Erfahrung mit Smart Scan von ACT??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Erfahrung mit Smart Scan von ACT??

    Hallo Leute,
    vor ca 4 Wochen habe ich mir eine Smart Scan von ACT zugelegt und kam letzte Woche endlich dazu Ihn in meinen Heli einzubauen.
    Anschliessend einen Reichweitentest gemacht und das Teil funktionierte einwandfrei.
    Nun wurde der Motor angelassen, siehe da, alle Servos am zucken.
    Alles wieder zurück, alter Empfänger rein, alles läuft prima.
    Ich natürlich direkt bei ACT angerufen und die Situation geschildert,
    daraufhin wurde mir mitgeteilt das ein Synthesizer-Empfänger wesentlich dicker in Schaumstoff eingepackt werden muss als ein normaler Empfänger!!!
    Jetzt meine Frage:
    Wie dick, damit ich sicher sein kann das die Servos im Flug nicht plötzlich anfangen sich selbstständig zu machen.

    Gruß Uwe




    Edited by - uwe holischeck on 06/03/2002 23:16:51
  • Kurt
    Kurt

    #2
    Erfahrung mit Smart Scan von ACT??

    Hallo Uwe,

    ein Synthesizer Empfänger hat einen Quarz wie ein normaler Empfänger. Nur mit dem Unterschied, dass für alle Kanäle nur ein Quarz benötigt wird, da die Kanalwahl elektronisch erledigt wird.

    Das mit dem Einpacken hätte mit dem Synthesizer nur dann was zu tun, wenn dieser schlampig konstruiert wäre, was offensichtlich der Fall ist. Die im Synthesizer vorhandenen Spulen erzeugen mit den Vibrationen eine Modulation am Oszillatorsignal, welche den Empfang beeinträchtigt.
    Ich fürchte dieser Empfänger ist für Verbrennermodelle scheinbar weniger geeignet. Wenn Du ihn benutzen musst, nimm direkt am Empfänger sehr weichen und darüber etwas härteren Schaumstoff. Pack ihn sehr dick ein, soviel wie der Platz im Hubi zuläßt. Dabei lass ihn locker im Schaumstoff schwimmen.

    Grüße
    Kurt


    ==============

    ==============

    Kommentar

    • msuessenguth
      msuessenguth

      #3
      Erfahrung mit Smart Scan von ACT??

      Hallo,
      {
      Empfänger grundsätzlich gut schwingungsgedämpft lagern, insbesondere
      PLL-Empfänger. Diese haben eine wesentlich geringere -Schwingkreisgüte\" als Empfänger mit festem Quarz. Da kann alleine eine minimale Verwindung der Leiterplatte den Schwingkreis verstimmen!
      }
      siehe
      Diese Website steht zum Verkauf! flugmodellbau.de ist Ihre erste und beste Informationsquelle über flugmodellbau. Hier finden Sie auch weitere interessante Links. Wir hoffen, dass Sie bei Ihrer Suche erfolgreich sind!

      Schönen Gruß Martin

      Kommentar

      • tefstst
        tefstst

        #4
        Erfahrung mit Smart Scan von ACT??

        Hallo Uwe,
        wie war anschliessend die Erfahrung mit diesem Empfänger??

        Steve

        Kommentar

        Lädt...
        X