Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • michael99
    Member
    • 11.03.2024
    • 118
    • Michael

    #1

    200er Größe Anregungen für Weiterentwicklung

    Hallo liebe Leute,

    .. ich würde mich über Anregungen oder Ideen von euch freuen. Also meine beiden M2 vorbildähnlichen Nachbauten Omp m2 - s-51 - RC-Heli Community und Sikorsky S-58 Rumpfform - RC-Heli Community sind ja mal fertig. In der Detailtiefe ist noch ganz viel Luft nach oben, aber die Grundform (denke ich) ist mir immer ganz gut gelungen. Als weitere Modell würden mir eine Mojave, Skycrane, Sycamore oder auch eine UH-1B gefallen. Aber immer wenn ich beginne das M2 Chassis in die 3 Seiten Ansicht einzupassen dann fällt auf, das der Rotorkopf mit dem TS Mitnehmer halt immer sehr wuchtig ist. Bei der S-58 die oben sehr breit ist klappte das Unterbringen recht gut, bei der S-51 hab ich da schon ein wenig mehr schummeln müssen damit dieser Verkleidungsdom nicht ganz entstellt wird. Welche Möglichkeiten gibt es denn da? Einen ganzen Rotorkopf - oder zumindest die Anlenkung - selber machen - da denke ich bin ich nicht erfahren genug. Ich besitze zwar so eine uralte Emco Unimat SL aber ohne Teileapparat und Fräseinrichtung und ohne Erfahrung stell ich mir das eher schwierig vor da was zu schaffen. Habt ihr irgend welche Tipps oder Ideen. Ich bin ja noch nicht lange in diesem Thema drinnen - also vielleicht gibt es da ja Tricks oder so die ich einfach noch nicht kenne....

    - also mal danke für eure Inputs & lg
    Michael
  • Sofapilot
    Member
    • 25.04.2025
    • 22
    • Matthias

    #2
    Hi Michael,

    ich stehe vor dem gleichen Problem, wenn auch in 500er Größe. Ich möchte einen T-Rex in einen UH1-D Rumpf bauen, der aber sogar für genau diese Mechanik gemacht ist. Wenn man sich dann aber das Ergebnis anschaut, hat das, so perfekt der Rumpf auch ist, zumindest mechanisch nicht viel mit Scale zu tun. Der Rotor ist viel zu nah über der Zelle, weil die Rotorwelle viel zu kurz ist. Um die im Vergleich riesige Taumelscheibe unterzubringen, muss ich wahrscheinlich mit dem Dremel an den schon fertig lackiert gelieferten Rumpf. Ich werde zwar kürzere Kugelköpfe verbauen können. Aber ob es das wirklich bringt, weiss ich erst, wenn beim einpassen bin.

    Beim 3D-Trainer braucht man halt eine große Taumelscheibe, um die langen Wege für die großen positiven wie negativen Pitchwinkel fahren zu können und sicherzustellen, dass auch noch genügend Kraft am Blatthalter ankommt. Denke ich mir zumindest. Ebenso eine möglichst kurze Rotorwelle und damit eine niedrige, möglichst nah am Schwerpunkt liegende Rotorkreisebene für die affenartigen Drehraten.

    Wenn man so will, versuchen wir also ein Rennchassis in einen Trecker einzubauen.

    Aber vielleicht können ja wirklich ein paar erfahrenere Scalepiloten hier Tipps geben, ich wäre da ebenso gespannt wie Du.

    Übrigens Respekt für Deine Kreativität!

    Lieben Gruß, Matthias

    Kommentar

    • Heli87
      Senior Member
      • 11.10.2016
      • 8437
      • Torsten

      #3
      Ich denke in der Größe kann man diese Bauteile auch durch 3D Druck im Lasersinter Verfahren herstellen.
      Dort gibt es genug Dienstleister wo man seine STL Datei hinschickt und 10 Tage später das fertige Bauteil mit der Post kommt.
      Musst dich halt mit CAD auseinandersetzen.

      Kommentar

      • michael99
        Member
        • 11.03.2024
        • 118
        • Michael

        #4
        Hast du da ein Beispiel. Also die Entwicklungsschritte bis zum fertigen stl und was das kostet etc. Das wäre interessant. Das heute prinzipiell fast alles möglich ist klar nur die echte Umsetzung Das würde ich gern sehen.
        danke. Und lg

        Kommentar

        • michael99
          Member
          • 11.03.2024
          • 118
          • Michael

          #5
          Sofapilot. Ich hätte gedacht das bei größeren Modellen die Proportionen immer besser passen.

          Ich hab ja irgendwie gehofft das es da einen Anbieter gibt bei dem man aus einer art Baukastensystem sich was zusammenstellen kann. Lg

          Kommentar

          • Sofapilot
            Member
            • 25.04.2025
            • 22
            • Matthias

            #6
            michael99 das beschriebene Grundproblem ist immer das gleiche, 3D-Mechanik im Scaler. Und mit der Größe wachsen auch die Ansprüche. Momentan suche ich krampfhaft eine längere Rotorwelle für meine T-Rex Mechanik, damit der Rotor nicht absolut unvorbildhaft direkt über der Zelle hockt. Und da man bei Align so freundlich war, die Rotorwelle nicht nur mit einem angedrehten Ring, sondern auch noch unten mit einem Absatz zu versehen, gestaltet sich die Suche schwierig. Ganz davon abgesehen, dass ich den Heckrotor irgendwie auf die linke Seite bringen muss, und der Umlenkhebel nicht so einfach umzudrehen ist. Davon, genug Drehzahl aufs Heck zu bringen, damit die Fuhre stabil steht, rede ich jetzt noch gar nicht. 😩

            Kommentar

            • Franz Die
              Member
              • 16.07.2024
              • 78
              • Franz

              #7
              Hallo Michael, wirklich interessantes Thema mit dem wahrscheinlich viele Ärger haben
              Du hast auch einen Skycrane erwähnt, hast du den auch für den M2 geplant? Ich bin da gerade etwas am ausprobieren, die Mechanik so unterzubringen dass das alles noch im Maßstab ist, ist ganz schön eng... Hab mich als Last mal für nen 6m Seencontainer entschieden

              Kommentar

              • Franz Die
                Member
                • 16.07.2024
                • 78
                • Franz

                #8
                IMG20250608183347.jpg muss aber noch viel getüftelt werden

                Kommentar

                • michael99
                  Member
                  • 11.03.2024
                  • 118
                  • Michael

                  #9
                  Hi,
                  ... ja ohne großzügige Last wird das nix ... ich hätte da den Wassertank ins Auge gefasst.... aber so weit bin ich noch lang nicht... Am ehesten tendier ich im Moment zur Mojave... aber dann mit EZFW - da wird´s aber wieder kompliziert mit Spektrum Satellit und ServoKanal ... mal schauen .. wird dann wahrscheinlich erst wieder zum Winter hin losgehen....
                  Zuletzt geändert von michael99; 08.06.2025, 17:58.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X