Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chris.Weiss
    Chris.Weiss

    #1

    "Umbau" an einer Fernsteuerung

    Hallo!
    Nach den Diskussionen im andere Forum von wegen Wegfallendem Versicherungsschutz bei veränderungen wollte ich mal fragen wie das bei meienr 9Z ist.. ich habe den Akku so umgelötet (um genau zu sehen wie : auf http://www.rchelicopter.de stehts) dass ich die anlage jetzt auch mit einem Automatik lader laden kann... kann mir da meine Versicherugen auch einen strik draus drehen ?


    ------------------------------
    http://www.rchelicopter.de - meine Neue page ! Falls jemand interesse hat mitzumachen ! Würde mich SEHR freuen !
  • Christian Rose
    Senior Member
    • 14.04.2001
    • 3187
    • Christian
    • Taching am See

    #2
    "Umbau" an einer Fernsteuerung

    Hi Chris,
    defenitiv ist die Garantie und der Versicherungsschutz hinfällig, da für sie nur für Geräte haften, die original im Werkszustand sind. Mit solchen Umbauten dreht man sich selbst einen Strick, also ich empfehle nach wie vor, NICHTS an Fernsteuerungen und Elektronikkomponenten herumzubasteln. Schon ein in eine futaba oder JR Fernsteuerung nachträglich eingebauter Schalter welcher anstatt von Futaba oder JR von z.B. Conrad Electronic ist (viel billiger) lässt den Versicherungsschutz hinfällig werden.

    Ich möchte mich hier keinesfalls als Moralapostel aufspielen aber ein Heli kann bei einem Unfall mit Personenschaden großen Schaden anrichten und der Heli nebst Fernsteuerung wird danach sofort vom Statsanwalt od. Polizei beschlagnahmt und wird Experten zur Untersuchung übergeben-sollte hierbei an der Elektrik rumgebaut worden sein, stehts schlecht um den Versicherungsschutz.

    Viele Grüße
    Christian

    Viele Grüße
    Christian

    RVE Merak E750 Evo + Dubhe 700
    GDW + Futaba + Kontronik + Egodrift + ManiaX

    Kommentar

    • Chris.Weiss
      Chris.Weiss

      #3
      "Umbau" an einer Fernsteuerung

      hat ja nix mit moralapostel zu tun..hab ja gefragt und wollte es wissen..
      ich würde gerne auf die sichere seite gehen..gibt es denn von Robbe evt ein akku für die 9Z der von \"haus aus\" schnellladefähig ist ?(den man also an einen automatik lader anschliessen kann?)

      ------------------------------
      http://www.rchelicopter.de - meine Neue page ! Falls jemand interesse hat mitzumachen ! Würde mich SEHR freuen !

      Kommentar

      • Frank Schell
        Frank Schell

        #4
        "Umbau" an einer Fernsteuerung

        Hallo Chris,

        ich habe an meiner 9Z den Akku auch umgelötet. Ich kann mich Christians Meinung nicht anschließen. So einfach fällt der Versicherungsschutz nicht weg. Im Schadensfall muss erst einmal festgestellt werden, aus welchem Grund der Ausfall entstanden ist. Man sollte sich natürlich vorher genau überlegen, ob man in der Lage ist, die ßnderung qualifiziert durchzuführen. Ich denke über 90% der 9Z Fernsteuerungen sind in dieser Hinsicht abgeändert worden.
        Eine MC24 kann man durch einfaches umstecken einer Brücke auch umstellen.

        Gruß
        Frank Schell

        Kommentar

        • Christian Rose
          Senior Member
          • 14.04.2001
          • 3187
          • Christian
          • Taching am See

