Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Herzog Frank
    Herzog Frank

    #1

    Doppelansteuerung

    Hallo zusammen,

    ich stecke momentan mitten in einem neuen Scale-Hubi-Projekt. Das Modell wird mit einer vielzahl von Sonderfunktionen ausgestattet sein.
    Hier kommt dann aber auch das Problem:
    Im Flug ist es so gut wie unmöglich all diese Funktionen als Pilot auch noch zu steuern. Deshalb ist meine ßberlegegung hierfür einen zweiten Empfänger einzubauen, über welchen ein Co-Pilot mit einer zweiten Fernsteuerung die gesamten Zustatzfunktionen im Flug steuern kann. Trotzdem soll aber die Möglichkeit bestehen die Zusatzfunktionen auch direkt vom Piloten und dessen Sender aus bedienen zu können. Hierzu wäre es notwendig eine entsprechende Zusatzfunktion, beispielsweise ein Servo über zwei Empfänger parallel anzuschließen, so daß dieses Servo die Vorgabe vom einen oder auch anderen Empfänger erhalten kann.
    Ich bin nun aber nicht sicher ob das so einfach geht, ob sich beispielsweise wenn beide Empfänger eingeschalten sind hier eine Störung in Form einer Art Rückkopplung aus dem einen Empfänger zum anderen ergibt, oder sonstige Probleme sich hieraus ergeben können.
    Bei einer Doppelempfängeranordnung werden dao auch lediglich zwei Empfänger parallel betrieben ohne sich gegenseitig zu stören - oder muß solange der eine im Betrieb ist der andere deaktiviert bzw. irgendwie entkoppelt sein.
    Ich möchte ohne vorherige Sicherheit keinen Versuchsaufbau machen und eventuell Gefahr laufen irgendwelche teure elektronische Bauteile zu zerstören.

    Es würde mich sehr freuen wenn Ihr mir hier weiterhelfen könnt.

    Bis dann, Gruß und gut Flug

    Frank

  • ulrich
    Member
    • 12.06.2001
    • 314
    • Ulrich

    #2
    Doppelansteuerung

    Hallo Frank,

    Das geht so leider nicht. Das Signal, daß vom Empfänger zum Servo geht ist ein Impuls von 1-2ms Länge. Wenn Du zwei Empfänger anschließt, gibt es ein Kurzschluß zwischen den beiden Empfängerausgängen, was u.U. zur Zerstörung der Empfänger führen könnte. Außerdem wird das Servo damit nicht funktionieren können.

    Alternativ kannst Du ein Relais einbauen, das das Impulssignal wechselweise auf die Empfänger schaltet. Dieses Relais könnte z.B. mit einem Schaltkanal umgeschaltet werden. Du mußt dabei aber leider immer damit rechnen, daß im Umschaltmoment die Servos etwas zucken werden, denn man weiß ja nicht so genau, ob gerade ein Impuls aktiv war oder nicht. Mit einem CD4053 CMOS IC kann man sowas auch auf elektronische Weise realisieren (zuverlässiger, kleiner, leichter und stromsparender).

    Soll eigentlich während des Betriebes umgeschaltet werden können, oder nur vor dem Start? für letzteres hätte ich noch eine andere Idee: Nimm einfach einen 2. Empfänger, der auf derselben Frequenz empfängt wie der Hauptempfänger, und belege nur die Kanäle, die an dem Haupfempfänger noch frei sind mit den Sonderfunktionen. Möchtest Du mit einem anderen Sender die Sonderfunktionen bedienen, wechselst Du einfach den Quartz des Hilfsempfängers auf die Freqenz des 2. Senders - fertig!

    so long ... Uli


    so long ... Uli

    Kommentar

    • Jürgen S
      Jürgen S

      #3
      Doppelansteuerung

      Vieleicht könnte mann auch mal folgendes ausprobieren:
      Der Sender des Piloten steuert alle Funktionen (Haupt und Zusatz) über einen Empfänger (muß natürlich genügend Kanäle haben).
      Ist nun auch der Zusatzpilot mit dem 2. Sender anwesend, wird dieser einfach per Lehrer-Schüler-Modul angekoppelt, den entsprechenden Schalter umlegen und los gehts.

