Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Uli Haslinde
    Uli Haslinde

    #1

    Störungen im E-Heli, ein Mu� ?? (!! lang)

    Hallo Roland,
    nach Deiner Beschreibung hast Du bereits alle Maßnahmen getroffen, die so üblich sind. Ich nehme an, Du hast auch verschiedene Quarzpaare ausprobiert und somit die ganze Strecke von Sender bis Empfänger getestet.
    Ich empfehle Dir deshalb, zumindest versuchsweise, mal einen PCM Empfänger auszuprobieren. Solange Du Störimpulse im Sekundenbruchteilbereich hast, wirst Du dann zukünftig keine Probleme mehr haben.
    ßngste für den irgendwann eintretenden totalen Empfangszusammenbruch sind unbegründet. Dafür bedarf es eben auch des sekundenlangen Ausbleibens des Empfangssignals, wie z.B. Doppelkanalbelegung usw.
    Sicherlich ist die immer gern vorgebrachte schleichende, sich verstärkende Störquelle mit einem PPM Empfänger leichter zu erkennen, aber auch mit einem PCM Empfänger macht sich diese nicht erst bemerkbar, wenn bereits Totalausfall droht. Durch die sich im Betrieb laufend ändernde Empfangsqualität durch Enfernungsänderung und Antennenstellungsänderung geht ein PCM System bei sich verschlechternder Verbindung immer öfter mal kurzzeitig in die Holdphase und warnt so auch sehr eindrucksvoll schon lange vor einem Totalausfall.
    Ich verwende PCM seit 1983 und hatte noch nie einen Crash wegen einer Empfangsstörung.
    Mit der Suchfunktion kannst Du einiges mehr zum Thema finden, sehr informativ ist auch ein Beitrag von Dieter Perkuhn im Heli Sonderheft (glaube 2000).

    Gruß Uli Haslinde
  • Holger Port
    Senior Member
    • 01.06.2001
    • 3427
    • Holger

    #2
    Störungen im E-Heli, ein Muß ?? (!! lang)

    Hallo Roland,

    hast Du es schonmal ohne BEC probiert, nur mit einem kleinen Empfängerakku? Ich habe schon mehrere BEC probiert, bei manchen kommt man kaum 10m vom Modell weg ohne das die Servos zittern, bzw. im schlimmsten Fall der Motor angeht. Die schlechtesten Erfahrungen habe ich hier mit div. getackteten BEC gemacht.

    Gruß,
    Holger


    Gruß Holger

    Kommentar

    • Jörg-Michael
      Jörg-Michael

      #3
      Störungen im E-Heli, ein Muß ?? (!! lang)

      Hallo Roland,
      in der Anfangszeit mit dem Logo hatte ich ähnliche Sorgen. Nichts half bis auf das Einwickeln des Empfängers mit Alufolie. Sah zwar merkwürdig aus war aber nachweisbar. Ich hatte damals einen \"Glitch Counter\" aus England der andauernd auch bei PCM die Fehler zählte. Nach dem Einwickeln war Ruhe. Ein Bekannter von mir fliegt noch heute mit Folie weil bei Ihm auch alle vernünftige Maßnahmen nichts brachten. Ein Versuch ist es wert. Schau mal auf der Mikado HP vorbei. Da Ralf nur noch E-Hubis baut hat er auch Hinweise für den störungsfreien Flug. Adresse hab ich nicht mehr.
      Viel Erfolg wünscht
      Jörg-Michael

      \"Flieg Junge, Flieg, sonst kommst Du nie an!\"

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        Störungen im E-Heli, ein Muß ?? (!! lang)

        Hallo,
        ich möchte mich auch mal zu Wort melde. Ich habe die gleichen Probleme mit Störungen wie die meisten E-Hubi Piloten. Fliege Eco 8 mit bürstenlosem Motor und einigen Tunigteilen. Letzen Sommer hatte Schulze das Problem mit den Futurereglern. Das haben Sie gelöst.Ich bin jetzt seit einem viertel Jahr am suchen, an was die Störungen liegen könnten. Empfängertausch von C 17 in DS 8, Aluriemenräder, Heckrohr an Masse, Empfängerakku statt ext. BEC, Riemenspannung verändert, jedes Servo gewechselt usw. haben bis jetzt nichts gebracht. Als Fernsteuerung benutze ich eine MC 16/20. Reichweitentest mit 2 Anlagen(beide MC 16/20) 18 Meter mit eingeschobener Antenne. Habe mir am Wochenende ein MC 24 zum Testen beborgt. Auf anhieb 35 Meter. Kann es sein, das die 16/20 ein von Haus aus ein schlechteres HF- Teil hat? Es können doch nicht beide Anlagen defekt sein, wo ich mit der einen schon 4 Jahre elektrische Flächenflugzeuge fliege.
        Viele Grüße
        Steffen

        Kommentar

        • martin_fuerst
          RC-Heli TEAM
          • 12.06.2001
          • 3947
          • Martin
          • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

          #5
          Störungen im E-Heli, ein Muß ?? (!! lang)

          Hallo !

