Jeti SBEC an Flugakku

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Robert Englmaier
    ( Roben155 )
    • 02.11.2010
    • 8955
    • Robert
    • Auf der Wiese hinterm Haus in OÖ?!

    #31
    AW: Jeti SBEC an Flugakku

    Zitat von kuki Beitrag anzeigen
    ok, danke

    habe soeben die stärkeren r² Caps bei MHM Modellbau bestellt.....beim Modellbau Lindinger hat es die leider nicht gegeben....
    Hättest trotzdem in ßsterreich kaufen können -->> Prototyping R²Buffer V4 3x50F mit 0,5mm² JR Kabel für 600er bis 800er Helis

    Allein schon wegen den Versandkosten!
    Grüsse Robert
    MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!

    Kommentar

    • kuki
      Member
      • 30.07.2001
      • 368
      • Franz
      • AT/ Linz

      #32
      AW: Jeti SBEC an Flugakku

      Robert,

      danke, schade hab ich nicht im Internet entdeckt.....macht 5€ Unterschied bei den Versandkosten....
      leider


      nächstes mal weiß ich wo ich bestellen muss wenn ich den zweiten Heli umrüste.....
      Logo 690 SX V2
      Vbar NEO
      Vbar Control

      Kommentar

      • Asterix-007
        Senior Member
        • 28.03.2007
        • 1480
        • ulf
        • Uetze

        #33
        AW: Jeti SBEC an Flugakku

        Moin,

        OHH JEE!!

        Aber fangen wir der Reihe nach mal an!

        Zitat von kuki Beitrag anzeigen
        wie soll ich das nun lösen, das Ganze ist aus meiner Sicht ein großer SCH.....
        NEIN, das liegt an deinen unzureichenden oder gar nicht vorhandenen elektrotechnischen Grundkenntnissen!

        Wenn man einen solchen Heli zusammenbaut sollte man wissen was man tut, besonders im Bereich der Elektrik!

        Zum Thema 2 Zellen über Balanceranschluss anzapfen => würde ich NIEMALS machen, da diese beiden Zellen deutlich mehr belastet werden und unter Umständen zum Absturz führen können
        Szenario: Der Akku wird, warum auch immer, auf deutlich mehr als 20% Restkapazität entladen. Das könnte dazu führen, das die beiden Zellen, wo die Steuerelektronik dranhängt gegen 0V gehen und das System nicht mehr fliegbar ist

        Zitat von kuki Beitrag anzeigen
        und nur mal so nebenbei, die Balancerkabel an meinen Lipos sind aus Silikon und haben einen Querschnitt von 0,5mm2 (hier sind 12A spezifiziert!), sehe dir mal an was die an Strom zulassen bevor du hier so unqualifizierte Aussagen von dir lässt.
        Es mag sein, das die Leitungen das können, aber wie sieht es mit den Steckkontakten aus? Ich würde NIEMALS über diese kleinen Kontakte einen kompletten 700er Heli mit Strom versorgen!!!
        Stichwort: ßbergangswiderstände, Impulsströme, Spitzenstrom!!!

        Das du dabei unter Umständen die Balancerstecker verwechseln kannst hast du ja nun selbst schon erlebt...

        Zitat von kuki Beitrag anzeigen
        wäre dies zu vermeiden gewesen wenn nur das Signalkabel aus dem JIVE in das VBAR NEO geführt worden wäre?
        NEIN! Ein Stromkreis muss immer geschlossen sein (nix anderes ist dein Signalkabel)! In diesem Fall Signalkabel und Masse in das VSTABI NEO! Es hätte schlicht weg nicht funktioniert!

        Zitat von kuki Beitrag anzeigen
        Das ganze relativiert sich immer wenn man nicht nur den eigenen Anwendungsfall betrachtet.
        Im Gegensatz zu dir fliege ich sparsamere Futaba Servos die max. mit 6V betrieben werden dürfen, das Jive BEC liefert auch nur 5A dauer und 15A Spitze (Helijive 120A), somit sollten die Leiterquerschnitte ausreichen.

