Rotorblätter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • milano
    milano

    #1

    Rotorblätter

    Hallo an alle,

    ich habe ein Frage zu Rotorblättern. Ich habe einen Logo 10 mit GFK Rotorblättern 500mm.

    Wenn man den Heli einige Tage/Wochen nicht verwendet, sollte man dann die Rotorbläter abmontieren? Oder schadet das der Mechanik (Blatthalter/Taumelscheibe etc.) nicht und man kann den Heli mit Blättern montiert "lagern"? Oder sollte man evtl. die Blätter montiert lassen aber stützen?

    Wie macht Ihr das?
  • r_heliman
    Senior Member
    • 23.03.2002
    • 1022
    • Roel

    #2
    Rotorblätter

    Hallo milano,

    Ich lasse meine Blätter immer montiert. Aber werde unterstuzt, durch ein rotorblät-halter. (das kann man beim jedem modell-laden bekommen).
    Ich fliege ein NT und habe ein Skyfox. Der NT flieg ich fast jedem woche und der SKYFOX nur ein pahr mall pro jahr. Auch bei der SKYFOX lass ich die blätter montiert.

    Wenn du die blätter immer ab machst muss du auch immer wenn du fliegen gehst die blätter gleichmäßig fast schrauben.

    Gruss Heliman
    Roel Woering
    Three Dee NT / Three Dee MP-e / Logo 400 MX22(2,4 Ghz FASST)

    Kommentar

    • AlexG
      AlexG

      #3
      Rotorblätter

      also wennst einen blattcaddy benützt has dürftest keine probs haben! ich demontier meine aber immer den sonst passt die mechanik ned in den kofferraum!

      Kommentar

      • Wolfgang Neumann
        Wolfgang Neumann

        #4
        Rotorblätter

        Hallo Ralf,

        also, ich lasse meine Blätter auch immer dran. Gebe ein wenig pos. Pitch und klappe sie nach hinten um. Dann stehen sie in unterschiedlicher Höhe und werden mit einen Rotoblatthalter am Heckrotor fixiert.

        Gruß
        Wolfgang

        Kommentar

        • Harry-Kedi
          Harry-Kedi

          #5
          Rotorblätter

          Hi,
          ich mache es auch so wie Wolfgang schreibt, aber nur zum Transport.
          Daheim angekommen, wird der Heli auf ein Standfuß gesetzt, damit die Kufen Bodenfreiheit haben und entlastet werden.
          Der Rotorblatthalter wird entfernt.

          mfg
          Harry

          Kommentar

          • milano
            milano

            #6
            Rotorblätter

            Danke fuer Eure Infos,

            @Wolfgang, dann also immer die Blatthalterschrauben lösen. Gibt es keinen grossen Verschleiss hier?

            Kommentar

            • Gast-Avatar
              Gast

              #7
              Rotorblätter

              Hallo,

              Du mußt die Schrauben nicht lösen, einfach die Blätter nach hinten klappen und in den Blatthalter stecken.

              Gruß, Dominik

              __________________________________________________ __
              [a href=\"www.flightandguide.de\"]www.flightandguide.de[/a]
              Modellbau Bodensee, Friedrichshafen 22.-24-11-2002

              Kommentar

              • mille02
                mille02

                #8
                Rotorblätter

                Hallo Ralf,
                da ich erst jetzt Deine Frage gelesen habe hier etwas verspätet mein Tipp:
                Ich lasse ebenfalls die Blätter montiert, klappe sie vorsichtig zusammen und stütze sie mittels Schaumstoffhalter auf dem Heckrohr. Schrauben keinesfalls lösen. Die Muttern sind Sicherheitsmuttern und können verschleißen.
                Hier noch eine Sache die nicht angesprochen wurde:
                Wenn Du die Blätter trotzdem abmontieren solltest, markiere welches Blatt in welchem Blatthalter saß. Wenn sie vertauscht werden könnte unter Umständen der Blattspurlauf nicht mehr stimmen! Dann nachmessen mittels Pitchlehre!
                Gruß Roman

                Kommentar

                • milano
                  milano

                  #9
                  Rotorblätter

                  Hallo,

                  ich glaube ich verstehe da etwas nicht ?( . Wie kann ich denn die Rotorblätter nach hinten klappen ohne die Blatthalterschrauben zu lösen? Kann mir das jemand bitte kurz erklären. Danke Euch.

                  Kommentar

                  • F.Pock
                    F.Pock

                    #10
                    Rotorblätter

                    Hi Ralf

                    Blätter sollten grundsätzlich so montiert sein, das sie sich leicht im Blatthalter hin und her schwenken lassen. Das muß so sein, damit sich die Blätter im Flug ausrichten können. Deshalb ist es kein Problem die Blätter nach hinten zu schwenken. Solltest du deine Blätter so fest haben das das nicht geut, hast du die zu stark angezogen, das ist eh schlecht.

                    Kommentar

                    • milano
                      milano

                      #11
                      Rotorblätter

                      Alles klar.

                      Ich habe meine Blätter wohl zu fest angezogen, da sie sich nur noch sehr sehr schwer bewegen lassen. Werde ich ändern. Danke Dir für die Info.

                      Kommentar

                      • Harry-Kedi
                        Harry-Kedi

                        #12
                        Rotorblätter

                        Hi Ralf,
                        nicht das die Blätter jetzt zu leicht zu bewegen sind.
                        Denn zu leicht angezogen ist auch nichts. :rolleyes:
                        Thema wurde hier im Forum schon diskutiert.

                        mfg
                        Harry


                        Kommentar

                        • MartinS
                          Member
                          • 28.09.2011
                          • 446
                          • Martin
                          • Wallis (CH)

                          #13
                          AW: Rotorblätter

                          Will nicht ein neues Thema eröffnen, habe auch eine Frage zu Rotorblätter.

                          Mein 500er ESP ist nun im Winterschlaf. Ich habe den gesamten Heli mechanisch überprüft und kann nirgends Verschleiss feststellen.

                          Meine Frage betrifft die Rotorblätter. Der Rex 500 ist doch schon einige Stunden im Flugbetrieb gewesen. Gibt es eine Grenze wo ihr die Rotorblätter aus Sicherheitsgründen auswechselt, obwohl keine Sichtbaren Schäden oder Abnützungen bestehen?

                          Noch eine weitere Frage; wie lange halten die Dämpfergummis am Blatthalter? Bzw. wie bemerkt man, dass diese auszuwechseln sind?

                          Danke schon mal für die Infos und Gruss
                          [FONT="Comic Sans MS"]Gruss Martin[/FONT]

                          [FONT="System"]RC Helis! What else?[/FONT]

                          Kommentar

                          • gerahl
                            Member
                            • 01.08.2010
                            • 95
                            • Gerhard

                            #14
                            AW: Rotorblätter

                            Hallo
                            Also ich kann mir nicht vorstellen das Carbonblätter altern.Ich habe meine Radix schon knapp 2 Jahre drauf und fliege 1-2 pro Woche mal 5 Ladungen.Die Blattdämpfung habe ich in derselben Zeit zwar kontrolliert aber noch nie gewechselt.Man muss sie nur gelegentlich fetten dann halte sie lang.Solange der Spurlauf und das Spiel sich nicht verändert braucht man sie nicht zu tauschen.
                            T Rex 250-Microbeast T Rex 450pro Microbeast - T Rex 500 Microbeast- McpxV2 DX6I

                            Kommentar

                            • Oranje
                              Oranje

                              #15
                              AW: Rotorblätter

                              Solange die Blätter nur mit Luft in berührung kommen altert da nix...
                              Durch einen unglücklichen Steinschlag könnten sie beschädigt werden, ist aber seeehr unwahrscheinlich!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X