Wie verhalten sich die Hersteller/Händler bei der Garantieabwicklung bei Servos mit gekürzten Kabeln und neu gecrimpten Steckern?
Ich könnte mir vorstellen, dass die Probleme machen, habe da selber aber keine Erfahrungen mit - daher die ernst gemeinte Frage.
AW: Erfahrung mit Garantieabwicklung bei Servos mit gekürzten Kabeln
Da würde mir jetzt die Unterfrage einfallen, ob überhaupt schon jemals jemand ein Servo auf Garantie repariert bekommen hat. Die Dinger werden doch typischerweise erst nach 20 bis 400 Flügen kaputt. Da gilt dann die Garantie ohnedies nicht mehr, oder?
Da würde mir jetzt die Unterfrage einfallen, ob überhaupt schon jemals jemand ein Servo auf Garantie repariert bekommen hat. Die Dinger werden doch typischerweise erst nach 20 bis 400 Flügen kaputt. Da gilt dann die Garantie ohnedies nicht mehr, oder?
was hat die Anzahl der Flüge mit der Garantie Zutun? Wenn du in 6 Monaten 500 Flüge machst ist trotzdem noch Garantie drauf...
Die Dinger werden doch typischerweise erst nach 20 bis 400 Flügen kaputt. Da gilt dann die Garantie ohnedies nicht mehr, oder?
Warum sollte die Garantie (oder auch die Gewährleistung) nach 20-400 Flügen nicht mehr gelten? Mir sind bisher 3 Servos innerhalb der Garantie verreckt und ich habe alle reklamiert und repariert bekommen. Bei einem musste ich allerdings meinen Anwalt einschalten, weil der Händler sich drücken wollte.
Daher kommt auch meine Frage, wie das nach einer Veränderung des Gerätes, nichts anderes ist ein Kürzen des Kabels ja, ausschaut.
Ist das Einkürzen des Kabels noch bestimmungsgemäßer Gebrauch und somit erlaubt oder eben nicht?
AW: Erfahrung mit Garantieabwicklung bei Servos mit gekürzten Kabeln
Ich hatte mal den Fall, dass ein Hitech Servo defekt war bei Auslieferung. Hab den Stecker abgeschnitten und die Verlängerungskabel angelötet. Als ich sie dann an den Empfänger angeschlossen habe, merkte ich dass einer nicht ging (fuhr nur den halben Weg).
Zurück zum Geschäft (am Tag danach) und um Umtausch gebeten. Die Antwort war, dass an irgendwie modifizierten Artikel die Garantie entfallen würde. Sie haben ihn mir dann auf Kulanz getauscht, da es nichtmal 24 Studen waren zwischen Kauf und Umtausch und da quasi nur die Nacht dazwischen lag ist es sehr unwahrscheinlich, dass ich den Servo über Nacht in Verwendung hatte.
Seit dem lasse ich die Kable meist dran und verlängere über Stecker mit Sicherung, oder wenns nicht anderes geht teste ich vorher alle Servos durch, was ich grundsätzlich bei allen Sachen empfehlen würde, egal ob Servo, Motor, Regler oder sonst was. Wenn irgendwie möglich einen Funktionstest machen im original Zustand! Genauso bei Lipos über den Balancer erstmal die Zellen vermessen, bevor man andere Stecker drauf lötet.
Garantieansprüche nach ein paar Wochen oder sogar Monaten sind SEHR schwer durch zu bringen, da immer mit möglichem Crash argumentiert wird.
Zurück zum Geschäft (am Tag danach) und um Umtausch gebeten. Die Antwort war, dass an irgendwie modifizierten Artikel die Garantie entfallen würde.
Da hat man Dir dummes Zeug erzählt. In Deinem Fall greift zunächst die
Händlergewährleistung. 6 Monate lang muss der Händler Dir nachweisen,
dass der Defekt am Servo _nicht_ schon bei Auslieferung bestand, also
Du den Defekt verursacht hast. Ob ein verlängertes Kabel für diesen Beweis
ausreicht, müsste im Streitfall entschieden werden. Da die Chancen innerhalb
der ersten 6 Monate nach Kauf relativ schlecht für den Händler stehen, wird er
immer den Artikel tauschen.
Wenn Du natürlich den Eindruck erweckst, dass Du keine Ahnung von Deinen
Rechten hast, dann kann es bei einem "geschäftstüchtigen" Händler anders laufen.
Nach 6 Monaten kommt es zur Beweislastumkehr. D.h. Du musst dem Händler
beweisen, dass der Defekt schon beim Kauf vorlag. Dies wird Dir i. d. R.
nicht gelingen, obwohl Du eigentlich 2 Jahre Händlergewährleistung hast. Gelingt
es Dir nicht zweifelsfrei und der Händler hilft Dir doch, dann kann er von Kulanz
sprechen.
was hat die Anzahl der Flüge mit der Garantie Zutun? Wenn du in 6 Monaten 500 Flüge machst ist trotzdem noch Garantie drauf...
Garantieansprüche nach ein paar Wochen oder sogar Monaten sind schwer durch zu bringen, da immer mit möglichem Crash argumentiert wird.
Das steht zwar schon irgendwo jetzt, aber wenn du so direkt fragst...
AW: Erfahrung mit Garantieabwicklung bei Servos mit gekürzten Kabeln
Hallo zusammen,
ich sehe immer wieder belustigt zu, wie sich im Bereich der Gewährleistung was zusammengereimt wird. Meistens ist das Hörensagen bzw. Toilettenparolen.