          Noch ein Vorschlag aus meiner Praxis für den E-Helitest (10-Zellenklasse):

          Bau Dir einen Wartungsständer (ein Blick auf meine Page unter
          News&Tipps) und schnalle Deinen Heli fest! drauf.

          Heli zuerst ohne Blätter auf verschiedene Drehzahlen
          bringen und die Taumescheibe und das Heckservo genau auf
          Zucker beobachten.
          Nun kannst Du versuchsweise den Heckausleger abnehmen,
          Massekabeln entfernen und hinzufügen Servokabeln trennen
          oder anders verlegen - mit u. ohne BEC - Trennfilter testen...
          Und ohne jede Gefahr eines Testfluges die unmittelbaren
          Auswirkungen Deiner Aktionen beurteilen und die Auswirkungen am MC-Monitor überprüfen.
          Ich spiele dann noch immer: Heckservo abstecken - Kreisel
          abstecken...

          LG
          Martin

          Meine Heliseite:
          [a href=\"\"http://members.aon.at/mfuerst\"\" target=\"_blank\"]
          [img src=\"http://members.aon.at/mfuerst/mhs2.jpg\" border=0][/a]
          Wettbewerbsklasse J4F​

          Kommentar

          • Uli Haslinde
            Uli Haslinde

            #6
            Störungen im E-Heli, ein Muß ?? (!! lang)

            Hallo Roland,
            der 148DP ist ok, auch für TD usw.
            Beachte bitte beim PCM Betrieb die eiserne Regel den Motorkanal auf Failsafe aus bzw. Leerlauf zu programmieren, die anderen Kanäle sinnvollerweise auf Hold.

            Gruß Uli Haslinde

            Kommentar

            • Roland Fiedler
              Roland Fiedler

              #7
              Störungen im E-Heli, ein Muß ?? (!! lang)

              Hallo,

              nochmals Danke für die Empfehlungen und Hinweise. Der Empfänger ist schon bestellt und der Hinweis auf die Fail Safe Einstellungen ist angekommen. (ist nämlich mein Erster PCM nach 25 Jahren ohne [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle] .)
              Der Empfängerakku ist auch schon fertig. Leider kann ich am Wochenende nicht testen. ([img src=icon_smile_sad.gif border=0 align=middle] Verwandschaftsbesuch)

              @Martin, ja so eine Halterung hatte ich schon von Dir \"abgekupfert\", aber zu Hause kann ich die Reichweiten und Fremdeinstrahlungen schlecht testen. Auf dem Platz würden sie mich wohl etwas belächeln, wenn ich da mit dem fröhlichen \"Heli-Rupfen\" anfange.



              --- viele Grüße,
              Roland.

              Kommentar

              • Walker
                Walker

                #8
                Störungen im E-Heli, ein Muß ?? (!! lang)

                Hi,

                auch ich hatte trotz umfangreicher Entstörungsmaßnahmen bei meinem bürstenlosen ECO8 immer wieder kurze \"Wackler\" im PPM-Betrieb.

                Hat zwar den Flugbetrieb nicht gestört, war aber irgendwie nervend.

                Vor einem Jahr hab ich dann auf PCM umgestellt, seitdem keinen einzigen Wackler und keinen einzigen (bemerkbaren) Fail-Safe-Einsatz.

                Tschau
                Walker

                Meine Homepage: (Schwerpunkt RC-Modellbau) [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]




                Kommentar

                • martin_fuerst
                  RC-Heli TEAM
                  • 12.06.2001
                  • 3947
                  • Martin
                  • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

                  #9
                  Störungen im E-Heli, ein Muß ?? (!! lang)

                  Hallo !

