Hab gestern an meinem Netzteil 12V /8A mein Intelli V3 angeschlossen und einen Akku mit 4A geladen.
Als ich gucken wollte, ob der Akku fertig geladen ist, war der LAder am piepen. Jetzt zeigt er immer an: Input Over Voltage.
Ist das Netzteil jetzt defekt? Irgendeine Sicherung? Ich bin nicht so der "Lötkolben".
Ich weiß nur, dass ich mir nicht immer eine neues Netzteil kaufen will. Das ist gerade mal 3 Monate alt.
Re: Was ist mit dem Netzteil los? Wer kennt sich aus?
Hallo,
Was war denn für ein Akku anfgeschlossen?
Die Leistung die du in den Akku einlädst (20V * 4A = 80W) muss aus der 12Volt Quelle entnommen werden. Bei 12Volt wären das 6,66A.
Bei 24 Zellen steigt der Strom aber weiter, denn es wird ja viel mehr Energie benötigt.
Leistung [P] = Spannung (U) * Strom(I)
Andreas
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben (Albert Einstein)
Re: Was ist mit dem Netzteil los? Wer kennt sich aus?
Das stimmt. Wenn du einen Akku mit vielen Zellen lädst kommst du ganz schnell über 8 A.
Aber wenn der Lader noch was angezeigt hat, liefert das Netzteil auch noch Spannung. Normalerweise sind die Dinger kurzschlußfest und kriegen keinen Schaden davon.
Re: Was ist mit dem Netzteil los? Wer kennt sich aus?
Beim Simprop Intelli kann mann die Eingangsspannung über die Ifnfofunktion messen. Diese Messung sollte aber unter Last (hoher Stromfluss) erfolgen.
Die Spannung von 12Volt sollte bei 8A noch anliegen. Bei höheren Strömen befindet man sich ausserhalb der Parameter für die Einhaltung der Spannung von 13,8Volt.
Andreas
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben (Albert Einstein)
Re: Was ist mit dem Netzteil los? Wer kennt sich aus?
moin,
dein netzteil ist hinüber.
das intelli hat beim laden das netzteil überlastet, sodass es durchgeschaltet hat und jetzt keine stabilisierung hat.
jetzt kommt aus dem netzteil mit sicherheit mehr als 15V raus.
bei mehr als 15V zeigt das intelli wie bei dir überspannung an.
es geht dabei aber nicht kaputt.
Re: Was ist mit dem Netzteil los? Wer kennt sich aus?
Erstaunlicherweise gibt es von Graupner ein Netzteil mit recht gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Z.B. hier: http://www.modellbau-friedel.com/lsh...10-6447,,,.htm
Die 20A sollten für alle Anwendungen reichen, wenn du nicht grad zwei Ladegeräte mit dicken Akkus gleichzeitig dranhängst.
Re: Was ist mit dem Netzteil los? Wer kennt sich aus?
Wirst wohl die Längstransistoren gekillt haben, vielleicht hat aber auch nur einfach
der Regler die Hufe hoch gerissen. Anyway, Selbstreparatur wird wohl nicht Dein Ding sein.
Als Funkamateur brauche ich ab und zu mal 'n dickes statisches NT. Da gibt es preiswert z.B.
die "McVoice"-Reihe (irgendwo zusammengenagelt). smm.de vertickt diese NTe günstig, ist
evtl. auch bei eBay und x Anderen zu finden.
Beispiel: DF1753, Festspannungsnetzteil, 13,8V, 12A - 39,95 Teuronen.
Zu Unkostenbeiträgen zwischen 35 und 50 Eu gibt's aber auch kleine, leichte Schaltnetzteile,
13,8V, 12A, kurschlussfest. Die kann man thermisch nicht killen.
Einfach mal Google bemühen, Hunderte reißen sich darum, Dir was verticken zu dürfen.
Hast Du 'n Multimeter (Spannungsmesser, Gleichspannung)? Mal ranhalten, wird wohl jetzt
fast die blanke Rohspannung am Ausgang anstehen. Wenn ja bzw. vor Nachmessen nix mehr
anschließen, was es übel nehmen könnte!
Re: Was ist mit dem Netzteil los? Wer kennt sich aus?
Erstaunlicherweise gibt es von Graupner ein Netzteil mit recht gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Z.B. hier: http://www.modellbau-friedel.com/lsh...10-6447,,,.htm
Die 20A sollten für alle Anwendungen reichen, wenn du nicht grad zwei Ladegeräte mit dicken Akkus gleichzeitig dranhängst.
Fairer Preis, soweit man heute noch von "fair" sprechen kann.
Gute Resistenz gegen "notorische Netzteil-Killer".
Re: Was ist mit dem Netzteil los? Wer kennt sich aus?
Kurzschlussfestigkeit ist nur ne Frage der Reglerschaltung (Fold-Back-Kennlinie oder sowas).
Der Stress für die Längstransistoren entsteht aber, wenn maximale Leistung über sie zu verbraten ist.
Hängt davon ab, wie weich die Rohspannungserzeugung ist, ab Max-Stress bei maximalem
Ausgangsstrom vorliegt. Die Dinger werden wohl thermisch gestorben sein. Lüftungsöffnungen
verdeckt?
Gewährleistung: Genau! Die würde ich versuchen, in Anspruch zu nehmen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar