Tipps für Lehrer-Schüler Betrieb ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FrankMurphy
    Member
    • 20.06.2014
    • 72
    • Patrick
    • Neunkirchen/Saar St.Wendel

    #1

    Tipps für Lehrer-Schüler Betrieb ?

    Hallo,
    ich habe mit einem Freund Lehrer-Schüler Betrieb ausprobiert, um Ihn beim Lernen von Turns und den ersten Kurven zu unterstützen. Es geht nicht um die Sendertechnik, sondern mein Verhalten als Lehrer, wie z.B.
    - Habt Ihr Knüppel solange neutral, bis Ihr eingreift oder "fliegt" Ihr die Figur mit?
    - oder habt Ihr Kollektiv+Heck neutral und nur Pitch ungefähr dem Flug angepasst?
    Haben die hier mitlesenden "Fluglehrer" evtl. ein paar Tipps für mich?
    Im Voraus Danke!
    Goblins + Logo 200, VStabi NEO + VBar Control classic
  • papads
    Senior Member
    • 07.01.2012
    • 5575
    • Werner
    • Koblenz

    #2
    AW: Tipps für Lehrer-Schüler Betrieb ?

    ich habe den Pitch knüppel leicht auf Positv stehen ca. Schwebe Pitch.
    Mein Sender ist auf übersteuern eingestellt.
    Nach dem ich den Heli in der Luft dem Schüler übergebe, steuere ich nicht mehr halte aber die Finger an den Knüppeln.
    Sobald ich eingreifen muss und ein Knüppel bewege schaltet der Sender selbständig in den Lehrermodus.
    Um wieder dem Schüler Kontrolle zu geben muss ich den LS Schalter einmal aus und wieder einschalten. Der Sender sagt auch bei jedem umschalten an wer Kontrolle hat.
    Schalte ich auf Schüler spricht der Sender "Schüler hat Kontrolle".
    Sobald ich dann einen Knüppel bewege oder den LS Schalter zurück schalte spricht der Sender "Lehrer hat Kontrolle"
    Wichtig ist immer das zwischen Lehrer und Schüler gesprochen wird.
    Wenn der Schüler eine Figur fliegen möchte sollte er sie vorher dem Lehrer ankündigen.

    Kommentar

    • andre77
      Senior Member
      • 30.01.2012
      • 3435
      • Andre
      • Taunus +

      #3
      AW: Tipps für Lehrer-Schüler Betrieb ?

      Hi,

      ich hab alle Knüppel aus Pitch neutral, denke aber mit um zu wissen wo ich hin müsste, so das ich hoffentlich nicht überrascht werde.

      Pitch habe immer so das es erstmal vom Boden weg geht, also eher ein wenig mehr als Schweben, aber natürlich nicht voll.

      Was papads geschrieben hat ist wichtig, wenn der Sender das nicht macht, dann ist reden angesagt, lieber zu viel als zu wenig. Jeder muss wissen was der andre gerade macht und denkt.

      Ansonsten halte ich mich zurück was das 'Level' an geht, also wenn ich zwar ein wenig 3D kann, dann lass ich das aber nicht jemand am Kabel fliegen, sondern nur alles was für mich ne Stufe leichter ist...

      Viele Grüsse

      Andre

      PS: Finde es toll das Du das machst, meist hilft das den Leuten wirklich weiter!
      If you can't explain it simply, you don't understand it well enough

      Kommentar

      • Kurbel.Urmel
        Die Besenflugschule
        • 25.09.2013
        • 1453
        • Omar

        #4
        AW: Tipps für Lehrer-Schüler Betrieb ?

