DS 8417 ... nur 1,5 Flüge überlebt ... :-(

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stefan Hundler
    Stefan Hundler

    #1

    DS 8417 ... nur 1,5 Flüge überlebt ... :-(

    Hallo!


    Heute habe ich es endlich mal geschafft meinen Skydragon einzufliegen bzw. dem Motor die ersten Hopser zu gönnen. Nach nem halben Tank lief der Motor so, daß ich hopsen konnte ... nach einem Tank war der HR mechanisch eingestellt. Mit dem 2. Tank experimentiere ich mit Kreisel Wirkung usw ... und teste mal wie das Teil einrastet. Dann beschäftige ich mich für 1-2 Minuten mit dem Motor.

    Ich bemerkte eine kleine Trift im HR. Ich hab daher mal den Kreisel durch ein- und ausschalten \"resetet\". Im weggehen sah ich, wie in der Nähe des Resos Rauch nach oben geblasen wurde ... gleichzeitig bemerkte ich, daß auf HR NICHTS mehr kam. Wie ich näher ran ging, sah ich, daß das Servo ein Rauchgenerator war.
    (Ich hatte wohl großes Glück, daß ich selbst kleine Trifts bemerke und allergisch darauf reagiere.)

    Mal zur Sache:
    Das Servo hat sich seitlich ins Gehäuse ein Loch gebrannt. Da wo mal die Platine war ist nur noch ein Haufen stinkender Asche. Zudem ist das Servo 100% fest. Das Getriebe möchte ich nicht auch noch öffnen, wegen der Garantie.

    Hier mal Daten und Fakten:
    Vario Sky-Dragon (Kohleantrieb und Anlenkung.)
    Betrieb mit 4 2400er Zellen. Servo wurde zusätzlich noch mal über 30cm 0,3-0,5cm² Kabel versorgt, da Kreiselkabel recht lang und dünn ist.
    Als Kreisel kam der GY-401 zum Einsatz.
    DS (mal für 30 sek on, abgeraucht ist es bei off - 10 min später) Delay=0, Wirkung für normal und HL=MAX.
    Heck stand damit 100% - nicht die spur eines pendeln oder überdrehen.

    Zudem muß ich noch sagen, daß ALLES was mit HR zu tun hat 100% leichtgängig ist und das Sys 100% vibrationsfrei ist.

    Was mir beim Servo von Anfang an aufgefallen ist, daß wenn man es langsam mit der Hand dreht in regelmäßigen Abständen im Getriebe so \"knackser\" hat. So etwa 10 Stück auf dem Servoweg. Ich vermutete, es währe SEHR paßgenau ... oder war das nicht normal?


    So, und was tun?
    Ich hab es vor 5 Monaten gekauft (Garantiekarte und Rechnung habe ich noch). Heute zum ersten mal GANZ HARMLOS eingesetzt und schon putt. Zum Händler ... zu Graupner? Wie lange dauert es? (Ich wollte eigentlich gestern schon wieder fliegen - und nicht 270 DM (Versandhändlerpreis) ausgeben.
    Wie sind die Chancen auf Garantie? Was für Texte sollte man bringen?

    Wie kann das passieren? Normal? GUTE Alternativen?

    CU Stefan

    PS: Im alten Forum hatte ich damals gelesen, daß wenige Probs damit hatten ... aber das die auch bei mir und so früh anfangen hätte ich nicht gedacht. Zudem sind die meisten anderen Servos auch nicht fehlerfrei. Meine Momentante empfehlung kann sich wohl jeden denken. :-(

    Edited by - Stefan Hundler on 10/02/2002 11:29:12
  • Kurt
    Kurt

    #2
    DS 8417 ... nur 1,5 Flüge überlebt ... :-(

    Hallo Stefan,

    mein Beileid zu Deinem getoasteten Servo.

    Ich fliege exakt die gleiche Konfiguration seit Anfang
    des Jahres ohne Probleme. Den GY401 habe ich aber nicht auf DS stehen,
    da ich gehört habe, dass man das nur mit dem passenden Futabaservo machen
    sollte. Vielleicht war das dem 8417 zu viel ? ODer Du hast das Pech und
    ein Montagsservo erwischt.

    viele Grüße
    Kurt


    Kommentar

    • Stefan Hundler
      Stefan Hundler

      #3
      DS 8417 ... nur 1,5 Flüge überlebt ... :-(

      Hallo Kurt!

      Rate mal, wie ich auf diese config komme .. :-)

      Der gute Vorsatz von wegen Garantie ist hinüber ...
      Das Getriebe ist 100% i.O. erst igendwo in Richtung Motor klemmt es. Und wenn der Motor selber klemmt, so kann es doch kaum was mit DS zu tun haben? Ich *vermute* das der Motor aus welchem Grund auch immer blockiert hat und dann den rest mitgenommen hat. Ich muß aber 100% den richtigen Moment erwischt haben, da ich bis zu letzt gut steuern konnte.

      Wenn das Servo überhaupt nicht DS geeignet währe, so würde doch nur die Platine rauchen und der Motor heile bleiben. Mehr Spannung wie im normalen Betrieb ist es nicht möglich.

      Ich würde mir auch gern noch mal alle möglichen Berichte über 8417 durchlesen ... aber in rc-heli finde ich diese nicht mehr :-(.
      rco hat über das sowieso nicht ... deja auch nicht - Wieso eigentlich nicht?
      Zu teuer? Zu schlecht?
      Nochmal zurück zu DS ... zum einem habe ich obige *Theorie*. Zum anderen meine ich hier in rch gelesen zu haben, daß einige Servos im DS-Mode bei gleichen oder besseren Leistungen kühler bleiben.

      Ich werde jetzt mal ein \"8417-SOS\" an Andy absetzen ... hofftlich kann ich ab Mi wieder fliegen. Ein schneller Garantieaustausch ist ja wohl utopisch.

      Zum Thema utopisch:
      Mag zwar komisch klingen ... aber wie das Teil geraucht hat, war mein erster gedanke: \"Shit, heißgelaufen ... jetzt hat es ne halbe Stunde geregnet und jetzt muß ich 5 min warten bis das Teil wieder kalt ist - 5 Sek. später ging mir dann das Licht auf :-)

      - OT -
      Und da Du grade hier bist und wir beim VSD sind:
      Darf der Webra über 100° haben? (Am Kühler ... Gehäuse war immer kälter)
      Es raucht nähmlich wie Sau ... bei Windstille ist das ätzend und man kommt kaum auf Höhe. Außerdem meine ich, daß der Vergaßer schon deutlich unter 70% nur noch auf die Vollgasnade reagiert.
      Hast Du ab und zu *plötzliche* Drehzahlschwankungen im Leerlaufbereich?
      Mußtest Du die Schrauben vom Motor nachziehen ... ich habe erst nacht der vollständigen Verkappselung gemerkt, wie lose die nur drin sind :-(

      CU Stefan

      PS: Auf wieviel \"Graupner-Prozent\" hast Du den Deinen Kreisel stehen?

      Kommentar

      • Kurt
        Kurt

        #4
        DS 8417 ... nur 1,5 Flüge überlebt ... :-(

        Hallo Stefan,

        mit dem Webra Motor hatte ich ein riesen Glück.
        Es war mein erster Webra und ich habe ihn ohne jede Rücksicht,
        kein Rizinus usw.. behandelt. Trotzdem läuft er wie ein Uhrwerk.
        Der Kühler kommt bis auf 120 Grad jetzt im Sommer.
        Mit zwei anderen ähnliche Webras hatte ich Pech. Totalschaden
        in den ersten Betriebsstunden. Es stimmt vielleicht, was über die
        Fertigungsstreuung erzählt wird.

        Der GY401 steht auf ca. 70% (mit etwas gekürzten CFK-Heckrotorblättern)

        viele Grüße
        Kurt


        Kommentar

        • Stefan Hundler
          Stefan Hundler

          #5
          DS 8417 ... nur 1,5 Flüge überlebt ... :-(

          Auf nur 70%?

          Weil nur soviel geht ... oder wei Du nicht mehr brauchst?
          Da Du (nur :-) ) eine Graupneranlage hast, entspricht Deine Kreiselempfindlichkeit nur etwa der Hälfte von dem was ich habe.

          Finde ich etwas komisch ...
          Das kann doch nicht nur an DS liegen.
          Wie sieht es bei Dir mit Delay und der Stromversorgung aus?

          CU Stefan

          Kommentar

          • Stefan Hundler
            Stefan Hundler

            #6
            DS 8417 ... nur 1,5 Flüge überlebt ... :-(

            Hallo!

            Vor einer Stunde ist das neue Servo gekommen. Dieses ist über den gesammten Weg 100% homogen ... also ohne \"Macken\".

            Ein Fliegerkollege von mir mein, diese Macken beim ersten wähnren direkt vom Motor gekommen ... aber da währe die Untersetzung im Servo doch sehr klein ...

            Was meint Ihr da zu?

            Werde dann mal heute Abend berichten

            CU Stefan

            CU Stefan

            HP: http://www.stefan.mfv-lahntal.de

            Kommentar

            • Stefan Hundler
              Stefan Hundler

              #7
              DS 8417 ... nur 1,5 Flüge überlebt ... :-(

              Hallo!

              Da ich in den letzten Tagen einige Anfragen und Hinweiße in Mailbox habe bezüglich der Servos, hier nein paar Worte und Infos mir:

              Hier erst mal das versprochene Bild (Servo habe ich so geöffnet zurückerhalten):
              [img src=\"http://home.arcor.de/StefanHundler/online/DS8417.jpg\" border=0]

              Zu sehen ist:
              a) Die Total verschmorte Platine
              b) die sich selbst entlöteten losen Bauteile
              c) die zerstörten Messingbürsten und Teile die noch am Kollektor kleben!
              d) das verschmolzene Gehäuse (schlecht sichtbar)

              Meine Vermutung:
              Das Servo verträgt die hohe Ansteuerrate moderne Kreiselsysteme nicht (damit meine ich nicht die DS-Option auf einigen Robbe-Kreiseln). Der Motor hat einfach (zu) viel Strom gezogen und ist zumindest am Kollektor total überhitzt. Die Messingbürsten sind an diesem festgeschmolzen und haben einen Kurzschluß verursacht. Dieser hat dann die restliche Elektronik mitgenommen.
              Ich frage mich was der Vorteil von Messingbürsten sein soll ... Ich kenne keinen - außer das kaum Abrieb vorhanden ist. Andere Hersteller haben dies aber auch im Griff. Mit normalen Kohleschleifern währe vermutlich weit weniger passiert.
              Was genau an den Servos falsch ausgelegt ist (zu viel Stromverbrauch vom Motor oder dieser ist zu träge, ungeeignete Elektronik, zu großes/träges Getriebe) ist eigentlich fast egal. Es wurde für Kreiselsysteme beworben und mir sind 2 Stück innerhalb kurzer Zeit ausgefallen.

              Andere Faktoren (schwergängige Anlenkung, zu hohe Spannung (ich verwende nur 4 Zellen) Vibrationen usw. kann ich ausschließen, da dies alles überprüft wurde und inzwischen ein anderes Servo seit einem 3/4 Jahr seinen Dienst tut.

              Aber dies kann man ja alles schon nachlesen ...


              Was mir noch wichtig ist:
              Es ist zwar schön, daß mir verschiedene Hinweise zugeschickt werden aber die müssen auf Fakten basieren! So was wie \"Einem Kollegen ist auch ein Servo ausgefallen, dies war wahrscheinlich ein Graupnerservo\" oder \" Ich hatte vor 3 Jahren einen Absturz was bestimmt am Servo lag\" nutzt mir wenig und ich/wir können es nicht verwenden.

              Auch möchte ich das DS8025 und erst recht nicht das C508 mit dem DS8417 in eine Wagschale werfen. Das paßt nicht nur preislich überhaupt nicht zusammen sondern die Servos werden von Graupner für Gyros nicht empfohlen. Zudem würde ich das 8025 bei dem komischen Getriebegeräusch nie auf Heck einsetzten!

              Ich hatte selber zwar mal ein C508 mit Gy401 ein halbes Jahr an 5 Zellen betrieben, aber diese Tatsache hilft mir beim momentanen Problem nicht. Und was dies für das 841x heißt kann sich jeder selber denken.

              Also, für sachdienliche Hinweiße offen und dankbar ...

              CU Stefan

              HP: http://www.stefan.mfv-lahntal.de

              Kommentar

              Lädt...
              X