Anfänger sucht nach Tipps

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aggresor
    aggresor

    #1

    Anfänger sucht nach Tipps

    Hi Leute nachdem ich ich mir aus Fun nen 3ch Heli gekauft habe bin ich auf den Geschmack gekommen und hab mir nen Walkera V400D02 gegönnt. Nach ner Woche am Simulator war er nun da und gleich mal ausprobiert hier nen Video.



    Nun zumeinen Fragen. Der Heli zieht automatisch auch in der Luft nach links auch bei 65% Trimmung also wenn ich nach rechts pendel lenkung los lasse geht er automatisch nach links liegt das am Groundeffect oder muss ich soweit trimmen bis er einigermaßen stabil in der Luft steht oder mechanisch irgendwas ändern? Oder hat das irgendwas mit dem 3 Axen Gyro zu tun das man den richtig einstellen muss?

    Zweitens bisschen lächerliche Frage aber anders als am Simulator sind bei der Walkera Funke keine Raster bei Pitch. Man siehts auch im Video wenn ich das Heck drehen will geb ich automatisch mehr oder weniger Gas und ich denke wenn ich nen ersten Rundflug mal draußen probiere das mir das dann schon zum Verhängnis wird. Jemand nen Tipp sowas zu vermeiden.
  • oliver.e
    oliver.e

    #2
    AW: Anfänger sucht nach Tipps

    Hallo,

    erstmal Gückwunsch zum Heli. Ich hoffe jedoch, dass Du Dir klar bist, dass das in dem Video viel zu wenig Platz zum schweben war, gerade als Anfänger.

    Ein "richtiger" Heli driftet- im Gegensatz zu Deinem vorherigen - immer in irgendeine Richtung ab, wenn man nicht gegensteuert. Da der Heckrotor nach rechts bläst, ist das Abdriften nach links also am wahrscheinlichsten. Dennoch solltest Du Dich nicht auf die Werkseinstellungen verlassen und kontrollieren, ob mechanisch alles einwandfrei eingestellt ist. So ist zum Beispiel darauf zu achten, dass die Taumelscheibe in Neutralstellung der Hebel absolut waagerecht liegt. Hierzu gibt es viele Video-Tutorials (bevorzugt für den T-Rex; lässt sich aber sicher leicht übertragen).

    Zum Problem mit dem Pitch geben beim gieren: üben, üben, üben Evt. kannst Du ja auch die Walkera-Funke an den Simulator anschließen bzw. beide bzgl. der Rasterung gleich einstellen.

    Viele Grüße!
    Oliver

    Kommentar

    • LordBernhard
      Member
      • 21.11.2010
      • 600
      • Bernhard
      • Ã?50 Heiligenwald, Aero-Club Funkboys e.V. Schiffweiler- seit 1957

      #3
      AW: Anfänger sucht nach Tipps

      Zitat von aggresor Beitrag anzeigen
      Zweitens bisschen lächerliche Frage aber anders als am Simulator sind bei der Walkera Funke keine Raster bei Pitch. Man siehts auch im Video wenn ich das Heck drehen will geb ich automatisch mehr oder weniger Gas und ich denke wenn ich nen ersten Rundflug mal draußen probiere das mir das dann schon zum Verhängnis wird. Jemand nen Tipp sowas zu vermeiden.
      Die Rasterstärke lässt sich im Innern der Funke verstellen.
      Pitch soll aber grundsächlich stärker als Gier eingestellt sein. Um später beim Pitch geben nicht mit dem Heck zu verreißen.

      Ein rechtsdrehender Heli bleibt beim Standschweben (Heckschweben) nur auf der Stelle, wenn er leicht nach hinten und rechts geneigt ist.

      Halte den Heli bei langsamen Pirouetten mit Nick und Roll genau so wie beim Standschweben in jeder Stellung leicht geneigt und gebe beim Drehen zur Höhenstabilisierung minimal Pitch dazu. Dadurch schmiert des Heli nicht so leicht ab.

      Und jetzt zum Hundertsten mal. Achte auf die Sicherheit!

      Herzliche Grüße
      Lord Bernhard
      Beam E4 Advance/ Beam 600E Avantgarde
      Natürliche Feind des Piloten>Mücke<und umgekehrt

      Kommentar

      • aggresor
        aggresor

        #4
        AW: Anfänger sucht nach Tipps

        Schon mal danke für die hilfreichen Tipps.