        Wenn ich mal in die Verlegenheit komme besser fliegen zu können und auf stärkere HV Ausrüstung umsteigen zu müssen, dann werde ich wahrscheinlich auch den von dir gewählten Weg mit einem stärkeren BEC und größeren Kabelquerschnitten gehen müssen.
        Hm, das ist gelinde gesagt Blödsinn! Die 6V-Futaba-Servos sind nicht sparsamer. Da P=U*I ist, wird, vorausgesetzt bei gleicher Stellkraft MEHR Strom vom Servo gezogen als die HV-Servos ziehen. Normalerweise haben die HV-Servos eine höhere Stellkraft als die 6V-Servos, womit sich die Stromfrage wieder egalisiert! Es gilt immer, das bei gleicher Leistung und sinkender Spannung der fließende Strom steigt.

        Zitat von kuki Beitrag anzeigen
        Die Originalzuleitungen vom JIVE zum VBAR oder Empfänger haben sogar einen kleineren Querschnitt und reichen vollkommen aus um das ganze Modell mit dem BEC zu speisen...
        Das sagt alles über deine elektrotechnische Qualifikation aus! SRY! :dknow:

        So, um jetzt mal konstruktiv zu werden:

        du kannst das hier: R� Puffer Platine V3.0 + 3 CAPs 50F - WORLD-OF-HELI

        oder das hier: ULTRA-GUARD 430 Back Up Solution Super Combo - WORLD-OF-HELI

        verwenden! Der Unterschied ist, das du beim ersten Teil keinen Akku hast und einen kleinen Augenblick warten musst, bis die Kondensatoren geladen sind. Das Ultraguard signalisiert dir über die LEDs, das dein Akku ausgefallen ist.
        Beide ermöglichen dir eine Autorotation, bei den Kondensatoren hast du aber nur ca. 1 min bis power down....

        Beim Lindinger habe ich beide nicht gefunden! => ok, ist schon überholt...

        Viel Glück!
        mfg
        Ulf

        Kommentar

        • kuki
          Member
          • 30.07.2001
          • 368
          • Franz
          • AT/ Linz

          #34
          AW: Jeti SBEC an Flugakku

          Hallo Ulf,
          Danke....

          ist klar, man muss Elektro DI sein um dieses Hobby betreiben zu können genau so wie jeder der ein Auto fährt Automechaniker sein muss....
          Das Thema worum es hier geht ist kein Grundlagenthema mehr, welches jeder mit Basiswissen kennen sollte.

          .....wenn du schon A sagst dann bitte auch gleich B dazu....
          da sind einige Punkte die von deiner Seite kritisiert aber nicht erklärt wurden...

          Zitat von Asterix-007 Beitrag anzeigen
          Moin,


          Es mag sein, das die Leitungen das können, aber wie sieht es mit den Steckkontakten aus? Ich würde NIEMALS über diese kleinen Kontakte einen kompletten 700er Heli mit Strom versorgen!!!
          Stichwort: ßbergangswiderstände, Impulsströme, Spitzenstrom!!!


          Die Balancerkontakte haben den gleichen Querschnitt wie die Servostecker die vom Jive Master und Slave Ausgang weggehen, was ist hier nun deiner Aussage nach anders?




          Hm, das ist gelinde gesagt Blödsinn! Die 6V-Futaba-Servos sind nicht sparsamer.

          ......meine Servos haben so an die 10Kg Stellkraft, deswegen die geringere Stromaufnahme und nicht mit 30Kg HV Servos vergleichbar...



          Das sagt alles über deine elektrotechnische Qualifikation aus! SRY! :dknow:

          und genau dazu bitte ich um klare Erklärung was falsch daran ist, der Jive Speist die gesamte Peripherie mit einem 0,35mm2 Kabel...

          Die Originalzuleitungen vom JIVE zum VBAR oder Empfänger haben sogar einen kleineren Querschnitt und reichen vollkommen aus um das ganze Modell mit dem BEC zu speisen...


