Fragen zur Trimmung - wie macht man es?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sauter
    Sauter

    #1

    Fragen zur Trimmung - wie macht man es?

    Hallo,

    als Anfänger mit dem Heli und Neuling im Forum möchte ich gerne wissen, wie ich meinen Heli (Blade 200 SRX) korrekt eintrimme.

    Vielleicht denke ich auch zu kompliziert, aber bei mir tauchen immer wieder folgende Fragen auf:
    1. Der Heli kann ja in 3 Modi geflogen werden, wobei mir Fortgeschritten- und Expertenmodus definitiv zu flott sind und ich die nicht beherrsche. Im Anfängermodus leistet der Heli also sehr viel Hilfe zur Stabilität. Ist hierbei überhaupt a) Trimmung möglich und b) Trimmung nötig?
    2. Trimmung einstellen, aber wo und bei welcher Wetterlage? Klar, es sollte nicht im Badezimmer sein und wenn man draussen ist, dann auch nicht bei Sturm. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass der Heli bei unterschiedlichen Untergründen in niedriger Höhe auch unterschiedlichen Auftrieb leistet. Es ist ja dann schwer abzuschätzen, wann die Trimmung korrekt ist.
      Das führt dann unweigerlich zu den nächsten Fragen:
    3. Wie erkenne ich, dass ich richtig getrimmt habe und ist die Trimmung bei jedweder Bauteiländerung (z.B. auch Reparaturen) erenut durchzuführen?
    4. Wann ist denn Trimmung überhaupt nötig?


    Fragen über Fragen. Ich sage jetzt schon mal Danke!
  • TheKiter
    Senior Member
    • 06.12.2010
    • 1695
    • Frank
    • Duisburg

    #2
    AW: Fragen zur Trimmung - wie macht man es?

    Hallo,
    ich habe zwar keinen 200SR, ich hoffe, ich kann trotzdem Licht ins Dunkel bringen bzw. das genauer hinterfragen:

    Der 200SR ist ein Fixed Pitch Heli mit einem Flybarless-Rotorkopf. Grundsätzlich sollten FBL-Helis NICHT getrimmt werden.
    Aus deinen Ausführungen geht auch nicht hervor, WAS du eigentlich trimmen willst. Ich habe aber dumpf das Gefühl, dass du den Auftrieb (also Pitch bzw. Gas) meinst, damit der Heli in konstanter Höhe schwebt. DAS musst du definitiv steuern!! Da ist nichts mit Trimmung. Wenn du Trimmung auf Roll oder Nick meinst, so solltest du vorher mal die Taumelscheibe anschauen, die muss bei Knüppel-Mittelstellung absolut waagerecht sein und zwar in beide Richtungen. Das stellt man normalerweise über die Anlenkungsgestänge mechanisch ein. Da das im Normalfall nur begrenzt geht, da man die Kugelpfannen nur um ganze Umdrehungen verstellen kann, weil sie sonst nicht mehr befestigt werden können an den Kugelköpfen, kann man geringfügig mit Subtrim für den jeweiligen Servo nachbessern (was ich aber nie mache bei FBL-Systemen).
    Geringe Ungänzen gleicht das FBL-System automatisch aus (es stellt dir also eine leicht verstellte Taumelscheibe gerade).

    Also vielleicht noch mal etwas genauer posten, WAS du eigentlich machen willst und was dich am Verhalten stört oder irritiert.
    Vom Flugmodus (in deinem Fall) ist das nur bedingt abhängig.

    Gruß
    Frank

    PS: Nenn man deinen Vornamen bitte, ich begrüße so ungern anonym
    Mein "Flughafen" steht in meinem Profil
    FSC Duisburg Rheinhausen

    Kommentar

    • Yoshi
      rchobbystar.eu
      • 20.09.2012
      • 677
      • Michael
      • Rheda-Wiedenbrück

      #3
      AW: Fragen zur Trimmung - wie macht man es?

      Hm... fang doch einfach mit den Basics an.
      Getrimmt wird NUR wenn es Absolut nicht anders geht.
      Dabei ist es dem Rotorkopf aber egal, ob er ein Paddel-Kopf ist, oder ein FBL.
      Die Taumelscheibe ist bei 0° Pitch (Alle Sticks auf Neutral, alle Trimms und Sub-Trimms auf 0, und alle Servowege +/- 100%) auf beiden Achsen (Roll und nick) Waagerecht aus zu richten.
      Die Servo-Arme stehen dabei NATßRLICH 90° zur HRW.
      Kann hier ein Servo-Arm nicht exakt in die 90° aufgesteckt werden, wird dieses durch Sub-Trimm Korrigiert.
      Ist das erledigt, Kontrolliert man das einfach noch einmal mit einer Pitchlehre.
      Auf ein Blatt die Pitchlehre Montieren, und dann muss im Umlauf der Pitchwert gleich bleiben.
      Das ganze überprüft man bei min. Pitch, 0° Pitch und max. Pitch.
      Hier kann man dann z.B. minimale Abweichungen der Drei TS-Servos ausmachen.
      Die Taumelscheibe muss sich ja bei Pitch gleichmässig hoch und runter bewegen, und kein Roll, oder nick einmischen.
      Läuft ein Servos geringfügig ungleich, wird dieses über die +/- Servoweg -Begrenzung Korrigiert. (Auch bei FBL-Systemen Ausnahme: Das FBL-System bietet selbst eine Servoweg -Begrenzung an)
      Läuft ein Servo hingegen derbe langsamer oder schneller als die anderen beiden, sollte man zusehen, das man drei Gleichlaufende Servos erwischt.

      Testflug:
      Der Heli sollte aus dem Bereich des Bodeneffektes raus sein, und rundum doppelt soviel platz haben wie er Höhe hat. (Abhängig von der Blattlänge) Hier sollte dann der Heli am Ruhigsten sein.
      Ein Heli bleibt aber ohne Steuerung nie lange an einem Punkt (Betrifft auch die Höhe) stehen.
      Zuletzt geändert von Yoshi; 05.07.2014, 22:46.
      Michael
      KDS 450C,450SD,550

      Kommentar

      • raimcomputi
        Senior Member
        • 14.10.2012
        • 9197
        • Raimund
        • Tönisvorst

        #4
        AW: Fragen zur Trimmung - wie macht man es?

        Zitat von Yoshi Beitrag anzeigen
        Auf ein Blatt die Pitchlehre Montieren, und dann muss im Umlauf der Pitchwert gleich bleiben.
        Ich wollte nur nochmal dran errinnern, das es sich bei dem Heli um einen Fix-Pitch handelt. Also da ist nichts mit Pitch einstellen.

        Es wäre sehr zu empfehlen, den Thread richtig zu lesen, bevor man einen Anfänger mit falschen Aussagen total verwirrt.

        Richtig ist hingegen, das man die Taumelscheibe so genau wie möglich 90 Grad zur Rotorwelle einstellen muss. Wie man das macht wurde weiter oben schon erklärt.

        Getrimmt wird an einem Flybarlesheli gar nichts über die Funke. Maximal ein ganz kleines bisschen Subtrimm ist erlaubt.

        Wenn die Taumelscheibe gerade steht, dann wird der Heli auch stabil schweben, vorausgesetzt, der Schwerpunkt stimmt.

        Es ist aber nicht so, das man den Heli zum schweben bringt und er dann einfach auf der Stelle verharrt. Der Heli wird nach kurzer Zeit beginnen irgendwohin wegzudriften. Das ist völlig normal und muss ausgesteuert werden. Wildes herumdrücken auf den Trimmtastern macht alles nur viel schlimmer.

        Wenn der Heli immer nach einer bestimmten Richtung abhauen will, dann stimmt die mechanische Einstellung nicht, siehe oben.

        Ganz grundsätzlich muss man aber sagen, das Fix-Pitchhelis, egal welcher Größe für draussen nur sehr bedingt geeignet sind, weil sie nur sehr wenig bis gar keinen Wind vertragen. Das macht es gerade für Einsteiger nicht leichter, weil sie jetzt nicht wissen, ob es am Heli, am Piloten ,oder einfach nur am Wind liegt, weshalb der Heli nicht gescheit fliegt.

        Wenn du es nicht hinbekommst, dann such dir jemand, der dir den Heli ordentlich einstellt. Dann weißt du wenigstens, das es an dir liegt, wenn der Heli nicht ordentlich fliegt. Und such dir einen windstillen Tag oder eine Halle zum ßben. Fürs Wohnzimmer ist der Heli ja nicht geeignet.

        Raimund
        XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
        Walkera Devo10
        Sim:Clearview, Heli-X

        Kommentar

        • Sauter
          Sauter

          #5
          AW: Fragen zur Trimmung - wie macht man es?

          Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Natürlich mag ich als Anfänger einfache Antworten lieber. Das beantwortet ziemlich gut meine Fragen, die ich bisher hatte.

          Kann mir noch jemand den Unterschied zwischen Trimm und Subtrimm erklären?

          Kommentar

          • Pietbaer
            Senior Member
            • 25.05.2010
            • 2935
            • Peter
            • Eppstein ( Bremthal )

            #6
            AW: Fragen zur Trimmung - wie macht man es?

            Subtrimm wird verwendet um die Servohebel genau auf 90° zum Servo zu stellen. Wenn man die Servohebel auf die Servos montiert und das Servo hat seine Mittenpostion bei eingeschalteten Sender, Empfänger erreicht ist es gut möglich das du nicht genau bei 90° bist. Da mußt du dann mit Subtrimm korrigieren bis die 90° erreicht sind. Subtrimm ist unabhängig vom Trimm. Die Position wird immer beibehalten.
            Trimm ist dann die Feinjustierung wenn der Heli in eine Richtung fliegt z.B. er rollt permantent nach rechts mußt du nach links trimmen bis er gerade steht. Das kannst du dann bei jedem Flug neu korrigieren wenn es notig ist
            Soweit ok.