          #5
          "Umbau" an einer Fernsteuerung

          Hallo Frank,
          erstens schreibt der Autor des Beitrages, den Chris Weiss auf seiner HP hat (welcher übrigens aus der \"Tipps&Tricks\"-Ecke des rc-heli.de stammt) ausdrücklich das er oder robbe/Futaba im Schadensfall keine Haftung übernimmt.
          Generell steht in sämtlichen Bedinungsanleitungen man sollte nur original Zubehör des jeweiligen Herstellers benutzen um auch evtl. Garantie oder auch in besonders schlimmen Fällen Schadensersatz leisten zu können (betrifft auch Haftung wg. Personenschäden). Was machst Du jetzt, wenn zB. deine Fernsteuerung während des Fliegens ohne Vorwarnung aussteigt und Du statt originalen Schalter welche aus dem Elektronik-Zubehör verwendest. Die teueren Origianlteile des Fernsteuerherstellers gibts ja in der Regel auch im Elektronikhandel für ein paar Pfennig. Sind oft sogar die gleichen Typen/Hersteller-aber es ist kein originales Ersatzteil. Rein theoretisch hast Du jetzt schon den Prozess verloren-nach dem Schema \"ist kein Exemplar vom Hersteller-also auch keine Garnatie bzw. Schadensersatzforderungen\". Genauso verhält es sich mit Modifikation, wie zB. der Akku-Ladebuchse: Der Einbau kann noch so sicher und sauber gemacht worden sein, aber man verliert mit einem solchen Umbau die Garantie und den Versicherungsschutz (auch wenn etwas anderes in der Fernsteuerung einen Absturz verursacht hat, kann der Hersteller die Schadensersatzklage mit o.g. Begründung wg. eines nicht originalem Zubehörteiles oder eines eigenmächtigen Eingriffes (Umbau)ablehnen).
          Die rechtlichen Grundlagen in diesem Bereich sind sehr klar abgegrenzt-genau so wie dieses Beispiel hier, das allen bekannt sein dürte: \"Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen sie die Packungsbeilage und fragen sie ihren Arzt oder Apotheker\"-und schon ist der Medikamentenhersteller bei evtl. Klagen aus dem Schneider.


          Viele Grüße
          Christian

          RVE Merak E750 Evo + Dubhe 700
          GDW + Futaba + Kontronik + Egodrift + ManiaX

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            "Umbau" an einer Fernsteuerung

            Hallo Christian,
            betreffen den Versicherungschutz liegst Du falsch.

            Die Behauptung taucht immer wieder auf und ist nicht totzukriegen.

            Der Versicherungsschutz ist davon _nicht_ betroffen.Es müsste ein ursächlicher Zusammenhang zwischen dem Schadensfall und technischen Eigenschaften der FS bestehen, bevor die Versicherung versuchen kann Haftungsansprüche abzuwälzen. Dazu muss man Dir Fahrlässigkeit nachweisen. Allerdings macht es dabei überhaupt keinen Unterschied, ob Du an der FS manipuliert hast, oder einfach ein Teil durchgekohlt ist ohne das du es merkst.

            Mit anderen Worten: Für den Zustand der FS ist der Anwender selbst verantwortlich und Christian Weiss kann an seiner FS sehr wohl löten, solange dies nicht die HF-Eigenschaften betrifft(Fernmeldegesetz). Die Versicherung muss für den Schaden einstehen, oder grobe Fahrlässigkeit nachweisen (z.B. stümperhafte Lötung oder dergleichen).

            Dieter Perkuhn (Fachreferent Funk im DMFV) und Vereinskamerad von mir kann Dir noch mehr dazu sagen.

            Patrick


            Kommentar

            • Frank Schell
              Frank Schell

              #7
              "Umbau" an einer Fernsteuerung

              Hallo Christian,

              ich kann mich da nur Patrick anschließen. Die Versicherung kann nur bei grober Fahrlässigkeit den Versicherungsschutz verweigern.
              Was machst du eigentlich mit dem Akku im Modell??
              Ich ersetze die viel zu dünnen Kabel sofort durch entsprechend dem Leistungsbedarf angemessene Kabel. Des weiteren gehe ich mit mindestens 3 Kabeln zur Stromeinspeisung in den Empfänger. Es werden immer mehr Digitale Servos, sowie superschnelle Kreiselsysteme eingesetzt, hat schon mal einer davon gehört, dass es entsprechende Akkus mit den entsprechenden Kabeln zu kaufen gibt? Ich kaufe für teures Geld einen Akku, den ich sofort optimieren muß. Es ist mir zu gefährlich, mit dem Standard Akku meinen Heli zu betreiben.
              Ich kaufe für viel Geld einen OS-Motor, dessen Vergaser ich sofort entsorgen muss.

              Ich kann nur sagen \"Verkehrte Welt\".

