Hallo, ich fliege mittlerweile mehr oder weniger schöne 8ten, Schweben und Landen sind kein Problem (ausser die Nase zeigt zu mir).
Was macht Ihr so für ßbungen um das Auge und Hirn zu trainieren? Wo hat es bei Euch "klick" gemacht? Welche Rituale habt Ihr, um Euch geistig "warm" zu laufen?
Ich mache z.B. regelmässig Schweben im 4 Eck und mit Heckbewegungen sowie den Diamanten. Ist zwar noch nicht immer perfekt aber es wird "langweilig"
AW: Welche ßbungen bringen etwas um weiterzukommen?
Vollkreise, Flips für Pitchmanagement, und beim Rundflug immer versuchen die Höhe und Geschwindigkeit beizubehalten. Das ist gar nicht so einfach wie es sich anhört
AW: Welche ßbungen bringen etwas um weiterzukommen?
Kommt drauf an, was du fliegen willst. Bei mir hat's den Schalter nach den ersten Flügen mit meinem Rex umgelegt und ich bekam bei meinen mcpx das lmaa-Gefühl und hab ihn auf den Rücken gelegt
AW: Welche ßbungen bringen etwas um weiterzukommen?
Hi,
dann mach doch mit dem Nasenschweben weiter, wenn du da noch Probleme hast und dann immer Schritt für Schritt weiter bis du da bist wo du sein wolltest. =)
Mental stelle ich mich mittlerweile so darauf ein, dass ich mir sage, sobald der Heli abhebt kann er jeder zeit auch kaputt gehen. Ich schliesse mit dem Heli ab, wenn ich abhebe...^^
PS: Was nicht heisst, das ich jetzt auf Teufel komm raus alles ausprobiere.
AW: Welche ßbungen bringen etwas um weiterzukommen?
Das T:
Du startest indem du den Heli in die Schwebeposition bringst. Jetzt beschleunigst du langsam und ohne Veränderung der Höhe eine Meter nach vorne und stoppst dort den wieder ohne Veränderung der Höhe ab.
Dann fliegst du den Heli rückwärts auf gleiche Art zur Anfangsposition.
Von dort machst du das Gleiche dann für die beiden Seiten (Du steuerst aber nicht am Heck: Der Heli schaut in dieselbe Richtung wie beim vorwärts fliegen)
Davon kannst du dir dann deine eigenen Varianten machen: z.B. seitlich oder rückwärts starten
Der hohe Hut:
Mit dem Heli von der linken Seite anfliegen und ihne ohne Veränderung der Höhe einige Meter vorne links vor dir stoppen. Dort steigst du einige Meter senkrecht nach oben, stoppst den Heli wieder. Fliegst jetzt einige Meter weiter nach rechts, stoppst und lässt den Heli dann senkrecht sinken. Danach nach rechts weiter fliegen.
Das lässt sich natürlich auch wieder beliebig verändern. Du kannst nicht nur die Ausrichtung am Anfang ändern, sondern z.B. das Heck beim jedem Stopp um 90 Grad weiterdrehen.
Das Jojo:
ebenfalls gut fürs Pitchmanagement, besonders in Verbindung mit Nick:
Du beginnst mit etwas Fahrt. Zieh sanft Nick nach hinten und lass den Heli so etwas Höhe gewinnen und Geschwindigkeit abbauen. Sobald er keine Vorwährtsfahrt mehr hat (und idealerweise zur selben Zeit nicht mehr steigt) drückst du leicht an Nick.
Der Heli bekommt leichte Rückwärtsfahrt. Brems ihn mit Nick ab und lass ihn wieder etwas steigen/bremsen. Sobald er den anderen höchsten Punkt erreichst ziehst du wieder leicht an Nick. Die Bewegung des Helis soll dabei wie an einer Schaukel aussehen.
AW: Welche ßbungen bringen etwas um weiterzukommen?
Ich selbst finde das sehr hilfreich, es zeigt mir jedesmal sehr exakt und mit sehr wenig Risiko, an welcher Stelle ich noch üben muß: Paul's Helicopter Pages - das Ganze ist aber mega-anstrengend, kopfüber muß ich noch viiiiiiiiiel üben
Gruß
Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
AW: Welche ßbungen bringen etwas um weiterzukommen?
Hallo Bapfi,
ich stehe momentan am gleichen Punkt wie Du und habe mich aus diesen Gründen für ein Gruppentraining in einer Flugschule entschieden.
Das Problem bei mir ist auch, dass ich immer allein fliege und mich somit nie jemand auf meine Fehler hinweisen kann.
Ja es geht irgendwie, aber ich weiß, dass ich es besser kann mich aber nicht traue.
Deshalb der Schritt zur Flugschule um die Fehler rauszukriegen und das Können unter Profi Aufsicht zu erweitern.
Sicher ist das ein Kostenfaktor, aber der ist es mir wert, denn das Hobby hat so viel zu bieten.
AW: Welche ßbungen bringen etwas um weiterzukommen?
Hallo Leute
Vielen Dank für die rege Beteiligung, hier hat es wirklich viele interessante Tips, einige leider noch nicht für mich da zu schwierig.
Ich bin auch eher der Perfektionist, allerdings geht dann schon mal die Freude verloren. Deshalb mache ich meist einen Akku mit ßbungen und einen mit 8 fliegen ßbungen, das gibt etwas Abwechslung. Ich war anfangs auch mit Fluglehrer unterwegs, bis zur nächsten Stunde möchte ich aber das Gelernte festigen und die Basis für Neues selber legen.
Was mich auch noch nützlich dünkt ist, in grösserer Höhe und mit ausreichend Sicherheitsabstand (allerdings so, dass der Heli noch erkennbar ist ) langsam oder auch schneller das Heck in jeweils eine Richtung um 360 Grad zu drehen. Die Kunst ist es zunächst, den Heli durch kleine aber präzise Steuerbefehle möglichst auf der Stelle zu halten. Wenn man es schnell macht mit Stopp bei Tail in dann ist das auch gleich eine gute ßbung für eine allfällige Rettung.
Hier noch ein m.E. sehr guter Link zu www.rchelicopterfun.com. Einfach runter lesen bis zu den Lektionen/Tag (übrigens auch sonst zu div. Themen eine sehr gute Ressource).
Was mich auch noch nützlich dünkt ist, in grösserer Höhe und mit ausreichend Sicherheitsabstand (allerdings so, dass der Heli noch erkennbar ist ) langsam oder auch schneller das Heck in jeweils eine Richtung um 360 Grad zu drehen. Die Kunst ist es zunächst, den Heli durch kleine aber präzise Steuerbefehle möglichst auf der Stelle zu halten. Wenn man es schnell macht mit Stopp bei Tail in dann ist das auch gleich eine gute ßbung für eine allfällige Rettung.
So was ähnliches stand auch schon mal irgendwo, da wurde allerdings erst im Simulator geübt: mit "vertrimmtem" Heck eine kontinuierliche Drehung erzwingen und dann den Heli während er dreht in der möglichst lokalen Schwebe halten, hab das am Sim mal getestet, mehr als zwei ganze Drehungen bekomm ich da nicht hin, wenn ich das im Sim mal 5 Minuten am Stück hinbekomme mach ich das in Echt, das hört sich so einfach an, ich finde es aber verdammt schwer.
An weiterführenden Links bin ich natürlich auch interessiert, auch wenn ich die genannten schon kenne.
AW: Welche ßbungen bringen etwas um weiterzukommen?
Hi Thomas,
diese Schwebeübungen kann ich auch sehr empfehlen und übe sie immer wieder mal. Momentan mit Piros nach rechts (meiner schwächeren Seite) und das ganze mit Piros noch auf dem Rücken, auch hier Piros nach rechts meine schwächere Seite.
