv-modelflugs Webseite![FONT="Arial Black"][/FONT]

                Kommentar

                • Diver
                  Senior Member
                  • 28.10.2007
                  • 1471
                  • Andre
                  • Ulm

                  #68
                  AW: Airwolf 800 von Scaleflying / Roban

                  Zitat von TripplexM1 Beitrag anzeigen
                  Hallo.
                  Könnte man in den Rumpf eine 700er Mechanik Einbauen??
                  Oder würde der auf keinen Fall reinpassen*
                  Hallo,

                  man weiß es nicht, da noch niemand den Rumpf gesehen hat. Dieser Thread wird im Augenblick zum Jammerthread und Nörgelthread. Ob berechtigt oder nicht. Nehme aber trotzdem alle geeigneten Anmerkungen gerne mit. Wenn das Teil dann mal da ist, werden ich einen neuen Baubericht Thread starten.


                  Gruß aus Ulm, Andre
                  Henseleit MP XL V91 , Airwolf 800 und 500er AH-1 Cobra

                  Kommentar

                  • idefix-1972
                    Senior Member
                    • 10.06.2007
                    • 2340
                    • Kai
                    • owl

                    #69
                    AW: Airwolf 800 von Scaleflying / Roban

                    Naja,

                    wenn man mal durchrechnet, für wie wenig Geld man die Mechanik inkl. Rotorkopf (teils Mehrblatt) und Heckrotor (auch teils Mehrblatt) sowie Blätter bekommt, kann man eigentlich nicht viel erwarten.

                    Kosten doch sonst alleine die Mehrblattköpfe oben und hinten bei scaleflying.de zusammen schon über 500€ zzgl. Blätter. Dazu dann noch die Mechanik und man kommt schnell auf einige hundert Euro Mehrpreis gegenüber der Compaktor Mechanik.

                    Mir zeigt das nur eines:

                    ARF ist bei Helis nur sehr schwer für einen günstigen Preis hinzukriegen. Das geht nur auf Kosten der Komponenten. Alles andere wäre eine Milchmädchenrechnung.

                    Leider ist das Klientel, daß diese Helis kauft meist nicht in der Lage zu erkennen was an den Mechaniken nicht in Ordnung ist, zumal diese bis jetzt ja in Baugruppen geliefert wurden und die Kunden sich darauf verlassen haben das diese ordnungsgemäß zusammengebaut wurden.

                    Auch die Bauanleitungen haben diesen Eindruck vermittelt. Nun schrieb der Hersteller in einem anderen Forum:

                    Die Mechanik kam bislang immer relativ weit vormontiert, dies haben wir
                    mit dem Werk besprochen das dies nicht mehr so sein wird.
                    So sehen die Kunden sofort das hier selbst die Feinjustage zu machen ist.
                    Also wurde offensichtlich zumindest dieses Problem erkannt. Nur liegt der schwarze Peter dabei jetzt beim Kunden wenn er die fehlerhaften Teile (die er u.U. nicht erkennen kann) zusammenbaut und der Heli deswegen runterkommt.

                    Ich persönlich warte auf weitere Berichte ob und was sich in der nächsten Zeit alles noch ändern wird.

                    Gruß

                    Kai
                    Infos über mich in meinem Profil.

                    Kommentar

                    • dilledopp
                      Senior Member
                      • 07.07.2008
                      • 2401
                      • Helmut
                      • Rhein-Sieg-Kreis

                      #70
                      AW: Airwolf 800 von Scaleflying / Roban

                      Zitat von idefix-1972 Beitrag anzeigen
                      Hmmm - und das alles bei einem neuen Heli*

                      Ich frage mich ernsthaft, was das soll und wie man das als Kunde gut heissen kann.

                      Nicht jeder baut seine neue Mechanik komplett auseinander und kontrolliert alles, weil er sich auf den Hersteller verlässt.

                      Gerade bei solchen Aussagen wie hier

                      Oder kommen die Mechaniken jetzt in Einzelteilen und es steht in der Anleitung, daß man alles kontrollieren soll?

                      Und nachdem was Du geschrieben hast wäre es ja nur eine Frage der Zeit, bis es zum Absturz kommt. Oder wie siehst Du das?

                      Gruß

                      Kai
                      Also Kai, irgendwie werde ich das Gefühl nicht los das Du schlechte Stimmung machst gegen Roban und indirekt auch gegen Scaleflying.
                      Hast Du schon mal ein solches Modell selber aufgebaut und geflogen oder hast Du Deine Erkenntnisse nur vom hörensagen und Forengerüchten?

                      Ich kenne inzwischen schon ein paar Leute die mit Ihren großen Roban-Modellen, recht zufrieden sind und gerne damit fliegen. (keine Forenmitglieder)

                      Auch da hat es Anfänglich ein paar Qualitätsmängel gegeben, diese wurden aber völlig problemlos Seitens des Importeurs durch Neuteile und Upgrades kostenlos ausgetauscht.

                      Auch ich habe eine neue Riemenscheibe und einen neuen Hauptrotorkopf, (der jetzt sogar komplett aus Alu ist) erhalten und bin mit der neuen Qualität zufrieden.

                      Ich denke, das der Importeur und Hersteller alles dafür tun um Ihre Kundschaft zufrieden zu stellen.
                      [FONT="Arial Black"][/FONT]

                      Kommentar

                      • dilledopp
                        Senior Member
                        • 07.07.2008
                        • 2401
                        • Helmut
                        • Rhein-Sieg-Kreis

                        #71
                        AW: Airwolf 800 von Scaleflying / Roban

                        Zitat von TripplexM1 Beitrag anzeigen
                        Hallo.
                        Könnte man in den Rumpf eine 700er Mechanik Einbauen??
                        Oder würde der auf keinen Fall reinpassen*
                        Nein geht nicht, passt hinten, vorn, oben und unten nicht, hab`s ausgemessen.
                        [FONT="Arial Black"][/FONT]

                        Kommentar

                        • Diver
                          Senior Member
                          • 28.10.2007
                          • 1471
                          • Andre
                          • Ulm

                          #72
                          Airwolf 800 von Scaleflying / Roban

                          Zitat von dilledopp Beitrag anzeigen
                          Nein geht nicht, passt hinten, vorn, oben und unten nicht, hab`s ausgemessen.
                          Moin,

                          Wo hast Du das denn gemessen? In der aktuellen RC Heli Action ist ein Bericht für eine 700er 222 mit TDR. Mit Anpassung geht das. Ich habe hier noch meinen MP XL Stinker von Henseleit stehen. Den habe ich seit einem Jahr nach einem blöden Umkipper nicht mehr repariert :-(
                          Von daher kann ich dann mal sehen ob die Mechanik in den Airwolf 800 passen könnte. Kann man sehr leicht auf Wlektro umrüsten und umbauen. Ich gehe aber stark davon aus die Roban Mechanik zu verwenden.


                          Gruß aus Ulm, Andre
                          Henseleit MP XL V91 , Airwolf 800 und 500er AH-1 Cobra

                          Kommentar

                          • Diver
                            Senior Member
                            • 28.10.2007
                            • 1471
                            • Andre
                            • Ulm

                            #73
                            AW: Airwolf 800 von Scaleflying / Roban

                            Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                            Für den 800er Airwolf halte ich einen 450kv Motor für die bessere Wahl (wenn ich beim 750MX bleibe).
                            Wenn du den 530er auf entsprechende Drehzahl bringen willst (unter 1600), wird der Regler nicht begeistert von dir sein

                            Das mit der Mechanik finde ich nicht berauschend. Habe stark über die Hughes nachgedacht, der Preis ist mit 1.000€ der Hammer und ich habe alle notwendigen Komponenten zur Zeit übrig (Motor, HV Servos und FBL). Aber irgendwie vertraue ich der Mechanik nicht wirklich. Wenn ich da alle Lager ersetzen muss, sämtliches Spiel beseitigen etc, dann kommt genau das was ich will zu kurz ----- FLIEGEN!!!
                            Wenn ich sowas will, dann kaufe ich mir einen Rumpf und bastel herum, aber da wird "fast fertig" versprochen. Sieht nicht so aus
                            Moin,

                            hö - in einer der letzten Rotor Hefte wird vom Autor beschrieben das er die Vario EC mit Rex 700 Mechanik und 1900rpm fliegt.... .