              Schönes Wochenende
              Frank Schell

              Kommentar

              • Chris.Weiss
                Chris.Weiss

                #8
                "Umbau" an einer Fernsteuerung

                na da bin ich ja einigermassen beruhigt.
                Wollte noch was dazu sagen dass Christian Rose oben geschrieben hat, dass der Beitrag, den ich auch meiner page stehen habe, von rc-heli.de tipps und trick ist.
                Das stimmt natürlich, ich habs aber deutlich drüber geschrieben !!! (also denke nicht dass das irgendwie unrühmlich ist..) nicht das ich den zorn irgendwelcher personen hier auf mich ziehe =)
                wollte halt erst mal ein paar dinge in der seite füllen..und so lange ich die quelle angebe ists ja ok, oder nicht ?

                ------------------------------
                http://www.rchelicopter.de - meine Neue page ! Falls jemand interesse hat mitzumachen ! Würde mich SEHR freuen !

                Kommentar

                • the-captain
                  the-captain

                  #9
                  "Umbau" an einer Fernsteuerung

                  Guten Tag erstmal,
                  also ich denke, daß der Hesteller und die Vesicherung sich erstmal auf den Standpunktstellen werden, daß der Umbau Ansprüche ausschließt. Nur nicht jeder Haftungsausschluß der irgendwo in AGB steht ist auch in dem Umfang wirksam, in dem der Hersteller es gerne hätte. Kann man also in einem Rechtsstreit nachweisen, daß der Senderausfall nicht auf der Umbaumaßnahme beruht besteht aus rechtlicher hinsicht eine gewisse Wahrscheinlichkeit dafür, daß insoweit der Haftungsausschluß wegen fehlender KAusalität der Umbaumaßnahme nicht greifen wird.
                  Nur wie wir alle swissen sind wir vor Gericht und auf Hoher See alle in Gottes Hand. Ob man ein solches risiko eingehen will muß jeder selbst entscheiden.

                  Leider muß man den Verpolungsschutz bei jeder Anlage ausschalten, wenn man den Akku mit einem guten Ladegerät laden will.

                  Gruß Robert (Ref. jur.)

                  Keine Entscheidung ist immer die falsche Entscheidung

                  Kommentar

                  • Christian Rose
                    Senior Member
                    • 14.04.2001
                    • 3187
                    • Christian
                    • Taching am See

                    #10
                    "Umbau" an einer Fernsteuerung

                    Hallo,
                    ich denke genau das gleiche, wie \"the-captain\"-Robert (der es anscheinend beruflich macht), und wenn man bei einem Prozess an den falschen Richter kommt, oder sich der eigene Rechtsanwalt nicht so mit dem Thema auskennt, man ganz schön arm dran sein kann-weil man sein Gerät eigenmächtig modifiziert hat.

                    Deswegen bin ich da eher vorsichtig, aber es muss jeder selbst wissen wie weit er gehen kann und will. Ich könnte mir auch meine 10X auf die gleiche Weise zu modifizieren, unterlasse es aber aus oben aufgeführten Gründen.

                    Da der Punkt mit dem Akku im Modell von Frank angesprochen worden ist: Man kann sich Akkus auch selbst löten, hier muss jeder selbst wissen ob er einen fertig konfiguriertes Akku-Pack kauft oder man es selbst machen will-Fernsteuerungen gibts hingegen nicht als Bausatz oder in Einzelteilen.

                    Viele Grüße
                    Christian

                    Viele Grüße
                    Christian



                    RVE Merak E750 Evo + Dubhe 700
                    GDW + Futaba + Kontronik + Egodrift + ManiaX

                    Kommentar

                    • Chris.Weiss
                      Chris.Weiss

                      #11
                      "Umbau" an einer Fernsteuerung

                      naja hin und her.. gibt es denn eine möglichkeit, meinen akku \"legal\" schnellzuladen ? gibt es da einen von robbe für meine 9Z ?
                      mfg
                      Chris

                      ------------------------------
                      http://www.rchelicopter.de - meine Neue page ! Falls jemand interesse hat mitzumachen ! Würde mich SEHR freuen !