ßberlege mir momentan ob ich nächstes Jahr nicht an F3C Wettbewerben teilnehmen sollte, meiner geheimen Leidenschaft. Mit dem Urukay würde ich auch noch den passenden Heli haben.
Meiner Meinung nach die mit Abstand beste ßbung für's Pitchmanagment sind Flips und Rollen. Ein Spiel welches ich oft mit Flugschülern mache nenne ich "ßrgere meinen Flugschüler". Dafür gebe ich ihnen nur Pitch und fliege Flips, Rollen, Piroflips, Pirochaos, Rückenrückwärts usw. und die Flugschüler müssen dabei immer den passenden Pitchwert finden, auch wenn ich ohne Vorwarnung die Drehrichtung oder Drehgeschwindigkeit ändere
Außerdem empfehle ich am Sim und in echt Flips und Rollen in allen Variationen zu fliegen.
Auf der Stelle:
Rollen und Flips auf der Stelle fliegen, sprich auch Höhe halten. Dabei auch bewusst die Drehraten während den Flips/Rollen ändern.
Zusätzlich kann man die Drehrichtung mitten drin ändern. Schaut zudem einfach phantastisch aus. Wer es nicht glaubt einfach eines meiner Lieblingsvideos ansehen und sich das ganze um Minute 1:30 anschauen
Aber nicht nur Drehraten und Richtungen ändern, sondern auch die Höhe. Also während man Flips/Rollen macht bewusst steigen und sinken.
Und dann kann man noch vor und zurückfliegen und so alles zusammen auch zum Beispiel "flippend" einen Looping fliegen.
Hier bei einen meiner Videos bei 2:45 bis 2:55 zu sehen. Der Moderator soll einfach bitte diese Zeile und das Video löschen, sollte ihm das Logo am Anfang zu viel Werbung sein. Mir ist auf der schnelle nur kein Video eingefallen, wo so ein "Fliplooping" zu sehen ist.
Wer dies alles sicher beherrscht, hat ein perfektes Pitchmangement und das kommt ihm dann auch bei 3D zu gute.
Zum Beispiel ist ein TikTok nur ein in der Amplitude stark verkürzter Rainbow.
Wer zum Beispiel Nick- und Seitentiktoks üben möchte, sollte einfach über einen Flip oder eine Rolle in der Rainbow typischen Flugbahn von Schweben in Normallage in die Rückenlage und wieder zurück. Sobald dies perfekt klappt und man sofort auf einer Höhe ohne durchzusacken auf einer Höhe zum Schweben kommt kann man den Winkel verkürzen. Sprich nicht mehr 180 Grad, sondern nur noch 120 Grad, dann nur noch 100 Grad und irgendwann die typischen 90-70 Grad, wo der Heli die ganze zeit ca. 45 Grad zur Waagrechten "liegt".
Wenn dann die Rainbows gut klappen, dann kann man hier wiederum den "Regenbogen" immer weiter verkürzen und dann kommt man zu den Tiktoks.
Leider in Zeiten übermotorisierter Helis braucht man kein gutes Pitchmangement mehr um irgendwelche Tiktoks hinzubekommen. Aber gute und präzise gehen auch mit 14S nur mit gutem Pitchmangement
Zu dem Thema folgen von mir im laufe des Winters auf meinem Youtube-Channel Videotutorials mit Stickmoves. Abonniert einfach meinen Channel und in den nächsten Monaten gibt es dann Videos zu "banalem" Schweben, schönen Loopings, Piroflips, Autorotationen und allgemein ßbungen.
Ich selbst finde das sehr hilfreich, es zeigt mir jedesmal sehr exakt und mit sehr wenig Risiko, an welcher Stelle ich noch üben muß: Paul's Helicopter Pages - das Ganze ist aber mega-anstrengend, kopfüber muß ich noch viiiiiiiiiel üben
Gruß
Also dich meinte ich Thomas mit den Schwebeübungen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar