Im Internet gibt es nicht viel über die HSM 600 Mechanik zu finden, und deswegen ist es wohl angebracht meiner Erfahrungen mit euch zu teilen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Roban MD 500 Magnum mit HSM 600 Mechanik
Einklappen
X
-
Roban MD 500 Magnum mit HSM 600 Mechanik
ich habe diesen Sommer einen Roban MD500 Magnum Super Scale mit HSM 600 Mechanik gebraucht und wenig geflogen gekauft.
Im Internet gibt es nicht viel über die HSM 600 Mechanik zu finden, und deswegen ist es wohl angebracht meiner Erfahrungen mit euch zu teilenStichworte: -
- Top
- Danke 3
-
Mir war klar das ein par Sachen vor dem Re-Maiden geändert werden musste, nicht gravierendes und meist nur Optisch, wie zB. die Kufen die der Vorbesitzer wegen dem Schwerpunkt "mittig" verklebt hat um das lästige "auf den Schwanz zu fallen" beim Transport und Batteriewechel zu verhindern.
Die Verkabelung zum FBL, in diesem fall der Bavarian Demon 3X war Suboptimal verlegt. Wie gesagt kleinigkeiten😀
Die Kufen lies sich mit vorsichtiger Gewalt hin und herdrehen von der Verklebung mit ein kleiner Knack und ohne zersplitterung der GFK Aufnahmen Augen lösen!
Ich habe gleich die Kufen umgf. 45 mm nach vorne gezogen und mit 5 Min. Epoxy wieder sparsam verklebt So sieht es doch gleich besser aus!Angehängte DateienZuletzt geändert von Kenneth Petersen; 19.11.2023, 14:18.
- Top
- Danke 3
-
der Chinese war sehr Grosszügig mit der Farppistole und das Heckauslegerrohr lies sich nicht bündig mit dem Rumpf verbinden. Ich habe die Braune Farbe mit einer Feile vorsichtig bis runter auf die Grundierung auf der Manchette entfernt. So ist das Spaltmass von 6 mm auf unter 1 mm geschrumpft, und statt die Groben Blechschrauben, habe ich das Heckrohr mit Tesa am Rumpf befestigt.
- Top
- Danke 3
Kommentar
-
Zitat von Kenneth Petersen Beitrag anzeigender Chinese war sehr Grosszügig mit der Farppistole und das Heckauslegerrohr lies sich nicht bündig mit dem Rumpf verbinden. Ich habe die Braune Farbe mit einer Feile vorsichtig bis runter auf die Grundierung auf der Manchette entfernt. So ist das Spaltmass von 6 mm auf unter 1 mm geschrumpft, und statt die Groben Blechschrauben, habe ich das Heckrohr mit Tesa am Rumpf befestigt.
- Top
Kommentar
-
Die MD 500 ist beim Vorbesitzer mit Spektrum AR8020T Empfänger geflogen. Obwohl einen DX8 Spektrum Zweitsender bei mir Verfügbar ist, bevorzuge ich aber meinem Jeti DS14.
Der Sender/Empfängerwechsel war aber nicht ganz ohne, da die Servomittelimpuls bei Jeti angeblich anders ist. Zumindest stand der Taumelscheibe nicht Wagerecht!
Bei dem HSM 600 Mechanik sitzen die 3 TS Servos ein gutes Stück hinter der Hauptrotorwelle und sind von aussen weder sichtbar noch erreichbar. Es führte kein weg vorbei, die Mechanik musste aus dem Rumpf raus und neu eingestellt werden. Das wäre nicht weitere schlimm gewesen, wenn das Servobrett ein wenig tiefer in der Mechanik eingebaut wäre, um genauer zu sein 6 mm! Mit viel fluchen habe ich es geschafft. Die hintere Domabdeckung beulte mächtig nach oben und der GFK und die Lackschicht hat leichte Risse davon bekommen! schöner Scheisse aber umungänglich😡
Ich habe das Servobrett gleich 6 mm tiefer gelegt (mehr ging nicht), neue löcher gebohrt und entsprechen 6 mm von den beiden Seitenteile oben weggeschnippelt. Nun sitzen die 3 Savöx SA-1258TG Taumelscheiben Servos so, das die Mechanik eben gerade noch im Rumpf wieder eingeschoben werden kann, ohne oben an der Deckel zu kratzen!
- Top
- Danke 4
Kommentar
-
Wer Hughes 500D fliegt kennt sicherlich das leidige Problem mit dem Vibrationen am T-Leitwerk, und einige von uns haben sicherlich auch erlebt was daraus werden kann😭
Ich habe vorsichtshalber einen Testlauf ohne Haupt und Heckrotorblätter gemacht. Das Ergebnis war vielversprechend und ganz ohne Vibrationen am T-Leitwerk. Mit gewuchtet Heckrotorblätter waren die Vibs da. Nicht extrem aber vorhanden!
Die HSM 600 Mechanik wird hinten in Sperrholztaschen mit strammer Passung geschoben und vorne mit 2 Imbusschrauben gesichert. Das mag schon genügen, aber mir wäre doch 4 Schraubbare Befestigungspunkte lieber.
Höhe Hauptrotorwelle habe ich jeweils links und rechts 2 Aluwinkeln angebracht, und entsprechender Einschlagmutter in das Befestigungsbrett im Rumpf montiert. Nun ist die Mechanik mit 4 Imbussschrauben sowie die beiden Sperrholztaschen sicher im Rumpf befestigt. Hoffentlich hilft das die Vibrationen im Rahmen zu halten!?Zuletzt geändert von Kenneth Petersen; 20.11.2023, 18:01.
- Top
- Danke 2
Kommentar
-
Member
- 07.03.2018
- 174
- Andreas
- unter anderem: FMSVK Kleinenbroich / RCMC Düsseldorf / MHC Flandersbach / SMC Stürzelberg
- 103
- 1.380
Zitat von Kenneth Petersen Beitrag anzeigenDie MD 500 ist beim Vorbesitzer mit Spektrum AR8020T Empfänger geflogen. Obwohl einen DX8 Spektrum Zweitsender bei mir Verfügbar ist, bevorzuge ich aber meinem Jeti DS14.
Der Sender/Empfängerwechsel war aber nicht ganz ohne, da die Servomittelimpuls bei Jeti angeblich anders ist. Zumindest stand der Taumelscheibe nicht Wagerecht!
Bei dem HSM 600 Mechanik sitzen die 3 TS Servos ein gutes Stück hinter der Hauptrotorwelle und sind von aussen weder sichtbar noch erreichbar. Es führte kein weg vorbei, die Mechanik musste aus dem Rumpf raus und neu eingestellt werden. Das wäre nicht weitere schlimm gewesen, wenn das Servobrett ein wenig tiefer in der Mechanik eingebaut wäre, um genauer zu sein 6 mm! Mit viel fluchen habe ich es geschafft. Die hintere Domabdeckung beulte mächtig nach oben und der GFK und die Lackschicht hat leichte Risse davon bekommen! schöner Scheisse aber umungänglich😡
Ich habe das Servobrett gleich 6 mm tiefer gelegt (mehr ging nicht), neue löcher gebohrt und entsprechen 6 mm von den beiden Seitenteile oben weggeschnippelt. Nun sitzen die 3 Savöx SA-1258TG Taumelscheiben Servos so, das die Mechanik eben gerade noch im Rumpf wieder eingeschoben werden kann, ohne oben an der Deckel zu kratzen!
- Top
Kommentar
Kommentar