                      Kommentar

                      • Jörg-Michael
                        Jörg-Michael

                        #12
                        "Umbau" an einer Fernsteuerung

                        Moin Zusammen,
                        so wie es Robert schreibt ist es richtig!
                        Es muß ein Kausalzusammenhang zwischen Modifikation und Resultat(Unfall) sein. Dann darf berechtigterweise die Versicherung die Regulierung ablehnen. Seit Anfang des Jahres (nachzulesen bei D.Perkun/Rotor) sollte jedem auch klar sein das ER haftet für sein Treiben. Es ist nicht mehr so wie es mal war, ich flieg Hubi , bin versichert und aus allem fein raus. Keine Versicherung steht gerade für von uns verzapften Blödsinn. Deshalb sollte jeder so sorgfälltig sein wie es machbar ist. Und wenn ich mir unsicher bin mit Löten schick den Akku zum Service, dann kannst Du sicher sein das die Arbeiten entsprechend ausgeführt werden. Noch ein Beispiel: Unwissend baut ein Flächenflieger ein Quartz eines anderen Anbieters in sein Empfänger. Das Modell stürzt ab und beschädigt ein Fahrzeug. Die Versicherung hat gezahlt weil die Modifikation in gutem Glauben geschah, der Betreiber war unwissend was er tat. (Fall aus meinem ehemaligen Verein, problemlos).
                        Ihr seht, wir haben einen gewissen Freiraum der aber tunlichst nicht überschritten werden sollte. Jeder haftet für seine Sachen, jede Modifikation sollte mit der allergrößten Sorgfallt geschehen und wenn unsicher, dann doch bitte zum Service. Dann gibts auch keine Schwierigkeiten und Unklarheiten.
                        Jörg-Michael
                        Ach ja Christian, ich habe alle Anlagen in unserem Verein umgebaut nach Anleitung RC Heli. Es gibt bisher keine Sorgen deshalb. Wenn Du nicht löten kannst schick den Akku zu Robbe/Service, die machen dasselbe.

                        [img src=\"http://www.heliclub-hamburg.de/sig_rcheli.gif\" border=0]

                        Kommentar

                        • Kurt
                          Kurt

                          #13
                          "Umbau" an einer Fernsteuerung

                          Hallo,

                          beim Sender kann man es ja noch evt. verstehen, dass man nicht herumbasteln darf,
                          weils ja auch wirklich nicht sein muss.

                          Bei der Empfangsanlage im Modell (genauso sicherheitsrelevant !) sieht es völlig anders aus.

                          Kauft Euch mal Akku, Empfänger, Verlängerungskabel, Kreisel und einen Haufen Digitalservos. Dann
                          steckt das im Originalzustand (!) zusammen, und... die Spannung wird durch die hohe Belastung der
                          Digitalservos und die untauglichen Servo- und Akkukabel so unstabil sein, dass sicheres Fliegen damit
                          zum Glücksspiel wird.
                          Bei einer leistungsfähigen Ausrüstung hat man praktisch keine andere Wahl, als an der Stromversorgung im
                          Modell selbst Hand anzulegen und eine vernünftige Verdrahtung zu machen.

                          Und jetzt frage ich mich, wo liegt die Logik wenn es unterschiedlich gewertet wird
                          ob ich im Modell haufenweise Kabel löte, oder im Sender einen Zusatzschalter einbaue.

                          Ach ja, Recht hat mit Logik leider nichts zu tun... hatte ich fast vergessen.

                          viele Grüße
                          Kurt


                          Kommentar

                          • the-captain
                            the-captain

                            #14
                            "Umbau" an einer Fernsteuerung

                            Tja Kurt,
                            aus rechtlicher Sicht sehe ich das ein wenig anders als du. nämlich wenn ishc nachweisen läßt, daß aufgrund deines lötens bei der empfangsanlage ein unfallpassiert ist (z.b. du hast selber einen akkupack gelötet und eine zelle hat sich wegen zu hoher temperatur verabschiedet) kann die versicherung genauso die regulierung wegen grober fahrlässigkeit verweigern.
                            wichtig ist immer das man weiß was man tut und diese sehr sehr sorgfältig macht. kann einem keiner schlamperei oder sachunkenntnis vorwerfen, ist es auch nichts mit grober fahrlässigkeit.

                            aber was lötungen von sevokabeln angeht habe ich gerade im schiffsmodellbau schon dolle dinger gesehen. z.b hatte einer nur die drähte verdrillt und mit isoband übergeklebt. nur bei schiffen passiert halt nicht wirklich viel

                            gruß robert

                            Keine Entscheidung ist immer die falsche Entscheidung

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X