Hallo,
wenn ich z.B. einen 3S 2400 mAh lipo, angegeben mit 20C habe, kann dieser ja Maximal 48 A abgeben. Nun hab ich z.B einen regler mit 40A Dauer und 45A kurzeitig Max Strom. Das heist es werden in einer "extrem" Situation Max. 45A gezogen. Sind jetzt diese 3 A bzw. 8 A "Reserve" noch ok oder gibt es hier eine Empfehlung das man mehr Reserve braucht um den Akku zu schonen?
Danke im voraus
Die 45A max. deines Reglers sind kein begrenzender Faktor, sondern bezeichnen nur die Obergrenze der Belastung.
Einzig und Allein der Motor ist für die maximale Stromaufnahme verantwortlich.
Das bedeutet, wenn z.B. der Motor blockiere würde, liegt die Stromaufnahme mit Sicherheit ein vielfaches über dem max. Strom des Reglers von 45A.
Als Konsequenz würde der Regler natürlich verdampfen, Motor und Akku evtl. gleich mit.
Entscheidend für die Akkubelastung ist der Durchschnittsstrom, welcher im Flug fließt.
Den kann man ja ganz einfach ausrechnen.
Hallo,
wenn ich z.B. einen 3S 2400 mAh lipo, angegeben mit 20C habe, kann dieser ja Maximal 48 A abgeben....
Danke im voraus
Nachtrag: Auch dies ist nicht ganz korrekt.
Auch der Akku kann, genau wie beim Regler, durchaus mehr Strom liefern, als die C-Angabevermuten lässt. Nur ist das dann nicht mehr gesund für den Akku.
Man müsste sagen: ...darf dieser maximal 48A abgeben.
Ich bin zu diesen Gedanken gekommen weil ich mit Fläche fliegen angefangen habe. Da ich jetzt für das nächste Modell einen Antrieb suche bin ich zu diesem Gedanken gekommen.
Ich habe schon einen Segler der Motor ist mit dem Aktuellen Propeller mit 33 A Stromaufnahme angegeben, dazu ein 40 A Regler (Original Antriebssatz) --> diese Zusammenstellung würde ja bedeuten das der Motor Maximal 33A ziehen wird oder?
Also müsste ja der 2400 mAh 20C Akku ja locker reichen (Hacker TopFuel).
So nun soll ein neues Modell her:
Regler soll der 40A Telemetrie Regler von robbe werden.
Motor ist noch nicht sicher aber die in frage kommen sind mit ca. 37 A Max. Strom angegeben --> Was kann ich mit dieser aussage anfangen?
Diese Aussage besagt, dass der Motor mit maximal 37A betrieben werden darf!
D.h., dass die Luftschraube so ausgelegt werden muss, dass im Betrieb kein höherer Strom fließt.
Falls der Motor doch mal blockieren sollte wird ein Strom fließen der ein vielfaches höher ist. Dabei wird aller Wahrscheinlichkeit nach eine der Komponenten (Akku, Regler, Motor) den Geist aufgeben und sich mit Rauchzeichen verabschieden.
Daher ist es sinnvoll den Antriebsstrang zu prüfen. Nach dem Aufbau mit einem Strommessgerät schauen welcher Strom wirklich fließt.
Zu deiner obigen Frage über die C-Rate und den maximalen Strom:
Die angegebene Rate ist, wie schon erwähnt, teilweise eher als Werbeaussage und nicht als technische Spezifikation zu sehen.
Dazu kommt, dass diese Angabe nur bei neuen Akkus stimmt. Sobald die Packs älter werden und der Innenwiderstand steigt sinkt die tatsächliche C-Rate ab.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar