Naiv wie ich bin, dachte ich, daß ein Sim und der Nano reicht um ßbung zu bekommen und dann auf einen "großen" Umsteigen.
Das ist nicht Naiv gewesen - grundsätzlich reicht das auch erstmal um in allen Lagen das fliegen zu lernen... hab ich auch so gemacht und mir dann nach ein paar Monaten noch einen 500er gekauft.
Alles was Du am SIM und der kleinen Biene (CP-S) fliegen kannst wird an einem großen Heli plötzlich viel einfacher sein, zumindest wenn Du den ersten Respekt vor einem großen Heli überwunden hast.
Fliegen am CP-S setzt aber vorraus das Du das ALLES im Mode2 fliegst
Gas Linear ist natürlich falsch.. Gas Grade ist richtig ..
Neki , Vorsicht mit dem Linear Pitch ! Nicht den Stick runter reißen bei der Landung und für beide Drehzahlen Pitch linear programmieren.. Dann ist Mode 1 oder 2 oder Normal und Stunt Mode für dich Schnee von Gestern . So programmiert man jeden 3 D Heli , es sei denn der Regler würde keinen Sanft Anlauf besitzen. hat deiner aber .. Mode 2 ? Ist nach meiner Meinung Pflicht , sonst wirst du den Heli sicher nicht auf den Rücken bekommen .
Nochwas, wenn du Mode 2 und 3 übst, geh raus und nutze den Platz.
In deiner Wohnung bist du m.M.n. viel zu eingeengt, gerade am Anfang braucht auch so eine kleine Hummel Platz.
Nochwas, wenn du Mode 2 und 3 übst, geh raus und nutze den Platz.
In deiner Wohnung bist du m.M.n. viel zu eingeengt, gerade am Anfang braucht auch so eine kleine Hummel Platz.
Grüße
Christoph
Ja genau.. Platz kann man am Anfang nie genug haben..
Kann Dir auch nur raten, mit dem Heli vor die Tür zu gehen.
Habe im Dezember mit dem Graupner Heim in der Wohnung auch mit Schweben und ein bisschen Hin- und Herfliegen angefangen.
Fliegen kann man das aber eigentlich nicht nennen. Geht alles sehr gemütlich, der Heli wird nicht wirklich schnell und einen Einfluss z.B. durch Wind gibt es auch nicht.
Die ersten paar Male vor der Tür waren da schon eine Herausforderung. Wenn der Heli flott unterwegs ist, hast Du erstmal genug zu tun. Der Wind und die schnell schwächelnden Lipos tun ihr übriges. Das sind bei mir inzwischen auch die einzigen Gründe, warum der Heli unfreiwillig zu Boden geht.
Bevor ich mich aber ans Rückenschweben wage, übe ich erstmal rückwärts fliegen. Erst am Sim, dann mit dem Heim. Wenn das irgendwann klappt, mach ich vielleicht mit Rückenschweben/-fliegen weiter.
Leg am Sim einen auf den Rücken bis es klappt und dann suchst du dir bei windstillen und trockenen Wetter eine große Wiese und probierst das in ausreichender Höhe auch mit dem Nano. Da kann ja nicht viel passieren.
Ich hatte meinen ersten Flipp mit dem MCPX V2 gemacht und es hat auch funktioniert. Das war nun wirklich eine "PS-Krücke" und vom Heck brauchen wir da gar nicht erst reden . Da ist der Nano schon benutzerfreundlicher.
Ach ja. Wenn du in der ßffentlichkeit unterwegs bist, solltest du eine Modellfliegerversicherung abschließen. Dann bist du rechtlich abgesichert. Im ungünstigsten Fall kannst du mit dem Nano auch schon jemanden ein Auge raus schießen oder einen Kratzer in ein Auto machen.
habe ich eh nicht falsch verstanden. Ich wollt nur nicht, dass das Gefühl aufkommt, dass ich einfach glaube am Kopf fliegen zu können
Und ich muss sagen, dass ich von diesem Forum absolut begeistert bin.