        Ihr habt natürlich recht der Platz war ziemlich klein aber ich wollte ihn halt umbedingt mal testen. Länger als 2-3 Mins konnt ich ihn auch net in der Luft halten Finger zittern einfach zu sehr hoffe das legt sich dann draußen mit der Zeit. Taumelscheibe hab ich überprüft die ist Neutral Kerzengerade. Was Lord Bernhard geschrieben hat, trifft auf den Punkt was ich tun muss um ihn einigermaßen ruhig zu halten bin ich schon mal beruhigt.

        Das mit dem Raster werd ich gleich mal in Angriff nehmen ist ja super wenn man das einstellen kann. Meinst du mit Pitch stärker das es schwergängiger geht weil bei meiner Simulator Funke geht Pitch richtig schwer und bei der Walkera ist überhaupt kein Widerstand.

        mfg

        Markus
        Zuletzt geändert von Gast; 03.02.2011, 19:42.

        Kommentar

        • LordBernhard
          Member
          • 21.11.2010
          • 600
          • Bernhard
          • Ã?50 Heiligenwald, Aero-Club Funkboys e.V. Schiffweiler- seit 1957

          #5
          AW: Anfänger sucht nach Tipps

          Na ja, keiner ist ohne Sünde.

          Walkera hat schon eine feine Rasterung für Helis.
          Im Innern ist eine Stellschraube: die mit dem Gummi.

          Soll nu so stark eingestellt werden, dass Du beim Pitch nicht in Gier reinrutscht.
          Aber auch nicht soo schwer, als dass Du glaubst einen Panzer zu bewegen. Ist Gefühlssache.

          Hier noch ein Tipp für später. Hilfreich auch fürs Heckschweben.

          Merke:

          Sage dir deshalb beim Fliegen ständig: -Heli rollt nach rechts; Heli rollt nach links; Nase runter (*zum Landegestell); Nase hoch (*zum Rotor); Nase nach links; Nase nach rechts; Heli steigen (*zum Rotor); Heli sinken (* zum Landegestell) Heck herum (drehen).- (*Rückenflug).

          -Glaube fest daran, dass dein Heli genau das macht, was Du möchtest.-

          Ein rechtsdrehender Heli bleibt beim Standschweben (Heckschweben) nur auf der Stelle, wenn er leicht nach hinten und rechts geneigt ist.

          So auch beim Nasen- und Seitenschweben ist der Heli leicht geneigt um auf der Stelle zu bleiben. Die Knüppelbewegung sind die gleichen wie beim Heckschweben. Lediglich der Heli wird aus einer anderen Perspektive gesehen.
          Beim ersten Seitenschweben hilft schon dich mitzudrehen oder sich gedanklich hinter den Heli zu stellen. So als ob Du Heckschweben übst.

          Nasenschweben: Die Standschwebe ist ein absolut instabiler Zustand, weil hier keinerlei aerodynamisch stabilisierende Komponente (wie z.B. beim Flug mit Vorwärtsgeschwindigkeit) greifen. Deshalb beim Nasenschweben (ist auch fürs Geradeausfliegen sehr nützlich) den Heli permanent mit ganz minimalen Roll/ Nick und Heckausschlägen hin und her schaukeln. Versucht er auszubrechen, mit leichtem -Pitch- zucken- gelegentlich etwas Energie aus dem Rotor nehmen. Lasse dabei beide Knüppelausschläge immer kürzer werden, um nicht hektisch zu werden.

          Der Grund ist, zu sehen, dass der Heli ständig das macht, was man vorgibt und den Bewegungen der Knüppel folgt. So behältst Du ein gutes Gefühl, wie der Heli reagiert, wenn Du ihn wieder drehst. Er hängt somit an den Knüppeln.
          Ohne Aktivität weiß man, besonders bei einem eigenstabilen Heli, welcher nur kleine Korrekturen erfordert, plötzlich nicht mehr genau, in welche Richtung steuern, falls der Heli ausreißt und die Steuereingabe notwendig wird. Ein allgemeines Problem sind Ausreißer, welche durch nervöse Finger des Piloten selbst verursacht werden.

          Gewöhne dich daran, relativ zur Geschwindigkeit immer nur kleine kurze Knüppelausschläge zu geben. Um nicht zu übersteuern, nimmst Du sie, sobald der Heli die Richtung einschlägt, sofort wieder ein wenig zurück. Lasse öfter mal die Knüppel kurz (außer Pitch und bei schwierigen Passagen) in Mittelstellung zurückfedern um dich neu zu sortieren. Keine Angst, der Heli fällt so schnell nicht runter. Er folgt noch ein Stück der eingeschlagenen Flugbahn. Dadurch bleibt dir wunderbar Zeit den Flug weiter zu planen.
          Du steuerst lediglich einzelne gewollte Richtungswechsel. Jetzt merkst Du, dass man einen Heli auch mal bewusst kontrolliert fliegen lassen soll; und nicht grundlos andauernd gegensteuern braucht, damit er das macht was man will. Du wirst überrascht sein wie gut dein Heli fliegt. Genial, gelle!

