R² PUFFER, 3x25F - R-Platine bei MKS oder BLS

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Manni1983
    Senior Member
    • 18.07.2013
    • 2611
    • Manfred
    • MSGU Schwaz in Tirol

    #1

    R² PUFFER, 3x25F - R-Platine bei MKS oder BLS

    Hallo!

    Weiss jemand, ob man bei Benutzung der 3x25F Pufferschaltung (MKS DS9660A+, MKS DS760 oder BLS 251, umgelabelter MSH YGE 60 Regler) die R-Platine braucht? Wenn ja, würde auch eine Schottky Diode (welche?) ihren Zweck erfüllen?

    Danke und Gruß
    Manni
  • don_king
    Gelöscht
    • 22.11.2009
    • 2743
    • Stefan

    #2
    AW: R² PUFFER, 3x25F - R-Platine bei MKS oder BLS

    Die YGE Regler haben schon eine Diode eingebaut.

    Kommentar

    • Manni1983
      Senior Member
      • 18.07.2013
      • 2611
      • Manfred
      • MSGU Schwaz in Tirol

      #3
      AW: R² PUFFER, 3x25F - R-Platine bei MKS oder BLS

      Perfekt! Danke!

      Kommentar

      • phailipp
        Member
        • 05.11.2011
        • 393
        • Philipp

        #4
        AW: R² PUFFER, 3x25F - R-Platine bei MKS oder BLS

        Hallo,
        ich hätte da nochmal eine Frage. Ich habe einen LiFe-Akku zur FBL/Satelliten/Servo-Versorgung und das PowerJazz als Regler. Der Regler ist natürlich auch mit dem FBL-System verbunden. Wäre hier eine R-Platine ratsam oder brauche ich das wegen dem LiFe-Akku sowieso nicht, weil der Motor sowieso bei einem Akkuausfall vielleicht nicht betrieben werden kann?
        Viele Grüße,
        Philipp

        Kommentar

        • phailipp
          Member
          • 05.11.2011
          • 393
          • Philipp

          #5
          AW: R² PUFFER, 3x25F - R-Platine bei MKS oder BLS

          ..

          Kommentar

          • Hocki
            Hocki

            #6
            AW: R² PUFFER, 3x25F - R-Platine bei MKS oder BLS

            ähm...verstehe deine Frage nur schwer...
            Welcher Akku steigt aus? Der Life für die Elektronik oder der LiPo fü den Motor?

            Egal welcher der beiden Akkus aussteigt, der Motor wird auf jeden Fall sofort ausgehen...nicht nur vielleicht ;-)

            Was hat die R-Platine mit dem Life zu tun? Die R-Platine verhindert einfach nur rückströme in den Regler, egal ob von den Caps oder von einem Life/LiPo

            Generell ist die R-Platine bei Kontronikreglern wohl ratsam, aber ob das alle Modelle betrifft weiß ich nicht.

            Kommentar

            • phailipp
              Member
              • 05.11.2011
              • 393
              • Philipp

              #7
              AW: R² PUFFER, 3x25F - R-Platine bei MKS oder BLS

              Hallo,
              vielen Dank für deine Antwort, eigentlich hast du schon meine Frage beantwortet

              Zitat von Hocki Beitrag anzeigen
              ähm...verstehe deine Frage nur schwer...
              Welcher Akku steigt aus? Der Life für die Elektronik oder der LiPo fü den Motor?

              Egal welcher der beiden Akkus aussteigt, der Motor wird auf jeden Fall sofort ausgehen...nicht nur vielleicht ;-)
              Ich dachte bis jetzt eigentlich immer, die R-Platine soll hauptsächlich verhindern, dass der Motor "anspringt" und die Caps innerhalb kürzester Zeit leersaugt?
              Ich ich ging vom LiPo-Ausfall für den Motor aus, aber stimmt - wenn der LiFe aussteigt greift der Buffer demnach auch, nur wird man da trotzdem abstürzen weil man nicht merkt, dass der LiFe ausgestiegen ist, oder?

              Zitat von Hocki Beitrag anzeigen
              Was hat die R-Platine mit dem Life zu tun? Die R-Platine verhindert einfach nur rückströme in den Regler, egal ob von den Caps oder von einem Life/LiPo
              Der LiFe ist ja auch mit dem Buffer verbunden. Ich dachte, das müsste er eigentlich nicht sein, weil ein LiFe ja Rückströme puffern kann und somit keine R-Platine bräuchte.

              Viele Grüße,
              Philipp

              Kommentar

              • Hocki
                Hocki

                #8
                AW: R² PUFFER, 3x25F - R-Platine bei MKS oder BLS

                Zitat von phailipp Beitrag anzeigen
                Hallo,

                Ich dachte bis jetzt eigentlich immer, die R-Platine soll hauptsächlich verhindern, dass der Motor "anspringt" und die Caps innerhalb kürzester Zeit leersaugt?
                Nein, der Motor springt davon nicht an

                Zitat von phailipp Beitrag anzeigen
                Ich ich ging vom LiPo-Ausfall für den Motor aus, aber stimmt - wenn der LiFe aussteigt greift der Buffer demnach auch, nur wird man da trotzdem abstürzen weil man nicht merkt, dass der LiFe ausgestiegen ist, oder?
                korrekt.

                Zitat von phailipp Beitrag anzeigen
                Der LiFe ist ja auch mit dem Buffer verbunden. Ich dachte, das müsste er eigentlich nicht sein, weil ein LiFe ja Rückströme puffern kann und somit keine R-Platine bräuchte.
                was meinst Du mit AUCH?

                Nochmal für mich... bisher dachte ich, Du hast einen Regler mit BEC und nutzt das BEC für deine RC-Komponenten und hast den Life am R² Buffer, falls das BEC ausfällt.

                Jetzt liest es sich aber so, als ob Du einen LiPo nur für den Regler und Motorbetrieb hast (das BEC nutzt Du nicht)
                Dann hast Du einen Life für deine RC-Komponenten und noch einen Buffer, für... ja, keine Ahnung...für den Fall das der Life in der Luft explodiert...oder so...

                Also: LiPo --> Regler --> Motor (nur Kabel vom Regler zum Empfänger für Gassignal)
                Life --> Bufferplatine --> Empfänger/Flybarless

                Ist das so korrekt?

                Das macht meiner Meinung nach überhaupt keinen Sinn.
                Wenn Du die Stromversorgung für deine RC-Komponenten sowieso schon mit einem eigenen Akku vom Regler entkoppelt hast, brauchst Du keine Bufferplatine mehr... zumindest erschließt mir nicht der Sinn.

                Die Bufferplatine ist für den Fall gebaut, dass man das BEC des Reglers nutzt. Raucht jetzt der Regler ab, kann man mit der in den Kondensatoren (oder einem daran angeschlossenen liPo) gespeicherten Energie noch 15-20 Sekunden die Servos bewegen kann, um eine Autorotation zu machen...

                Kommentar

                Lädt...
                X