                            Der von mir vorgesehene Regler soll gut mit Teillast klar kommen. Ich spekuliere allerdings auf 10s statt 12s, da ich hier noch 4x 5s 4000er habe. Mal sehen ob es geht. Laut Drehzahlrechner wäre ich dann mit 10s bei max. 1400 und mit 12s bei 1700. Bei 12s und 80% auf 1360. Könnte also schon passen. 80% beim10s ist mit 1136 schon knapp.
                            Also mal abwarten testen und Glühwein trinken :-)


                            Gruß aus Ulm, Andre
                            Henseleit MP XL V91 , Airwolf 800 und 500er AH-1 Cobra

                            Kommentar

                            • dilledopp
                              Senior Member
                              • 07.07.2008
                              • 2401
                              • Helmut
                              • Rhein-Sieg-Kreis

                              #74
                              AW: Airwolf 800 von Scaleflying / Roban

                              Zitat von Diver Beitrag anzeigen
                              Moin,

                              Wo hast Du das denn gemessen? In der aktuellen RC Heli Action ist ein Bericht für eine 700er 222 mit TDR. Mit Anpassung geht das. Ich habe hier noch meinen MP XL Stinker von Henseleit stehen. Den habe ich seit einem Jahr nach einem blöden Umkipper nicht mehr repariert :-(
                              Von daher kann ich dann mal sehen ob die Mechanik in den Airwolf 800 passen könnte. Kann man sehr leicht auf Wlektro umrüsten und umbauen. Ich gehe aber stark davon aus die Roban Mechanik zu verwenden.


                              Gruß aus Ulm, Andre
                              Ja Andre, mag ja sein das Dein Heseleit in einen 800er Rumpf passt.

                              Eine T-700 Mechanik passt auf jeden Fall nicht in 429 in 700er Größe.

                              Die Aluschiene soll mal die obere Schnittkante simulieren auf die die Seitenteile gekürzt werden müssten.
                              Wie man sieht, läge das obere Domlager, bedingt durch die Position des Nickservos schon so hoch wie bei der Robanmechanik die Taumelscheibe.
                              Der Motor würde oben an der Karosserie raus gucken und der Heckabtrieb geht auch ins Nirgendwo.

                              Aber probiere es aus, kann ja in Deinem Fall passen.
                              Angehängte Dateien
                              [FONT="Arial Black"][/FONT]

                              Kommentar

                              • Diver
                                Senior Member
                                • 28.10.2007
                                • 1471
                                • Andre
                                • Ulm

                                #75
                                AW: Airwolf 800 von Scaleflying / Roban

                                Zitat von dilledopp Beitrag anzeigen
                                Ja Andre, mag ja sein das Dein Heseleit in einen 800er Rumpf passt.

                                Eine T-700 Mechanik passt auf jeden Fall nicht in 429 in 700er Größe.

                                Die Aluschiene soll mal die obere Schnittkante simulieren auf die die Seitenteile gekürzt werden müssten.
                                Wie man sieht, läge das obere Domlager, bedingt durch die Position des Nickservos schon so hoch wie bei der Robanmechanik die Taumelscheibe.
                                Der Motor würde oben an der Karosserie raus gucken und der Heckabtrieb geht auch ins Nirgendwo.

                                Aber probiere es aus, kann ja in Deinem Fall passen.
                                Moin,

                                Oki. Dank Dir. Werde berichten


                                Gruß aus Ulm, Andre
                                Henseleit MP XL V91 , Airwolf 800 und 500er AH-1 Cobra

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X