Wie GFK Teile mit CFK verstärken?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Drafen
    Drafen

    #1

    Wie GFK Teile mit CFK verstärken?

    Hallo zusammen,

    kann ich ohne weiteres Glasfasergewebe mit Kohlefaser verstärken, oder gibts da Prtobleme mit diesen Werkstoffen? Sollte es gehen, benutze ich dafür "normales" Harz für Glasfaser, oder was spezielles?

    Gruß
    Lars
  • martin_fuerst
    RC-Heli TEAM
    • 12.06.2001
    • 3953
    • Martin
    • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

    #2
    Wie GFK Teile mit CFK verstärken?

    Hi,

    Anschleifen -und mit "noramlem" langsamhärtenden Laminierharz auflaminieren.
    Nicht zu viel Harz - bringt nix, nur Gewicht.
    Du kannst das ev. überschüssige Harz durch abtupfen mit einem Stück
    Küchenrolle wegsaugen.
    Rovings solltest Du vor dem Aufbringen/Einlegen (in Kanten u.s.w.) auf einem Stück
    Pappe "tränken" dann mit einer Spachtel das überschüssige Harz rausspachteln und dann auflegen und am richtigen Platz dann "nachpinseln/tupfen".
    Ok, man kanns natürlich auch schneller machen - hinhalten - einstreichen :rolleyes:

    LG
    Martin
    Wettbewerbsklasse J4F

    Kommentar

    • flydown
      Senior Member
      • 26.11.2003
      • 1454
      • Uwe
      • MFV Sieben Berge Burgstemmen

      #3
      Wie GFK Teile mit CFK verstärken?

      Jou, funktioniert hervorragend.
      Ich nehm dafür 24h-Harz von Conrad, evtl. mit Glasballons. Das singt kein Pastor mehr los.
      Gruß uwe
      lG Uwe
      Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(

      Kommentar

      • Dieter F. Heinlin
        Dieter F. Heinlin

        #4
        Wie GFK Teile mit CFK verstärken?

        Hallo Lars,
        zu beachten ist ein symmetrischer Laminataufbau, da Kohlefaser eine andere Längendehnung bei Temperaturänderung hat als Glasfaser!

        Kommentar

        • Drafen
          Drafen

          #5
          Wie GFK Teile mit CFK verstärken?

          Hallo zusammen,

          was darf ich denn unter "symmetrischen Laminataufbau" verstehen? Die Temperaturausdehnung ist klar, aber wie am besten entgegenwirken?

          Wenn mehrere Lagen aufgetragen werden sollen, wird dann nass in nass gearbeitet, oder schicht für schicht?

          Danke schonmal für die hilfreichen Tipps.

          Lars

          Kommentar

          • martin_fuerst
            RC-Heli TEAM
            • 12.06.2001
            • 3953
            • Martin
            • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

            #6
            Wie GFK Teile mit CFK verstärken?

            Hallo Lars,

            Was wird es denn?
            Nass in nass ist immer besser, als nachträglich dazugepappt.
            Sym. Laminataufbau stell Dir so vor:
            163g/280g/280g/163g
            Kohle als Verstärkung in der Mitte und in beiden
            Formenhälften am gleichen Platz in gleicher Faserorientierung
            mit auslaufenden ßbergängen.
            Wenn Du jetzt einfach eine Haube verstärkst, dann sollte Li/Re halt
            an den gleichen Stellen die Kohle liegen.
            Solange Du aber keine Formen oder Wettkampfgeräte baust,
            ist es aber eher Nebensache.

            Grüsse
            Martin
            Wettbewerbsklasse J4F

            Kommentar

            Lädt...
            X