          Viel Glück!
          Zuletzt geändert von kuki; 13.08.2018, 11:01.
          Logo 690 SX V2
          Vbar NEO
          Vbar Control

          Kommentar

          • PeterH
            Senior Member
            • 26.07.2008
            • 2276
            • Peter
            • Berlin

            #35
            AW: Jeti SBEC an Flugakku

            Auf alle Fälle ist man hinterher Klüger!
            Das wird Dir sicher nicht ein zweites Mal passieren.

            Zu dem passierten muss ich nochmal was schreiben.
            1. Es wurde ja schon geschrieben, dass das Signalkabel ohne Masse nicht funktioniert.
            2. Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du das SBEC an eine Zelle x Deines Antriebsakkus angeschlossen. Damit hat keine höhere Spannung zum Super Gau geführt, sondern
            einfach ein Kurzschluss.
            Nehmen wir an wir hätten eine 5s Lipo.
            Die erste Zelle hat das Bezugspotential Minus.
            Der Plus Pol der ersten Zelle ist mit dem Minus-Pol der zweiten Zelle verbunden (Reihenschaltung) usw.
            Wenn Du jetzt das S-BEC an den Minus Pol der 4. Zelle und an den Plus Pol der 5 Zelle anschließt,
            sind erst mal 8,4V vorhanden.
            Das funktioniert solange wie Du keine Verbindung zum Bezugspotential Minus der 1. Zelle hast,
            welche ja automatisch über den Regler zum gesamten RC-Equipment besteht.
            Wenn Du jetzt den Antriebsakku zuschaltest, wird der Minus Pol der 4. Zelle - welcher ja gleich dem Plus Pol der 3. Zelle entspricht - nach Bezugspotential Minus kurzgeschlossen. Das sind 12,6V bei einem sehr hohen Kurzschlussstrom. Das Ende vom Lied, alles was zwischen Bezugspotential des Antriebsakku's und Minus des S-BEC ist, kann sich in Rauch auflösen.

            Gruß
            Peter

            Kommentar

            • kuki
              Member
              • 30.07.2001
              • 368
              • Franz
              • AT/ Linz

              #36
              AW: Jeti SBEC an Flugakku

              Danke für die Erklärung Peter,

              hab's verstanden, es wird mir kein zweites mal passieren.....
              das war teuer bezahltes Lehrgeld, jetzt habe ich einen Regler weniger :-(

              werde den Helijive 120'er wohl durch einen Jive 80Hv ersetzen....der sollte reichen.
              Logo 690 SX V2
              Vbar NEO
              Vbar Control

              Kommentar

              • PeterH
                Senior Member
                • 26.07.2008
                • 2276
                • Peter
                • Berlin

                #37
                AW: Jeti SBEC an Flugakku

                Ja, aber sei vorsichtig!
                Die meisten Regler vertragen i. d. R. keine höhere Spannung am BEC Ausgang
                durch z. B. einen Bufferakku.
                Der Hinweis wurde weiter oben schon geschrieben.
                Immer eine Diode in die Plus-Leitung des Regler BEC schalten.
                Das zweite Problem, was dann passieren kann ist:
                Sollte der Bufferakku mal leer sein, dann gute Nacht BEC (hoher Ladestrom!).
                Also auch in die Plusleitung des Bufferakku gehört eine Diode.
                Oder Du verwendest Caps oder das BEC Guard.

                Anmerkung:
                Der Stecker des Balancers ist keine zuverlässige Steckverbindung!


                Gruß
                Peter
                Zuletzt geändert von PeterH; 13.08.2018, 12:17.

