SPCM im Hubschrauber?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Axel1
    Axel1

    #1

    SPCM im Hubschrauber?

    Hallo Zusammen,

    fliegt jemand SPCM von Graupner im Hubschrauber?

    Bei Verwendung von PCM mit Fail Safe soll es ja Probleme bei Störungen geben, da ein fest eingestellter Ausschlag der Servos bei einer Störung eingestellt wird.

    Bei SPCM gibt es die Hold Funktion, die anstelle der Fail Saife Funktion gewählt werden kann. Meines Wissens kann man sie nicht ganz abschalten.

    Da ich auf unserem Flugplatz relativ häufig sogennante \"Zukker\" habe, erhoffe ich mir durch die Hold Funktion (die ja den letzten eingestellten Wert aller Servos bei einer Störung beibehält bis wieder ein klares Signal kommt)eine Verbesserung.

    Die Frage, die ich mir stelle ist, ob das ganze System schnell genug funktioniert oder ob ich z.B. bei einer Störung im Sturzflug durch den gehaltenen Wert der Servos dann senkrecht in den Boden ramme.

    Vielen Dank für Eure Antworten.

    Gruß Axel

  • Kurt
    Kurt

    #2
    SPCM im Hubschrauber?

    Hallo Axel,

    ich fliege den SMC19 SPCM im Millennium.

    Mache Dir aber keine falsche Hoffnung wegen Failsave oder Hold im Hubschrauber.
    Wenn die Funktion zuschlägt, dann hilft nur noch Beten und große Höhe.
    Ich benutze nur den Failsave um den Motor zu drosseln. Der Rest steht auf Hold,
    was aber im Notfall auch kaum was hilft.

    Den größten Vorteil der Graupner SPCM Empfänger sehe ich aber in der sehr guten
    störungsfreien Reichweite. Ich habe ein paar Tests gemacht und
    fast die doppelte Reichweite gehabt als mit einem normalen C19-PPM Empfänger.

    Wenn der C19 nur noch hilflos zuckt, dann geht der SPCM noch mehr als brauchbar.
    Wenn der SPCM allerdings in Schwierigkeiten kommt, dann hilft nur mehr der Griff zum Spaten.

    Grüße
    Kurt


    Kommentar

    • Thomas Pohl
      Member
      • 31.05.2001
      • 166
      • Thomas
      • Hoywoy-Heliteam.de

      #3
      SPCM im Hubschrauber?

      Hallo Kurt,
      so sehe ich das auch, gut gesagt.
      Was heißt eigentlich, bis wieder Signale ankommen? Wie lange macht der Empfänger zu?
      Einstellen kann man das ja wohl nicht, wer entscheidet darüber?
      Ich habe programmiert: Taumelscheibe gerade, Motor Leerlauf - ist das schlecht?
      Da kommt er irgendwie runter. Irgendwo in meiner Nähe.
      Gibt es bessere Argumente?

      Liebe Grüsse Thomas Pohl

      Kommentar

      • RV
        RV
        Mikado-Heli.de
        VStabi-Support
        • 02.06.2001
        • 7763
        • Rainer
        • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

        #4
        SPCM im Hubschrauber?

        Ich habe auch SPCM im Hold bei Failsave.

        Es ist beim Hubi eigentlich egal, was man im Failsave angibt, denn bei massiven Störungen rumst es sowieso. Und zum kleinere Störungen beim Fliegen zu \"egalisieren\" ist hold angesagt.

        Immer Luft nach unten lassen!

        Rainer
        VStabi Support: http://www.vstabi.de
        Kontakt bitte per Email, keine PN.

        Kommentar

        • H. Peter Lienhardt
          H. Peter Lienhardt

          #5
          SPCM im Hubschrauber?

          PPM oder PCM ohne Failsave um den Motor abzustellen, halte ich im Hubi schon für fast kriminell. Störungen kann man leider mit userem (doch billigen) Equipment nie vermeiden und dann sollte der Hubi wenigstens ohne laufenden Rotor einschlagen.

          Peter

          Kommentar

          • Jörg-Michael
            Jörg-Michael

            #6
            SPCM im Hubschrauber?

            Moin,
            ich fliege nur SPCM. Bei Flugtagen mit Motor aus bei Störungen, sonst alles im Hold. Ich würde aber nicht allzuviele Erwartungen auf den Tausch bei Dir Axel setzen. Versuch durch anderen Aufbau und absolutes Vermeiden irgendwelchen Reibungen im Heli die Störungen zu mindern. Nur das ist sinnvoll. Denn denk dran: Wenn Du ne satte Störung im Heli hast bringt Dir SPCM nichts, nur den schöneren Absturz.
            Jörg-Michael

            [img src=\"http://www.heliclub-hamburg.de/sig_rcheli.gif\" border=0]

            Kommentar

            • ulrich
              Member
              • 12.06.2001
              • 314
              • Ulrich

              #7
              SPCM im Hubschrauber?

              Hallo Thomas,

              Du hast es absolut richtig gemacht. Andere Argumente sehe ich nicht. Die Zeitdauer, bis der Empfänger wieder aufmacht ist 0, sobald ein sinnvolles Signal anliegt. Die Entscheidung wird vom Empfänger mit jedem einzelnen Frame getroffen, also etwa alle 20 Millisekunden. Der Empfänger macht also nicht \"zu\" wie es oft beschrieben wird, es gibt keinen speziellen Modus für diesen Zustand.

              so long ... Uli


              so long ... Uli

              Kommentar

              • maurulr
                maurulr

                #8
                SPCM im Hubschrauber?

                hallo Kurt,
                auf was beziehst du die Reichweite, auf dem Boden o. in der Luft.
                Ich habe mal getestet mit dem C19 Empfänger am Boden, konnte ich \"nur\" ca.250m (Sender auf Klappstuhl, Antenne ausgefahren)mich wegbewegen, bis ein leichtes Zittern sich bemerkbar machte, Heli ca. in zwei Meter Höhe gehalten von den Händen.
                Sieht das in der Luft genauso aus oder*?
                MFG

                ULI

                Kommentar

                • Axel1
                  Axel1

                  #9
                  SPCM im Hubschrauber?