        Hallo,

        - Bei mir fliegt immer nur einer, Schüler oder Lehrer, kein ßbersteuern.
        - Wenn ich übernehme, teile ich das dem Schüler mit.
        - Pitch etwas mehr als schweben
        - Ich steurer meist etwas mit, dann muß man im Notfall nur leicht korrigieren und man wird nicht von der Situation überrascht

        Wirklich zu empfehlen ist eine Rettungsfunktion im FBL. Mir ist es schon passiert, dass mein Eingreifen die brenzlige Situation verschlimmert hat, weil mein Schüler ein bruchteil einer Sekunde vor mir den Heli aus einem inverted Funnel in Normallage gerettet hat und ich aber den anderen Bruchteil der Sekunde den Heli in die Rückenlage retten wollte. Ergebnis war Kernschrott Eine Refu hätte hier mit großer Wahrscheinlichkeit in die richtige Richtung korrigiert. Nur kompl. auf eine Refu verlassen geht aucht nicht, weil wenn der Heli auf einen Baum oder einer Menschenmenge zusteuert, sie dann auch zur Gefahr werden kann.

        Daher sollte man immer sehr wachsam bei der Sache sein und die jeweilige Sitaution abwägen. Ganz wichtig ist auch, niemals über den Kopf hinweg und nur mit ausreichend Abstand an einem vorbei zu fliegen. Als Anfänger neigt man gerne dazu, möglichst niedrig zu fliegen, weil man den Heli dann noch so schön sieht. Das macht das Retten aber ungemein schwieriger und kostet zudem dem Lehrer eine Menge graue Haare . Lieber ein paar Akkuladungen investieren, damit der Schüler die Lage des Heli's auch in 30-40 Meter Höhe noch gut erkennt, dann hat der Schüler auch länger von seinem eigenen Heli.

        Gruß Omar
        Zuletzt geändert von Kurbel.Urmel; 24.03.2017, 12:11.
        www.Die-Besenflugschule.de

        Kommentar

        • papads
          Senior Member
          • 07.01.2012
          • 5575
          • Werner
          • Koblenz

          #5
          AW: Tipps für Lehrer-Schüler Betrieb ?

          Zitat von Kurbel.Urmel Beitrag anzeigen
          Bei mir fliegt immer nur einer, Schüler oder Lehrer, kein ßbersteuern.
          Das ist natürlich bei mir auch so!
          Die Funktion heist halt bei Spectrum übersteuern.
          Sobald ich an meinem Knüppel eine Steuerbewegung durchführe wird komplett auf den Lehrer geschaltet. (Der Schüler hat dann keine Kontrolle mehr).
          Das spart Umschaltzeit. Die Finger bleiben somit immer am Knüppel.

          Kommentar

          • luha
            Senior Member
            • 07.10.2013
            • 4844
            • Lutz
            • Lehrte bei Hannover

            #6
            AW: Tipps für Lehrer-Schüler Betrieb ?

            Reden ist wirklich das wichtigste.

            Ich mache das so wie papads mit der ßbersteuern Funktion von Spektrum. Dabei stehen bei der ßbergabe meine Knüppel auf Schweben und die Daumen liegen darauf. Sobald ich zucke habe ich die Kontrolle. Ich denke die Fingerbewegungen für das was der Schüler gerade fliegt nur mit.

            Stell Dich darauf ein, dass die Wahrnehmung der Schüler für kritische Situationen total unterschiedlich ist.
            Manche kommen im 45° Winkel mit voll Speed auf uns zugeschossen und wundern sich, wenn ich dann die Notbremse ziehe, um uns nicht abzuschießen.
            Andere rufen "übernimm, übernimm" nur weil sie in 20m Höhe anfangen aus ihrer Schwebeposition wegzudriften und ich noch entspannt "Nö, fang den gefälligst selbst wieder ein." sagen kann.
            Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

            Kommentar

            • Kurbel.Urmel
              Die Besenflugschule
              • 25.09.2013
              • 1453
              • Omar

              #7
              AW: Tipps für Lehrer-Schüler Betrieb ?

              Was auch kritisch ist, ist die 90° Ansicht des Heli's. Wenn der Schüler im Vorbeiflug in die falsche Richtung Roll korrigiert, dann wird's auch für den Lehrer spannend
              www.Die-Besenflugschule.de

              Kommentar

              • FrankMurphy
                Member
                • 20.06.2014
                • 72
                • Patrick
                • Neunkirchen/Saar St.Wendel

                #8
                AW: Tipps für Lehrer-Schüler Betrieb ?