                  @Roland
                  Freut mich, daß Du abgekupfert hast (Ständer) [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]
                  Mit den Störsteinstrahlungen u.s.w. hast Du natürlich Recht !
                  Ich hab dann noch meine Reichweitenmethode (Empfängervergleich)
                  Stelle den Sender mit eingeschobenen Antenne in der Werkstatt
                  auf und gehe in den Hof (2x um die Ecke) es gibt immer eine bestimmte
                  Entfernung wo die Servos zucken bzw. in Falisave gehen.
                  Nennen wir es mal Reichweitentest im verbauten Gebiet unter
                  erschwerten Bedingungen [img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle]
                  E-Motoren sind natürlich nicht \"bestromt\" (will mich ja nicht killen)
                  Es wurde halt so meine unwissenschaftliche Testmethode
                  (nicht erst am Platz) um die Reichweite verschiedener Empfänger
                  und Antennenverlegungen zu prüfen, denn wenn einer nur den halben Weg
                  schafft ist er schon beim Service (so z.B. ein C19 der schlecht abgestimmt war und kostenlos von Graupner nachjustiert wurde!)

                  P.S:
                  OK - nicht jeder hat den Hof dazu...

                  LG
                  Martin

                  Meine Heliseite:
                  [a href=\"\"http://members.aon.at/mfuerst\"\" target=\"_blank\"]
                  [img src=\"http://members.aon.at/mfuerst/mhs2.jpg\" border=0][/a]
                  Wettbewerbsklasse J4F​

                  Kommentar

                  • Roland Fiedler
                    Roland Fiedler

                    #10
                    Störungen im E-Heli, ein Muß ?? (!! lang)

                    Hallo Martin,


                    sehr ähnlich sehen meine \"Hochwissenschaftlichen Messmethoden\" aus.
                    Der Hubi steht auf dem Dachboden neben dem Telefon und ich gehe mit dem Sender und dem \"Schnurlosen\" in den Keller. [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]

                    funktioniert aber.

                    --- viele Grüße,
                    Roland.

                    Kommentar

                    • Andreas Schweitzer
                      Andreas Schweitzer

                      #11
                      Störungen im E-Heli, ein Muß ?? (!! lang)

                      Hallo Roland,

                      vielleicht noch ein Tipp. Könnte sein, muß aber nicht. Vor kurzem ist ein Kollege mit einem E-Segler u. einem Kontronik-Regler abgestürzt. Was war passiert? Der Regler war überlastet und hat sich abgeschaltet. Das BEC leider auch. Bescheuertes System, aber offensichtlich von Kontronik so bestätigt. Vielleicht ist es bei Dir auch ein BEC-Problem. Insofern wert, mal einen separaten Empfängerakku zu probieren.

                      Grüße

                      Andreas



                      Kommentar

                      • Roland Fiedler
                        Roland Fiedler

                        #12
                        Störungen im E-Heli, ein Muß ?? (!! lang)

                        Hallo Fliegerkollegen,

                        nur ein kurzer Update zu meinen Entstörungsversuchen. Gestern hab ich den Heaven-up mit Empfängerakku, statt ext. BEC geflogen.

                        Die Störungen waren wie immer da. Auch ein sehr stark gespannter Heckriemen brachte keine Besserung.
                        Was mich wundert ist, dass ich die Störungen oft nach radikalen Ausschlägen am Heck, wie beim 540er Turn bekomme. In ruhigen Flugpassagen tritt es kaum auf. Das deutet ja auf Statik Probleme, aber der MC-Monitor zeigt Impulsfehler an *

                        An Wochenende möchte ich verkürzte Kabel im Empfänger/Gyro/Servo Bereich versuchen, mal das Anti-Statik Spray am Heckriemen probieren und wenn das noch nicht hilft, kommt der PCM Empfänger rein.

                        Hoffentlich passt das Wetter.

                        --- viele Grüße,
                        Roland.

                        Kommentar

                        • Roland Fiedler
                          Roland Fiedler

                          #13
                          Störungen im E-Heli, ein Muß ?? (!! lang)

                          Hallo,

                          leider muss ich zugeben, dass ich ein paar Schritte ausgelassen, und gleich den PCM Empfänger eingebaut habe.
                          Sehr traurig bin ich allerdings nicht darüber, da ich trotz einiger Piloten auf den Nachbarkanälen keine merkbaren Störungen hatte. Leider zählt jetzt der Impulsmonitor auch nicht mehr, da der Empfänger ja die fehlerhaften Impulse nicht durchlässt.
                          Nun, ich habe sicherlich immer noch Störungen, aber sie machen mich nicht mehr so nervös. [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle] [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]

                          Bei Gelegenheit möchte ich noch versuchen, die wirklichen Ursachen zu finden. Immerhin kann man die elektrostatischen Effekte nun quasi ausschließen, da diese wohl nur im Gyro Servo Bereich wirken würden.

                          War ein tolles Fliegerwochenende, oder?

                          --- viele Grüße,
                          Roland.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X