      Ich kann dann jederzeit im Flug umschalten und hab nicht irgend eine gebastelte Elektronik im Modell

      MFG
      Jürgen Saal


      Kommentar

      • Herzog Frank
        Herzog Frank

        #4
        Doppelansteuerung

        Hallo zusammen,

        ich danke Euch für die schnellen Antworten. Besionders wichtig für mich war der Hinweis, daß es durch ein Doppelsignal zu einem Kurzschluß kommen kann. Die Lösung mit den Relais hatte ich mir auch schon überlegt, aber wieder verworfen, da ich keinen Kanal zum Schalten mehr frei habe.
        Die vielen Funktionen werden über zwei Schaltelemente (Graupner-Nautic-Elemente, 2/16 und 1/5) angesteuert. Der zweite Empfänger soll nur diese beiden Schaltmodule ansprechen. Ich werde die Sache nun \"mechanisch\" lösen.
        in die Verbindung vom Hauptempfänger zu den beiden Schaltmodulen wird jeweils ein Schalter zwischengesetzt und diese parallel mit dem Zweitemfpänger verbunden. Genauso wird der Zusatzempfänger über einen Schalter angesteuert. Die Festlegung ob die Zusatzfunktionen vom Hauptsender oder Zweitsender erfolgen soll erfolgt vor dem Start. Entsprechend werden die Schaltmodule vom Hauptempfänger abgeschaltet und somit über den zugeschaltenen Zweitempfänger gesteuert oder sie bleiben am Hauptempfänger zugeschaltet und der Zweitempfänger ist aus.
        Ich denke so müßte das Ganze funktionieren.

        Falls Ihr hinsichtlich meiner ßberlegungen doch noch Bedenken habt, würde ich mich über Eure Antworten sehr freuen.

        Bis dann,
        Gruß und gut Flug

        Frank

        Kommentar

        • RV
          RV
          Mikado-Heli.de
          VStabi-Support
          • 02.06.2001
          • 7763
          • Rainer
          • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

          #5
          Doppelansteuerung

          ich finde die Lehrer-Schüler Lösung toll, mit ner MC24 und Einzelübergabe ein klacks. Und ... das Kabel (LS) zum 2. Sender ... kann ev. auch wegfallen ... geht vielleicht auch per Funk-LS.

          Immer Luft nach unten lassen!

          Rainer
          VStabi Support: http://www.vstabi.de
          Kontakt bitte per Email, keine PN.

          Kommentar

          • Herzog Frank
            Herzog Frank

            #6
            Doppelansteuerung

            Hallo zusammen,

            Rainer ich stimme Dir zu, daß die Idee von Jürgen eigentlich eine optimale Lösung wäre. Das Problem sehe ich aber im Folgenden. Die beiden Nauticbausteine sind auf Kanal 10 und 11. Mit der MC-24 kein Problem. Wenn ich nun diese Funktionen über einen Schüler-Sender in Betrieb nehmen möchte muß dieser über eine entsprechende Kanalzahl verfügen und mein Zweitsender, welcher tatsächlich als Schüler-Sender fungiert ist eine MC-16/20 und die hat nicht über genügend Kanäle. Eine zweite MC-24 möchte ich mir deshalb nicht unbedingt zulehgen müssen.
            Oder seht Ihr hier eine Möglichkeit dies in der Kombination MC-24 mit MC-16/20 zu realisieren*
            Die Kanalbelegung 10 und 11 kann allerhöchstens noch auf 9 und 10 verändert werden. Aber auch das ist für die MC-16/20 zu viel!?!

            Ich freue mich auf Eure Ideen,#
            bis dann, Gruß und gut Flug

            Frank

            Kommentar

            • RV
              RV
              Mikado-Heli.de
              VStabi-Support
              • 02.06.2001
              • 7763
              • Rainer
              • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

              #7
              Doppelansteuerung

              Da fällt mir jetzt auch nix mehr ein .... leider ... hmmm.
              Kannst Du da nix über die Servozuordnung der MC24 tricksen?

              Immer Luft nach unten lassen!

              Rainer
              VStabi Support: http://www.vstabi.de
              Kontakt bitte per Email, keine PN.

              Kommentar

              Lädt...
              X