Danke an alle die mir da helfen.
Ich habe die Expo Werte angepasst und bin in den Garteb gegangen. Klappt recht gut und gebe euch Recht, in der Wohnung schaffe ich das noch nicht. Arg wie groß der Unterschied zwischen Flugmodus 1 und 2 ist. Aber im Garten ist es mir noch zu kalt. Werde mal viel sm Heli X üben.
Wohnung fliegen war nur aus der Not heraus weil es draussen im Winter ungemütlich ist und wenn ich von drr Arbeit komme es draussen stockfinster ist.
Modellversicherung ist bei mir nicht notwendig. Ich fliege Hauptsächlich im Garten und da dürfen die Kinder nicht raus. 50m weiter habe ich Kilometerlange Felder. Manchmal sieht man einen Bauer am Tracktor aber das war es auch schon.
habe ich eh nicht falsch verstanden. Ich wollt nur nicht, dass das Gefühl aufkommt, dass ich einfach glaube am Kopf fliegen zu können
Und ich muss sagen, dass ich von diesem Forum absolut begeistert bin.
Danke an alle die mir da helfen.
Ich habe die Expo Werte angepasst und bin in den Garteb gegangen. Klappt recht gut und gebe euch Recht, in der Wohnung schaffe ich das noch nicht. Arg wie groß der Unterschied zwischen Flugmodus 1 und 2 ist. Aber im Garten ist es mir noch zu kalt. Werde mal viel sm Heli X üben.
Wohnung fliegen war nur aus der Not heraus weil es draussen im Winter ungemütlich ist und wenn ich von drr Arbeit komme es draussen stockfinster ist.
Modellversicherung ist bei mir nicht notwendig. Ich fliege Hauptsächlich im Garten und da dürfen die Kinder nicht raus. 50m weiter habe ich Kilometerlange Felder. Manchmal sieht man einen Bauer am Tracktor aber das war es auch schon.
danke euch. jetzt wird geübt
gruss, chris
Ich empfehle dir trotz dem eine Modellversicherung . Erstens weil es eine Gesetzliche Pflicht ist, Motor getriebene Modelle müssen versichert sein.. z.B. über dem DMFV als Einzel Mitglied . Eine Haftpflicht, Hausrat deckt das nicht ab. Auf der anderen Seite kann ein Schaden deinen persönlichen Ruin bedeuten. Nicht um sonst decken die Versicherungen Schäden in Millionen Höhe ab . Mit der Gruppe 4 über den DMFV bist du überall versichert und solltest du mal bei Veranstaltungen oder Modellflug Vereine fliegen wird man bevor man dich fliegen lässt als erstes nach der Versicherung fragen .
Nicht ohne Grund .
Ich empfehle dir trotz dem eine Modellversicherung . Erstens weil es eine Gesetzliche Pflicht ist, Motor getriebene Modelle müssen versichert sein.. z.B. über dem DMFV als Einzel Mitglied . Eine Haftpflicht, Hausrat deckt das nicht ab. Auf der anderen Seite kann ein Schaden deinen persönlichen Ruin bedeuten. Nicht um sonst decken die Versicherungen Schäden in Millionen Höhe ab . Mit der Gruppe 4 über den DMFV bist du überall versichert und solltest du mal bei Veranstaltungen oder Modellflug Vereine fliegen wird man bevor man dich fliegen lässt als erstes nach der Versicherung fragen .
Nicht ohne Grund .
Stimmt genau.
Sollte der Nano über den Zaun schwirren und Nachbars Auto treffen, müsstest du ohne Modellflugversicherung sehr wahrscheinlich für den Schaden aufkommen, da deine Haftpflicht nicht zahlen würde.
Der Beitrag beim DMFV z. B. kostet in der minimalsten Versicherung ca. 43 Euro pro Jahr und damit bist du als Anfänger in jedem Fall mehr als ausreichend abgesichert.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar