-Guido
Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Einklappen
X
-
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Zitat von steveman Beitrag anzeigen
-Guido
- Top
-
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Zitat von Rappinator Beitrag anzeigenDas sollte spätestens mit den neuen HoTT BLS-Reglern ein Ende habe.
Bis jetzt kenne ich keinen Heli Piloten der einen Graupner Regler hat...Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a
- Top
Kommentar
-
Kalessin
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Zitat von piotre22 Beitrag anzeigenBis jetzt kenne ich keinen Heli Piloten der einen Graupner Regler hat...
Graupner Brushless Control 45. Softanlauf könnte einen Tacken weicher sein. Governor-Mode funktioniert brav, seidenweich und ohne Zicken. Preis-Leistungsverhältnis eher noch einen Tacken besser als bei den Roxxys (wenn man von der eher mäßigen Bedienungsanleitung absieht).
- Top
Kommentar
-
anaerob
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Ich muss sagen, ich bin schwerst begeistert von der MX-12, gerade zum derzeitigen Preis. Ein neues, hochauflösendes Steuergefühl! Die Funke sieht auch optisch sehr gut und hochwertig aus.
Wenn ich das Menü "Servoanzeige" immer im Blick hatte, ist es mir intuitiv gelungen, meinen 250er zu programmieren. Das Handbuch ist gut, aber in schwäbischer Gründlichkeit fast zu kompliziert und manchmal sprachlich etwas schwerfällig geschrieben. Da hab ich es selbst probiert und die Menüführung find´ ich wirklich selbsterklärend, wobei ich zuvor noch nie etwas mit Anlagenprogrammierung zu tun hatte - und nur eine Billigfunke hatte (den Namen nenne ich nicht)
Ich habe den Gaslimiter auf CTRL 7, Motor aus und Uhr auf SW 3 und die 3 Flugphasen auf SW 4/5.
Aufgefallen ist mir bislang nur folgendes:
- Auf die Auro Flugphase könnte ich gerne verzichten, ist aber offenbar nicht frei programmierbar, muss also als eine Phase zwingend akzeptiert werden. Bleiben also nur mehr zwei übrig. Ich hätte gerne eine (die ich eh fast nie benutze) mit linearer Gaskurve und dann zwei verschiedene Gasgeraden bzw. V´s gehabt. Ok, wäre noch mit einem Softwareupdate behebbar, aber vielleicht will man bewusst den Abstand zur MX-16 wahren.
- Der Gasweg ist im Grunde mit 200% bemessen. Plus 50% heisst also 75% Regleröffnung. Da muss ich umrechnen.
Bin überglücklich, dass die Programmierung für mich als Anfänger so hingehaut hat!Zuletzt geändert von Gast; 17.11.2011, 06:33.
- Top
Kommentar
-
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Mich würde mal interesieren was beim GPS/Vario modul auf der graupner seite dieser satz hier zu bedeuten hatt.
"Bei Verwendung eines Y-Kabels am Telemetrieanschluss zum Anschluss mehrerer Sensoren darf nur noch die SIMPLE DATA VIEW bzw. MODEL SELECT verwendet werden, da nur dann die Sensoren durch eigene Adressen angesprochen werden.
Der Textmodus für die Programmierung darf dann nicht verwendet werden!"
Mich würde interesieren ob ich, wen ich den mal meine MX20 habe, Ein Genreral Engine modul und den GPs/Vario sensor benutzen kann ( geht ja anscheinden über ein Y kabel ) und was für einschränkungen ich dan habe.
- Top
Kommentar
-
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Zitat von Tiger996 Beitrag anzeigen...und was für einschränkungen ich dan habe.Bis bald, Wolfgang.
- Top
Kommentar
-
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Hallo Herr Helbing, oder wer immer das auch weiß:
In der von Graupner - lang, lang ist es her - stammenden Bedienungsanleitung zur Spektrum DX6 steht auf Seite 18 über den L/S-Betrieb, dass die Spektrum Sender mit allen Graupner-Sendern kompatibel sind.
Was wohl bedeutet, dass ich meinen als Lehrer eingestellten MX16-Sender von einer schon vorhandenen DX6 als Schülergeber ansteuern kann.
Ist das "offiziell"richtig und gibt es irgend etwas zusätzlich zur MX16-Bedienungsanleitung zu beachten?
Da die Kanalreihenfolge im Unterschied zu Futaba ja gleich ist, dürfte ja alles o.k. sein.
Warum ich frage, statt es auszuprobieren: Weil ich das Mono-Klinkenkabel erst kaufen muss.
Zusatzfrage, da ich die Betriebspannung der DX6-Elektronik (5.0V, 3.3V, 3,0V?) nicht kenne: Würde das mit einem Lipo in der MX16 auch noch funktionieren?
- Top
Kommentar
-
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Ich benutze die Spektrum DX6 als Schüler an der neuen MX-16 ohne Probleme.
