Ich hätte folgende Fragen:
1.) Bei einem geschlossenen Stromkreis läuft der Strom vom Minuspol zum Verbraucher (Lampe, Motor, etc.) wieder zurück zum Pluspol der Spannungsquelle. Warum gibt es, wenn man den Verbraucher nicht anschließt, also Minuspol direkt zum Pluspol läuft, einen Kurzschluss? Es erfolgt doch nur ein Ausgleich der Potentialdifferenz, der Elektronenfluss gleicht nur den Elektronenmangel aus?!
2.) Bei einem Akku/Batterie wird durch einen chemischen Prozess Strom "hergestellt". Zwei Materialien reagieren miteinander (Ladungsaustausch) in einem Elektrolyt. Strom wird somit gespeichert. Man spricht von einem galvanischen Element. Findet dieser chemische Prozess statt, wenn man den Akku ladet oder wenn man den Akku an einen Verbraucher anschließt`?
Vielen Dank!
Kommentar