          Habe hier noch einiges fürs Anfängerfliegen geschrieben. Kannst mal reinschauen.

          Danke- Button erwünscht.

          Herzliche Grüße
          Lord Bernhard
          Beam E4 Advance/ Beam 600E Avantgarde
          Natürliche Feind des Piloten>Mücke<und umgekehrt

          Kommentar

          • fmandel
            Member
            • 22.10.2009
            • 306
            • Friedrich
            • Karlsbad

            #6
            AW: Anfänger sucht nach Tipps

            Hallo, schliesse mich meinen Vorrednern an - ein rechtsdrehender Heli driftet beim Abheben prinzipiell nach links, auch wenn er penibel eingestellt ist (gute Simulatoren machen das auch). Dein Raum war viel zu klein zum Schweben - du hattest großen Massel, dass die Möbel heil geblieben sind ... und der Heli natürlich auch. Im Zimmer gibt es zuviele Verwirbelungen als dass man wirklich beurteilen kann, ob er driftet oder nicht. Geh ins Freie oder zumindest in eine Turnhalle - viiieeeel Platz, keine (!) Zuschauer und versuche, erst einmal etwa 1/2 Meter abzuheben. Dann ist er noch immer im Bodeneffekt, aber schon einigermaßen zu beurteilen. Wenn du am Simulator sicher schweben kannst, versuche auf irgendwie auf Brusthöhe zu schweben - erst bei einer Höhe von etwa 2x Rotorkreis ist der Heli aus dem Bodeneffekt raus. Wenn er wirklich so genau eingestellt ist, wie du sagst, dann musst du nur noch den Schwerpunkt ausloten (bei Bedarf Akku etwas nach vorne oder hinten verschieben. Bei Pitch würde ich die Rasterung rausnehmen - ist mehr für Flächenflieger gedacht. ßbrigens - hast du eine Versicherung für den Heli? Gruß, Friedrich
            Goblin 380, T-Rex 150, nano QX, diverse Flächen und Racecopter, Phoenix und neXt

            Kommentar

            • aggresor
              aggresor

              #7
              AW: Anfänger sucht nach Tipps

              Hi,

              also am Simulator (Real Flight) bin ich als alter Gamer ganz fit Schweben, Rundflug, 8 Fliegen kein Ding sogar aufn Kopf schweben klappt alles sauber, aber das ist halt leider net die Realität. Ach würd zugern draußen üben aber entweder regnet es oder es schneit bei 30 km/h Wind.

              Raster hab ich inzwischen eingestellt ist jetzt ein ganz anderes Gefühl bei weiten besser.

              Etwas anderes noch hab in der Wohnung die D/R benutzt ist das zu empfehlen draußen um nicht zu verreißen oder gleich von anfang an richtig lernen?

              mfg

              Markus
              Zuletzt geändert von Gast; 04.02.2011, 13:48.

              Kommentar

              • Blackmoon21
                Blackmoon21

                #8
                AW: Anfänger sucht nach Tipps

                Was ist die D/R *

                Kommentar

                • kingoftf
                  kingoftf

                  #9
                  AW: Anfänger sucht nach Tipps

                  Zitat von Blackmoon21 Beitrag anzeigen
                  Was ist die D/R *


                  Dual-Rate: Mit Dual-Rate werden die Servoausschläge gleichmäßig verringert oder vergrößert. Die Kurve (mit Expo) oder Gerade (ohne Expo) wird dabei für beide Vollausschläge gleichermaßen angepasst.
                  Beides nicht zu verwechseln mit Servo-Feineinstellung (Mitte, Endausschläge), die eher zum "kalibrieren" z.B. von 3 Taumelscheibenservos verwendet werden.
                  Expo und Dual-Rate lassen sich bequem auf Schalter legen oder mit Flugphasen verbinden, so dass man für Schwebeflug eine andere Steuercharakteristik programmieren kann als für Schnellflug oder Kunstflug.

                  Kommentar

                  • aggresor
                    aggresor

                    #10
                    AW: Anfänger sucht nach Tipps

                    Die Max Lenkeinschläge sind 50%

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X