Die Kanalzuordnung stimmt grundsätzlich, da ich aber aufgrund der Kabelverlegung zwei Kanäle im Sender vertauscht hatte, passte es nicht mehr. Ich habe dann die Kanalvertauschung in der Fernsteuerung ausgeschaltet und im Empfänger vorgenommen. Dann stimmte es wieder.
Gruß,
-Guido
- Top
Kommentar
-
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Danke!
Meine "automatisches" Danke per Button funktioniert nicht immer
- Top
Kommentar
-
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
vielleicht interessiert es auch andere DX6 etc. Besitzer:
Habe doch noch ein Monokabel gefunden und nach Kurzladung der DX6:
Seitenruder und Tasterschalter in der mx16 Hott und die ßbertragung funktioniert.
Drehrichtung Seitenruder muss ich definitiv in der DX6 umdrehen, wird wohl bei den anderen Rudern auch so sein. Und klarerweise nachtrimmen am S-Sender.
Achtung Gefahr: Den Motor habe ich wie immer bei Tests abgeklemmt, der würde bei invertiertem Impuls sonst VOLL loslaufen, wenn für K1 das selbe Problem gilt wie für K 2-4.
Die Texte bezüglich 2 Querrudern sind schwer verständlich, aber jetzt werde ich die DX6 mal einige Zeit aufladen und für den Arcus Sport 2 Querruderservos organisieren, damit ich nicht mit den Flügeln hantieren muss.
Dummerweise ist bei der DX6 fürs 2. Querruder K6 (Graupner K5) vorgesehen. Mal sehen ...
Mehr als das der Arcus Sport mit einem Querruder und der gegenüberliegenden Wölbklappe kann als Schlimmstes nicht passieren.
- Top
Kommentar
-
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Ich vergaß zu erwähnen, dass ich mit der DX6 als Schülersender nochmal die komplette Senderkalibrierung im VStabi gemacht habe. Dabei habe ich auch noch einige Laufrichtungen umgekehrt...
Also: Einfach einstöpseln und losfliegen geht nicht. (Oder ging zumindest bei mir nicht...)
- Top
Kommentar
-
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Moin
Also ich dachte das man die Hott anlagen auch mit summensignal betreiben kann.
Hab ja jetzt die MX-20 mit dem GR-24 Empfänger.
Allerdings kann ich in der anleitung nix darüber finden.
Geht das garnicht oder wen ja was muss ich machen damit ich mein V-Stabi über summensignal anschliesen kann ?
Ach ja also softwaremäsig hatt sich Graupner wirklich viel mühe gegeben es so kompliziert wie möglich zu machen.
da brauch man zich programme mit denen man was weis ich alles machen kann.
Toll wäre Ein Programm zu haben mit dem alles geht.
Also zumindest für mich als Hott neuling is das sehr verwirrend.Zuletzt geändert von Tiger996; 18.11.2011, 15:37.
- Top
Kommentar
-
Kalessin
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Da geht direkt im Sender. Die Erklärung versteckt sich hinten im Buch bei den Telemetrie-Funktionen. Da gibts einen Bereich für die Empfänger-Programmierung. Man kann bei HoTT-Empfängern auch z.B. die Framerate von 20 auf 10ms umstellen. An der Stelle im Handbuch gibt es auch die Summensignal-Funktion mit ein paar Erläuterungen für Satelliten-Betrieb. Im Empfänger muß Kanal 8 (glaube ich) dort dafür auf "SUMO" gestellt werden.
- Top
Kommentar
-
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Also wen ich das richtig Lese hab ich dan aber statt 10 oder 20ms 30ms Latenz Richtig ?
Also wäre wen ich das v stabi Normal anschliese meine Latenzzeit geringer.
nuja seis drum.
Aber die anleitung bei Telemetrie zu verstecken is ja auch echt ein geniestreich.
Vor allem steht das ja nichmal im Inhaltsverzeichniss.
Also seht mich hier bitte nich als Meckerer ich schreib hier nur meine Eindrücke auf die ich als ehemaliger Spektrum/Hitec nutzer so habe.
und gerade so sachen wie das mit dem Summensignal sind ja kleinigkeiten die man leicht abstellen kann.
- Top
Kommentar
-
Kalessin
AW: Graupners NEUE (2011) MX-12,-16,-20 HoTT: Fragen und Antworten
Das Handbuch hat ein paar kleinere Schwächen, ja. Ist ja auch bibeldick.
Aber ich habe in meinem Leben schon oft genug Dokumentation geschrieben, um zu wissen, wie extrem schwierig es ist, ein Handbuch für so ein kompliziertes Gerät wie die MX-20 zu schreiben. Man will einerseits die Einsteiger nicht abhängen, andererseits sollen alle Informationen zum Nachschlagen enthalten sein. Insgesamt ist das Buch zur MX-20 daher eigentlich sogar recht gut gelungen. Das Inhaltsverzeichnis verschweigt einige Abschnitte, das ist das eigentliche Problem.
- Top
Kommentar
Kommentar