Vario Heck Frage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • steveman
    Senior Member
    • 16.05.2007
    • 4241
    • Stefan
    • Österreich

    #1

    Vario Heck Frage

    Warum baut man ein Heck so auf mit vorne und hinten einer Klauenkupplung.
    Warum macht man die Welle nicht einfach durchgehend.
    Bitte um Hilfe.
    Lg Stefan
    Bo105, 2x Jetranger, Bell212, Ecureuil, Lama, Logos, Specter, Omp M2
  • heliroland 66
    Senior Member
    • 06.03.2011
    • 5112
    • Roland
    • Hasselroth

    #2
    AW: Vario Heck Frage

    Die Klauenkupplungen sind zum Längenausgleich bei Themperaturschwankungen.

    Roland
    Modell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt
    Je originalgetreuer je besser!

    Kommentar

    • rocket-tom
      Member
      • 03.06.2011
      • 959
      • Thomas
      • SÜW

      #3
      AW: Vario Heck Frage

      Zitat von heliroland 66 Beitrag anzeigen
      Die Klauenkupplungen sind zum Längenausgleich bei Themperaturschwankungen.

      Roland

      Moin,

      Längenausgleich ja, aber als Temp-Längenausgleich...hmmm... das halt ich für eine Fabel.
      Der Rumpf oder das Heck wird sich immer etwas bewegen und um das auszugleichen sind die Kupplungen vorgesehen. Die Längenänderung durch Temperatur wird bei den bei den paar °C Unterschied im Rauschen untergehen.

      Grüße
      Tom

      Kommentar

      • Andreas Bleyer
        Member
        • 23.10.2005
        • 978
        • Andreas

        #4
        AW: Vario Heck Frage

        Moin,

        Aber wofür so viele Kupplungen auf so wenig Raum? Welches Modell ist das denn?

        Kommentar

        • extreme011
          helishop-nrw.de
          Flugschule / Onlineshop
          • 17.08.2009
          • 5791
          • Torsten
          • Bochum

          #5
          AW: Vario Heck Frage

          Wieso viele? Vorne eine und hinten. Weniger geht nicht.

          Torsten
          Vollkasko für Flugmodelle
          http://Helishop-nrw.de

          Kommentar

          • extreme011
            helishop-nrw.de
            Flugschule / Onlineshop
            • 17.08.2009
            • 5791
            • Torsten
            • Bochum

            #6
            AW: Vario Heck Frage

            Der Kardananschluss dient auch als Ausgleich für einen geringen Höhenversatz.

            Torsten
            Vollkasko für Flugmodelle
            http://Helishop-nrw.de

            Kommentar

            • Porsti
              Member
              • 17.06.2013
              • 676
              • Frank

              #7
              AW: Vario Heck Frage

              Wurde zwar schon gesagt, aber zusammenfassend haben die Kupplungen zwei Aufgaben:

              1. bauen die wenigsten so genau, daß Kernmechanik und Heck genau in Flucht liegen
              2. ist der Längenausgleich der Metallwelle tatsächlich nicht zu unterschätzen. Immerhin reden wir theoretisch von bis zu -30 bis durchaus +70Grad Celsius im aufgeheizten Rumpf. Bei meinem Logo 600SE reichten schon ca. 20Grad Celsius Temperaturänderung, daß ich auf ein CfK Heckrohr umgestiegen bin.

              Kommentar

              • steveman
                Senior Member
                • 16.05.2007
                • 4241
                • Stefan
                • Österreich

                #8
                AW: Vario Heck Frage

                Alles klar. Vielen Dank.
                Es geht um den großen Jetranger von Vario.
                Lg Stefan
                Bo105, 2x Jetranger, Bell212, Ecureuil, Lama, Logos, Specter, Omp M2

                Kommentar

                • NitroRex
                  Senior Member
                  • 12.06.2015
                  • 2103
                  • Gery
                  • Aargau - CH

                  #9
                  AW: Vario Heck Frage

                  Zitat von steveman Beitrag anzeigen
                  Warum baut man ein Heck so auf mit vorne und hinten einer Klauenkupplung.
                  Warum macht man die Welle nicht einfach durchgehend.
                  weil Klauenkupplungen keinen grossen Versatz verkraften, aber Drehmometschwankungen ein wenig ausgleichen, die Kreuzgummi, und die Welle so genau gerade geführt und gelagert werden kann....am Ende dann die Kardankupplung, weil wohl die Mechanik nicht mit der Welle fluchtet, und so dies überbrückt werden kann

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X