                Kommentar

                • diabolotin
                  Senior Member
                  • 08.03.2013
                  • 1992
                  • Udo
                  • Kreis Esslingen

                  #38
                  AW: Jeti SBEC an Flugakku

                  Zitat von kuki Beitrag anzeigen
                  Danke für die Erklärung Peter,

                  hab's verstanden, es wird mir kein zweites mal passieren.....
                  das war teuer bezahltes Lehrgeld, jetzt habe ich einen Regler weniger :-(

                  werde den Helijive 120'er wohl durch einen Jive 80Hv ersetzen....der sollte reichen.
                  Achtung! Der Jive 80 ist leistungsmässig (Motorstrom) sehr begrenzt, das haben einige incl. mir schon festgestellt.
                  Besser ein 120A Regler, nicht dass du nochmal Lehrgeld bezahlen musst.
                  Grüße Udo
                  RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

                  Kommentar

                  • diabolotin
                    Senior Member
                    • 08.03.2013
                    • 1992
                    • Udo
                    • Kreis Esslingen

                    #39
                    AW: Jeti SBEC an Flugakku

                    Zitat von PeterH Beitrag anzeigen
                    Ja, aber sei vorsichtig!
                    Die meisten Regler vertragen i. d. R. keine höhere Spannung am BEC Ausgang
                    durch z. B. einen Bufferakku.
                    Der Hinweis wurde weiter oben schon geschrieben.
                    Immer eine Diode in die Plus-Leitung des Regler BEC schalten.

                    Gruß
                    Peter
                    Meiner Ansicht nach braucht ein Kontronik Regler keine externe Diode.
                    Natürlich muss die eingestellte BEC Spannung zum evtl. zusätzlichen Empfängerakku passen, siehe neue Anleitungen.
                    Die R2 Kondensatorlösung ist da unkritisch.
                    Grüße Udo
                    RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

                    Kommentar

                    • Asterix-007
                      Senior Member
                      • 28.03.2007
                      • 1480
                      • ulf
                      • Uetze

                      #40
                      AW: Jeti SBEC an Flugakku

                      Moin Kuki,

                      Zitat von kuki Beitrag anzeigen
                      Hallo Ulf,
                      Danke....

                      ist klar, man muss Elektro DI sein um dieses Hobby betreiben zu können genau so wie jeder der ein Auto fährt Automechaniker sein muss....
                      Das Thema worum es hier geht ist kein Grundlagenthema mehr, welches jeder mit Basiswissen kennen sollte.

                      .....wenn du schon A sagst dann bitte auch gleich B dazu....
                      da sind einige Punkte die von deiner Seite kritisiert aber nicht erklärt wurden...
                      nein, du musst kein DI sein um das Hobby zu betreiben!
                      Für einen Methanoler reicht auch das simple Grundlagenwissen über 2s Lipo oder NiMh ... aus.
                      Bei Elektrohelis und mehr als 6s Antriebsakkus wird das schon ein wenig kniffliger!
                      Es ist kein Hexenwerk, setzt aber solide Kenntnisse voraus.
                      nebenbei bemerkt reichen da auch keine expliziten Warnhinweise in der Betriebsanweisung aus, weil das
                      a) zu viele wären und dann dein Fall gerade nicht dabei ist
                      b) das eh keiner liest
                      c) ständig neues auf den Markt kommt, was wieder ein Update erfordert....

                      Was möchtest du erklärt haben?

                      @PeterH: nein, alle (aktuellen) Kontronik-Regler sollten eine Rückflußdiode eingebaut haben! Ich werde Sabine Konrath (auch wenn diese nicht mehr dabei ist) auf dem Henseleit-Treffen mal fragen!
                      mfg
                      Ulf

                      Kommentar

                      • KO
                        KO
                        Senior Member
                        • 20.03.2007
                        • 1029
                        • Klaus

                        #41
                        AW: Jeti SBEC an Flugakku

                        Zitat von PeterH Beitrag anzeigen
                        Ja, aber sei vorsichtig!
                        Die meisten Regler vertragen i. d. R. keine höhere Spannung am BEC Ausgang
                        durch z. B. einen Bufferakku.
                        Der Hinweis wurde weiter oben schon geschrieben.
                        Immer eine Diode in die Plus-Leitung des Regler BEC schalten.

                        Gruß
                        Peter
                        Also das müsste definitiv in der Beschreibung des Regler stehen, wenn sie schon einen Bufferaccu verlangt und vorschreibt!!

                        Grüße KO

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X