            Gruß Peter
            MSH Prôtos 500 & Maxi V2 + DX8
            Compass Atom 500
            " Wer sparen will muß? Geld ausgeben "

            Kommentar

            • raimcomputi
              Senior Member
              • 14.10.2012
              • 9197
              • Raimund
              • Tönisvorst

              #7
              AW: Fragen zur Trimmung - wie macht man es?

              Zitat von Pietbaer Beitrag anzeigen
              Trimm ist dann die Feinjustierung wenn der Heli in eine Richtung fliegt z.B. er rollt permantent nach rechts mußt du nach links trimmen bis er gerade steht. Das kannst du dann bei jedem Flug neu korrigieren wenn es notig ist
              Aber nochmal. Du darfst einen Flybarlessheli, so wie es deiner ist, nicht über die Trimtaster an der Fernsteuerung trimmen. Das mögen Flybarlessysteme gar nicht, weil sie die Trimmung dann als Steuersignal interpretieren und immer versuchen, dagegen zu steuern. Grundsätzlich wird ein Heli mechanisch getrimmt (eingestellt), indem man über das Verändern der Längen der Anlenkgestänge die Taumelscheibe gerade stellt. Bevor man aber an den Gestängen rumschraubt, muss man die Servohebel in einen Winkel von 90 Grad zur Rotorwelle bringen. Da das aber meistens nicht ganz exakt mechanisch gelingen wird, macht man eben die Feineinstellung über Subtrim. Das wiederum findet man in einem Menü an seiner Fernsteuerung. Mit den Trimtastern hat das nichts zu tun. Erst wenn die Servohebel exakt in der richtigen Stellung sind, kann man anfangen über die Gestängelängen die Taumelscheibe gerade zu stellen. Und bei einem CP-Heli würde man dann als letzten Schritt noch den Pitch genau auf 0 bringen, bei Neutralstellung des Pitchknüppels. Den letzten Punkt kannst du aber vergessen, weil du ja keinen CP-Heli hast. Aber grundsätzlich stellt man eben einen Heli immer von unten nach oben ein, also von den Servos über die Taumelscheibe bis zum Rotorkopf.

              Raimund
              XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
              Walkera Devo10
              Sim:Clearview, Heli-X

              Kommentar

              • Quax2012
                Quax2012

                #8
                AW: Fragen zur Trimmung - wie macht man es?

                Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                Aber nochmal. Du darfst einen Flybarlessheli, so wie es deiner ist, nicht über die Trimtaster an der Fernsteuerung trimmen.
                Guter Beitrag - Noch ein Ergänzung:
                Dass ein CP-Heli nicht von sich aus genau auf der Stelle stehen bleibt, ist normal. Und das gilt für einen FBL-FP wie den mSRX und (vermutlich) auch den 200SR genauso. Der Heli muss aktiv ausgesteuert werden. Beim Starten und bei Bodeneffekt oder Windstößen muss man gegensteuern, auch das ist normal. Nicht versuchen, dass mit "Trimmen" in den Griff zu kriegen (typischer Anfängerfehler).

                Kommentar

                • parkplatzflieger
                  Senior Member
                  • 18.03.2012
                  • 8994
                  • Torsten
                  • FMBG Schifferstadt-Assenheim

                  #9
                  AW: Fragen zur Trimmung - wie macht man es?

                  Zitat von Yoshi Beitrag anzeigen
                  Hm... fang doch einfach mit den Basics an.
                  Getrimmt wird NUR wenn es Absolut nicht anders geht.
                  Dabei ist es dem Rotorkopf aber egal, ob er ein Paddel-Kopf ist, oder ein FBL.
                  Vorsicht mit solchen Aussagen! Getrimmt wird tatsächlich meistens,
                  aber man muss unterscheiden zwischen den Trim-Funktionen des Senders
                  (Trim und Subtrim) und den Trim-Funktionen des FBL-Systems.
                  Die meisten (aber nicht alle!) FBL-Systeme darf man nicht über die
                  Funktionen des Senders trimmen.

                  Wenn der TE den Heli noch im Anfängermodus fliegt, sollte Trimmung bei diesem
                  Heli keine Rolle spielen.
                  Torsten
                  Voodoo 600, Logo 600SX
                  Spektrum, Spirit, Heli X

                  Kommentar

                  • Sauter
                    Sauter

                    #10
                    AW: Fragen zur Trimmung - wie macht man es?

                    Vielen Dank noch für die super Ergänzungen und das auch noch so schnell!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X