auch auf die Gefahr hin, Eulen nach Athen zu tragen: Heliwikis sind ja ganz nett, meist aber nicht vollständig, zu sehr Lexikon-like und wenig Bilder, denn die Autoren haben alle dasselbe Problem mit dem inneren Schweinehund um den Aufwand für Bildchen.
Hier gibt es etwas, was ich als ziemlich umfassend bezeichnen würde: http://www.w3mh.co.uk/articles/articles.htm
(Seite ganz unten, "Colin Mill's Practical Theories Articles", in 11 Teilen unter 5 Links.)
Lediglich des Englischen sollte man halbwegs mächtig sein. Vielleicht findet sich ja mal einer, der die Zeit hat, es zu übersetzen in's Deutsche.
Ich hab's mir vorgenommen, sehe allerdings wg. des Zeithorizonts dafür etwas schwarz.
Viel Spaß damit. Besonders zu empfehlen sind die Teile 9-11, Bell/Hiller, Aerodynamic der Rotorblätter etc.
(http://www.w3mh.co.uk/articles/html/csm9-11.htm)
Apropos Bell/Hiller: Ergänzend sollte man sich per Internet den MFS-Kopf von Gerd Guzicki und Hans Henseleit sowie den "Multimischer" von Dieter Schlüter (NovoTec-Konstruktion) reinziehen.
Ich finde, diese Artikel bringen es sehr gedrängt auf den Punkt, der Unsereins genügt. Ob es unbedingt für Beginner geeignet ist oder diese sich vorher leichtere Heliwiki-Kost genehmigen sollten, kann ich nicht (mehr) richtig einschätzen.
Tom