                  Hallo alle zusammen,

                  vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten.

                  Ich werde meinen C19 so bald wie möglich gegen einen SPCM austauschen.

                  Nach Euren Berichten sollte er mir schon helfen, da mein Hubi immer nur sehr kurze Zuckungen hat. Das scheint bei uns platzbedingt zu sein, da andere Piloten dasselbe Phänomen haben.

                  Da die anderen ausschließlich Fläche fliegen, stört es sie nicht so sehr.

                  Es fliegt auch noch keiner SPCM.

                  Ich werde aber auch nochmal das Modell nach eventuellen Metallscheuerstellen untersuchen.


                  Gruß Axel


                  Kommentar

                  • Uli Haslinde
                    Uli Haslinde

                    #10
                    SPCM im Hubschrauber?

                    ...Um es nochmal herauszustellen:

                    PCM, in diesem Falle SPCM genannt, hat einige Vorteile gegenüber PPM, allerdings ist es unbedingt notwendig den Gaskanal mittels Failsafe auf Leerlauf oder Aus zu programmieren!

                    Hold für Gas ist fahrlässig!

                    ßbrigens hat mir PCM schon zweimal den Rocket gerettet. In beiden hatten Kollegen aus Versehen den gleichen Kanal benutzt.
                    Da mein Rocket noch am Boden war, blieb er einfach im Leerlauf bzw. regelte wieder runter. Ist doch angenehmer als wildgewordene 3,5 PS durch unkontrollierte Servobewegungen im PPM Betrieb.

                    Gruß Uli Haslinde

                    Kommentar

                    • ElmoBuscon
                      ElmoBuscon

                      #11
                      SPCM im Hubschrauber?

                      Hallo Axel,
                      ich hatte früher an unserem Platz an manchen Tagen an einer Stelle Zuckungen beim fliegen. Dieses Problem trat auch bei anderen Piloten auf. Ich denke mir das an diese Stelle eine Spieglung durch Grundwasser auftritt. Seit ich einen DS19 SPCM fliege ist das weg.

                      Liebe Grüsse Harald

                      Kommentar

                      • Axel1
                        Axel1

                        #12
                        SPCM im Hubschrauber?

                        Hallo Harald,

                        das klingt interessant. Die Störungen treten nur an manchen Tagen auf. Heute flog ich z.B. Störungsfrei.

                        noch eine Frage an Uli: Wenn ich den Motor auf Aus bzw. Leerlauf programmiere, was passiert dann bei einer kurzen Störung? Geht der Motor dann schon aus? Das würde je nach Höhe und Fluglage einen sicheren Absturz bedeuten. (Zumindest bei mir :-).

                        Gruß Axel

                        Kommentar

                        • Uli Haslinde
                          Uli Haslinde

                          #13
                          SPCM im Hubschrauber?

                          ... Der Empfänger geht bei einer Störung in jedem Falle erstmal in Hold und erst nach einer drittel bis ganzen Sekunde dann in das vorprogrammierte Failsafe.

                          Sobald das nächste Codewort wieder am Empfänger ankommt, ist der Heli wieder steuerbar. Dieser kürzeste Intervall beträgt nur wenige Millisekunden. Deshalb \"blendet\" ein PCM Empfänger Störungen aus ohne das man etwas davon merkt.
                          Wie Uli Röhr schon geschrieben hat, macht ein PCM Empfänger nicht einfach zu. Wenn dies passiert, dann ist eben über diesen Zeitraum nicht ein einziges Codewort durchgekommen. Bei solchen totalen Empfangsverlusten produziert ein PPM Empfänger chaotische Befehle für die Servos, was im Heli natürliche fatale Folgen hat.

                          Gruß Uli Haslinde

                          Kommentar

                          • Gast-Avatar
                            Gast

                            #14
                            SPCM im Hubschrauber?

                            Hallo,
                            Gott sei dank gibt es SPCM oder PCM,
                            ich fliege ausschließlich SPCM, da im allgemeinen immer irgendwelche Richtfunkstrecken oder sonnstiges (Grundwasserläufe etc.) für zucker sorgen!!
                            Einer meiner Genesis hatte noch einen C19 drin, über den Acker gepfiffen, up´s plötzlich lag der Heli auf dem Rücken, glück gehabt, ich war hochgenug.[img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]

                            Gruß Joachim

                            Kommentar

                            • ElmoBuscon
                              ElmoBuscon

                              #15
                              SPCM im Hubschrauber?

                              Hallo Axel,
                              ich bevorzuge für das Gasservo die Standgaseinstellung. Falls eine Störung mal eine Sekunde lang dauert, bleibt der Motor an, und nimmt danach wieder Drehzahl auf. Falls die Störung länger dauert kommt er mit Standgas nicht mehr weit. Das ist reine Theorie, bisher bin ich von solchen Zuständen verschont geblieben.
                              In diesem Zusammenhang möchte ich einmal erwähnen, dass nicht nur gutes Material mit entscheidet, sonder auch die regelmäßige Kontolle des Hubis ein aktiver Beitrag zur Flugsicherheit ist.

                              Liebe Grüsse Harald

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X