Fakt ist:
1. Bis 6 Monate nach Verkauf muss der Händler nachweisen, ob der Mangel durch unsachgemäße Behandlung entstanden ist. Kabel kürzen könnte ein Grund sein die Gewährleistung abzulehnen, weil das ein Eingriff ist, der unsachgemäß ausgeführt sein kann.
2. Nach 6 Monaten bis 24 Monaten muss der Käufer nachweisen, dass der Mangel schon beim Kauf bestand.
In Deutschland ist gängige Praxis, den Artikel bis 24 Monate zu tauschen.
Bei einem Eingriff sieht die Sache anders aus. Hier kann man froh sein, wenn der Händler kulant ist.
Auf der sicheren Seite ist man, wenn man z. B. die Verlängerung der Kabel durch den Händler machen lässt, bzw. dass der dies bei einer Fachfirma in Auftrag gibt. Somit wäre der Händler wieder in der Gewährleistung.
Gruß Peter
Service - und Montageleiter
Kraken 700, 2xGoblin 500 Sport
Jeti DS 16; BD 3SX; Axon
LOGO 10
Wenn Du natürlich den Eindruck erweckst, dass Du keine Ahnung von Deinen Rechten hast, dann kann es bei einem "geschäftstüchtigen" Händler anders laufen.
Ich bin während meines Studiums 2 Semester lang in den Genuss gekommen mich etwas eingehender mit Europäischem- und ßffentlichem Wirtschaftsrecht zu beschäftigen. Das ist schon etwas her und ich bin auch beruflich nicht im rechtlichen Bereich tätig, von daher mag ich keine 100%ig verlässliche Quelle sein, aber ich glaube doch dass ich meinen Standpunkt recht gut vertreten kann. Und mit meinen knapp 1,9m und breiten Schultern, schaue ich jetzt auch nicht wirklich schüchtern aus!
Gandalf hat das recht gut zusammengefasst und ich kann diesen Satz nur nochmal herausheben:
Bei einem Eingriff sieht die Sache anders aus. Hier kann man froh sein, wenn der Händler kulant ist.
Sobald IRGENDEIN Eingriff an der Sache vorgenommen wurde verfällt jeglicher Anspruch. So viel ich weiß sind nur Modifikationen erlaubt die zur Inbetriebnahme notwendig und vorgesehen sind. (Zum Bsp bei einer Waschmaschine die Transportsicherungen rausschrauben)
Bei gekürzten Kabel könnte man das zum Bsp mit falscher Pinbelegung begründen, die zum Schaden geführt hat.
Garantieansprüche nach ein paar Wochen oder sogar Monaten sind schwer durch zu bringen, da immer mit möglichem Crash argumentiert wird.
Die ersten 6 Monate hast Du in DE keinerlei Probleme, da im Zweifel der Händler einen Crash beweisen muss. Zumindest bei unveränderten Teilen.
Die Frage hier ist konkret ob die Längenveränderung eines Servokabels noch unter bestimmungsgemäßen Gebrauch fällt.
Bei einem ESC der nur mit losen Kabelenden ausgeliefert wird, ist es ja wohl unstrittig, dass ich zwingend etwas daran anlöten muss, um ihn in Betrieb zu nehmen.
Die Frage hier ist konkret ob die Längenveränderung eines Servokabels noch unter bestimmungsgemäßen Gebrauch fällt.
Bei einem ESC der nur mit losen Kabelenden ausgeliefert wird, ist es ja wohl unstrittig, dass ich zwingend etwas daran anlöten muss, um ihn in Betrieb zu nehmen.
Da würde mir jetzt die Unterfrage einfallen, ob überhaupt schon jemals jemand ein Servo auf Garantie repariert bekommen hat. Die Dinger werden doch typischerweise erst nach 20 bis 400 Flügen kaputt. Da gilt dann die Garantie ohnedies nicht mehr, oder?
Ja schon zweimal beim selben Hersteller/Importeur (MTTEC). Beim zweiten mal war das Servo sogar schon aus der Garantie/Gewährleistung und hatte locker über 300 Flüge auf dem Buckel. Und zwar trotz Hinweis meinerseits, dass das Servo zwecks Einbau in den Heli geöffnet wurde (sonst hätte ich den Heli nahezu vollständig zerlegen müssen.
Allerdings waren in meinem Fall die Kabel nicht gekürzt, aber ich glaube, dass das auch keinen Einfluss auf die Reparaturabwicklung gehabt hätte. Außerdem handelte es sich um "Premium"-Servos für die Taumelscheibe.
Sobald IRGENDEIN Eingriff an der Sache vorgenommen wurde verfällt jeglicher Anspruch.
Das bezweifele ich. Wenn es sich um einen üblichen Eingriff zum Betrieb der
Ware handelt, kann man sich nicht so einfach herausreden.
Bei Akkus und Reglern ist es üblich, die Stecker und Buchsen anzulöten.
Da geht die Gewährleistung nicht verloren.
Servokabel haben selten die richtige Länge, also ist es üblich sie zu kürzen
oder zu verlängern. Ich sehe nicht zwingend den Verlust der Gewährleistung.
Torsten
Voodoo 600, Logo 600SX
Spektrum, Spirit, Heli X
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar