Vario und die lieben Klauenkupplungen!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolfgang_67
    Member
    • 07.06.2002
    • 910
    • Wolfgang

    #1

    Vario und die lieben Klauenkupplungen!

    Hi Folks,

    ich hab mir von Vario eine CH53 angelacht. Nachdem sich innerhalb kürzester Zeit der Starrantrieb 2x mit zerquetschten Zahnkränzen verabschiedet hat, musste eine neue Lösung her.

    Ich wollte Euch das nicht vorenthalten, da ja vielleicht der eine oder andere auch die Probleme hat und nach einer Lösung sucht.

    Es gibt Kupplungen in "Industriequalität", welche den Anforderungen mehr als gerecht werden. Das sind ROTEX Kupplungen, welche es in unterschiedlichen Durchmessern gibt. Auch der Wellenanschluß kann von 2mm bis 16mm gewählt werden.

    Googlet mal nach "ROTEX Miniaturkupplungen" und es gibt genügent Firmen die das vertreiben.

    Und nein ich habe keine Beziehungen zu dieser Firma.

    Viele Grüße

    Wolfes
    Angehängte Dateien
  • Meik
    Meik

    #2
    AW: Vario und die lieben Klauenkupplungen!

    ja die Kupplungen Tauchen nett viel , bei Heli Classics habe ich die auch bei der Jet Power gesehen.

    Leider ist bei der Jet Power eine Bell Runder gekommen wegen Heck ausfall.

    Kommentar

    • RV
      RV
      Mikado-Heli.de
      VStabi-Support
      • 02.06.2001
      • 7765
      • Rainer
      • Modellsportgruppe Bachgau- Schaafheim

      #3
      AW: Vario und die lieben Klauenkupplungen!

      Wir nehmen immer die 8mm Kardans, die halten selbst Ulrich Röhrs Flugstil (Funscale) dauerhaft aus.

      Die Vario Klauen mit dem Gummikreuz sind dagegen wirklich nicht so richtig tauglich für diese Heligröße.
      VStabi Support: http://www.vstabi.de
      Kontakt bitte per Email, keine PN.

      Kommentar

      • Wolfgang_67
        Member
        • 07.06.2002
        • 910
        • Wolfgang

        #4
        AW: Vario und die lieben Klauenkupplungen!

        Hi,

        die 8mm Kardankupplungen sind auch nur suboptimal. Nach ca. 20 Flügen in Summe haben die auch schon sichtbare Verschleißerscheinungen. Der 3mm Querstift hat 0,3 mm weniger wie zu Anfang.

        Schaut mal in Euren Bo´s nach, wie weit die ausgeschlagen sind.

        Und ja, für die Heligröße ist der Zahnkranz absolut untauglich. Das gleiche Teil wir im Sky Föxle am Heck eingesetzt. Da mag das mit 10ccm funktionieren. Aber im 20 Kilo Bomber mit ner 8kw Biene geht das gar nicht.

        Die Empfehlung von Vario ist einen Piezo Gyro im Normalmodus. Mit V-Stabi und HL Modus gibt der Starrantrieb ziemlich schnell auf. Bin mal gespannt, wann dem Fortschritt der Kreisltechnik mal Rechnung getragen wird und ein stabiles und standfestes System entwickelt wird.

        Gruß
        Wolfes

        Kommentar

        • Meik
          Meik

          #5
          AW: Vario und die lieben Klauenkupplungen!

          "suboptimal"

          Kommentar

          Lädt...
          X