                Zitat von papads Beitrag anzeigen
                Mein Sender ist auf übersteuern eingestellt.
                Das geht bei uns mit VBar Control nicht.

                Ich habe auch etwas Probleme mit Daumen und Zeigefinger am Pitchknüppel vernüftig "mitzufliegen" während ich gleichzeitig mit dem Ringfinger den L/S-Taster gedrückt halte. Die Haltung ist irgendwie ziemlich verkrampft, wodurch ich selbst dann auch etwas unsicher werde, ob ich im Notfall schnell genug bin.

                Zitat von andre77 Beitrag anzeigen
                dann ist reden angesagt, lieber zu viel als zu wenig
                Zitat von luha Beitrag anzeigen
                Reden ist wirklich das wichtigste.
                OK, das werde ich mir zu Herzen nehmen.

                Zitat von Kurbel.Urmel Beitrag anzeigen
                Was auch kritisch ist, ist die 90° Ansicht des Heli's.
                90° ? - Meinst du in Seitenansicht ?
                Goblins + Logo 200, VStabi NEO + VBar Control classic

                Kommentar

                • andre77
                  Senior Member
                  • 30.01.2012
                  • 3435
                  • Andre
                  • Taunus +

                  #9
                  AW: Tipps für Lehrer-Schüler Betrieb ?

                  Hi,

                  ja, das mit dem L/S Taster ist ein wenig unbequem für die Finger...
                  Aber bei Rundflug etc. klappt das ganz gut mit dem übernehmen.
                  Für 3D würd ich mir vermutlich auch so eine 'übersteuern' Funktion wünschen.
                  Ob ich aber jemals soweit bin da L/S zu machen steht eh wo anders

                  Viele Grüsse
                  Andre
                  If you can't explain it simply, you don't understand it well enough

                  Kommentar

                  • Kurbel.Urmel
                    Die Besenflugschule
                    • 25.09.2013
                    • 1453
                    • Omar

                    #10
                    AW: Tipps für Lehrer-Schüler Betrieb ?

                    Zitat von FrankMurphy Beitrag anzeigen
                    90° ? - Meinst du in Seitenansicht ?
                    Jup..
                    www.Die-Besenflugschule.de

                    Kommentar

                    • luha
                      Senior Member
                      • 07.10.2013
                      • 4844
                      • Lutz
                      • Lehrte bei Hannover

                      #11
                      AW: Tipps für Lehrer-Schüler Betrieb ?

                      Zitat von FrankMurphy Beitrag anzeigen
                      Ich habe auch etwas Probleme mit Daumen und Zeigefinger am Pitchknüppel vernüftig "mitzufliegen" während ich gleichzeitig mit dem Ringfinger den L/S-Taster gedrückt halte. Die Haltung ist irgendwie ziemlich verkrampft, wodurch ich selbst dann auch etwas unsicher werde, ob ich im Notfall schnell genug bin.
                      Wenn die Haltung verkrampft ist, bist Du im Notfall auf jeden Fall langsamer. Du kannst ja mal überlegen ob Du nicht bequemer einen normalen Schalter umlegen kannst, den Du mit L/S-Umschaltung belegst. Das wäre dann evtl. entspannter und damit schneller.

                      Zitat von andre77 Beitrag anzeigen
                      Für 3D würd ich mir vermutlich auch so eine 'übersteuern' Funktion wünschen.
                      Ob ich aber jemals soweit bin da L/S zu machen steht eh wo anders
                      Du musst die Figuren doch gar nicht alle selbst fliegen können. Du musst Dir nur Sicher sein, den Heli aus jeder Fluglage abfangen zu können

                      Aber mal ehrlich, wer 3D Figuren übt, der sollte schon selbst soviel Basics beherrschen, dass er keinen Lehrer mehr zum Abfangen braucht.
                      Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

                      Kommentar

                      • der RC-Hubiflieger
                        Senior Member
                        • 29.01.2016
                        • 1253
                        • Manfred

                        #12
                        AW: Tipps für Lehrer-Schüler Betrieb ?

                        Zitat von luha Beitrag anzeigen
                        Aber mal ehrlich, wer 3D Figuren übt, der sollte schon selbst soviel Basics beherrschen, dass er keinen Lehrer mehr zum Abfangen braucht.
                        Ist zwar OT, ich habe mal einen Speedflieger gesehen der mit ca.200 Km/h über den Acker gejagt ist, aber nach einem Motorausfall nicht in der Lage war aus ca. 4o m Höhe eine Auro hinzu legen.
                        Manfred

                        Kommentar

                        • FrankMurphy
                          Member
                          • 20.06.2014
                          • 72
                          • Patrick
                          • Neunkirchen/Saar St.Wendel

                          #13
                          AW: Tipps für Lehrer-Schüler Betrieb ?

                          Zitat von luha Beitrag anzeigen
                          Du kannst ja mal überlegen ob Du nicht bequemer einen normalen Schalter umlegen kannst, den Du mit L/S-Umschaltung belegst.
                          Ich werde mir da etwas überlegen. Da ich auf jeden Fall bei einem Taster bleiben möchte, tausche ich vielleicht den L/S-Taster mit einem Schalter.

                          Zitat von luha Beitrag anzeigen
                          Ich mache das so wie papads mit der ßbersteuern Funktion von Spektrum. Dabei stehen bei der ßbergabe meine Knüppel auf Schweben und die Daumen liegen darauf. Sobald ich zucke habe ich die Kontrolle. Ich denke die Fingerbewegungen für das was der Schüler gerade fliegt nur mit.
                          Wie macht Ihr das dann, wenn der Schüler z.B. einen halben Flip üben möchte um den Heli ins Rückenschweben zu bringen? Da steh der Pitch beim ßbernehmen erst mal komplett in die falsche Richtung.
                          Goblins + Logo 200, VStabi NEO + VBar Control classic

                          Kommentar

                          • RV
                            RV
                            Mikado-Heli.de
                            VStabi-Support
                            • 02.06.2001
                            • 7763
                            • Rainer
                            • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

                            #14
                            AW: Tipps für Lehrer-Schüler Betrieb ?

                            Ich habs bei der VBC so:

                            - L/S Schalter ist der Tast/Rast rechts oben
                            - So invertiert daß S auf Rast ist, mitte und Tast L
                            - Darauf ist auch OP1 (selber mechanischer Schalter) - aber "andersrum" wie S
                            - Rettung ist dann auf OP1

                            Nun hast Du:

                            - S im Rast (ggf. sogar mit dem NEO Beginnermode!)
                            - L in Mitte
                            - Tast - L mit Rettung, Fallback auf Mitte (L).

                            Im Notfall - ganz durchziehen und übernehmen ;-)
                            VStabi Support: http://www.vstabi.de
                            Kontakt bitte per Email, keine PN.

                            Kommentar

                            • luha
                              Senior Member
                              • 07.10.2013
                              • 4844
                              • Lutz
                              • Lehrte bei Hannover

                              #15
                              AW: Tipps für Lehrer-Schüler Betrieb ?

                              Zitat von FrankMurphy Beitrag anzeigen
                              Wie macht Ihr das dann, wenn der Schüler z.B. einen halben Flip üben möchte um den Heli ins Rückenschweben zu bringen? Da steh der Pitch beim ßbernehmen erst mal komplett in die falsche Richtung.
                              Da habe ich ehrlich gesagt noch nie drüber nachgedacht. Ich steuere einfach wie zum abfangen nötig, dazu gehört dann auch automatisch negativ Pitch. Wahrscheinlich ist mein Pitchfinger einfach schneller als die Umschaltelektronik
                              Mir ist da jedenfalls noch nie ein "Hüpfer" falschrum aufgefallen und selbst wenn, ich achte einfach auf genügend Höhe, damit ich genug Platz zum abfangen habe.
                              Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X