Mikado Logo 500, mein "Anfängerheli", Erfahrungen und Austausch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schwabenpfeil
    Gelöscht
    • 09.08.2018
    • 22
    • Michael
    • Nürtingen

    #1

    Mikado Logo 500, mein "Anfängerheli", Erfahrungen und Austausch

    Hallo,
    da ich neu in diesem Forum bin, möchte ich mich vorab einmal Vorstellen.
    Ich bin 51 Jahre alt, und alleinerziehender Vater.
    Ich bin bisher überwiegend Flächenmodelle gefogen und möchte nochmals mit der Hubschrauberfliegerei anfangen.

    Meine ersten Erfahrungen mit der Helifliegerei begannen 2012 mit dem Erwerb eines Align 450Pro Helis bei der Modellbaumesse in Friedrichshafen.
    Mit dem 450er bin ich nicht so richtig warm geworden, besonders da es mir immer das Getriebe vom Heckantrieb zerlegt hat.
    Nach viel Repariererei konnte ich einigermaßen schweben und habe ihn dann verkauft und mich weiterhin meinen Flugzeugen gewidmet, die ich besser im Griff hatte.
    Vor dem Verkauf habe ich in meinem ßberschwang noch einen Airwolf Rumpf besorgt und bin ihn damit geflogen, bzw. habe es versucht.

    Ganz hat mich der Gedanke an einen Hubschrauber nie los gelassen.
    Und da es heist, der Schwabe wird erst mit 60 gescheit und da ich erst 51 bin , musste ich es wieder wagen.

    Daher habe ich mich mit einem Vereinskammerad zusammengeschlossen,
    und er hat mir die 500er Größe empfohlen, da sie ruhiger fliegt und noch mit 6s zu betreiben ist.

    Ich habe mich dann für einen Mikado Logo 500 entschieden, da es eine ausgezeichnete Ersatzteilversorgung gibt, und er einen Riemenatrieb auf das Heck hat.

    Hier die Daten von meinem Logo 500:

    - Hauptrotordurchmesser: 1180mm
    - Länge: 1040mm
    - Höhe: 380mm
    - Abfluggewicht 2930g incl. SLS 6s 4000er Akku
    - Motor: Mikado Scorpion HK4020-1100 BL
    - Servos: 3x Savöx SC-1257 TG Taumelscheibenservos und 1x Savöx SH1290MG Heckrotor Servo
    - Mini VStabi mit Pro Update
    - Regler: Kontronik Jive 100A
    - Empfänger: Graupner GR12L Hott

    Meine ersten zwei "Flüge", man könnte sagen Hopser, verliefen wesentlich besser wie früher mit dem 450er.
    Der Hubschrauber war im Gesammten wesentlich ruhiger in der Luft, und die Steuerbewegungen sind wesentlich entspannter.
    Und trotzdem musste ich konzentrieter sein, wie beim Flugzeug.

    Bei meinem 2. 2."Flugversuch" (am 11.08.18) stand ich zu Nah am Hubschrauber und habe ihn durch einen Steuerfehler geerdet.

    Die Ersatzteile sind bestellt und ich gebe nicht so schnell auf.

    Hier mal ein paar Daten der Flugeinstellung beim Erstflug:

    Dual Rate alles auf 85%
    Expo alles auf 10%
    Drehzahleinstellung auf 80% entsprechen 1532 U/Min am Rotorkopf (bei 12er Motorritzel und 153 Zähne am Hauptzahnrad)

    Diese Einstellungen waren gut und der Hubschrauber war gutmütig zu Steuern.
    Beim nächsten Flug, sobald die neuen Teile da sind und eingebaut wurden, werde ich mit der Drehzahl auf 75% gehen, dass entspricht 1437 U/Min am Rotorkopf.

    Falls noch Jemand einen Mikado Logo 500 fliegt, würde es mich sehr freuen wenn man sich über die Erfahrungen austauschen könnte.
    Bzw. auch Tips über Einstellungen währen interessant.

    Natürlich dürfen Fotos auch nicht fehlen, und wenn mit Scalerumpf bitte auch um was für einen Rumpf es sich handelt.

    Leider kann ich noch keine Fotos als Anhang einfügen, aber wie ich gelesen habe sollte das nach ein paar Kommentaren meinerseits freigeschaltet werden.

    Gruß,

    Michael
    Zuletzt geändert von thomas1130; 14.08.2018, 15:04.
  • DieterB
    Member
    • 17.01.2016
    • 792
    • Dieter
    • Kamp-Lintfort

    #2
    AW: Mikado Logo 500, mein "Anfängerheli", Erfahrungen und Austausch

    Hallo Michael
    Erstmal herzlich Willkommen im Forum.
    Sieht doch schon alles ganz gut aus. Eine Frage habe ich zu dual Rate und Expo. Stellst du das in der Funke ein.?
    Normal sollte da alles auf 100% stehen. Der rest wird in der Software mit Wendigkeit,Empfindlichkeit und eventuel mit Style eingestellt. Wenn du auf den Doktorhut in der Software klickst (Hauptrotor) siehst du das dort Standartmäßig schon 15% Expo voreingestellt sind. Beim Heck sinds sogar 50% ( Doltorhut
    Mein Logo Hat 13er Ritzel und 1100KV Motor. Fliege aber mit Vstabi Gov Drehzahlen Von 1700 bis 2000 U. Bin sehr zufrieden.
    MFG
    Dieter
    P.S Ein Simulator währe am Anfang nicht schlecht. Schau dir mal die Demo von Heli-x an zum Anfang oder AccuRC. Da hast du den richtige Mann (Jonny) gleich hier im Forum, falls mal Fragen sind
    Zuletzt geändert von DieterB; 14.08.2018, 14:44.

    Kommentar

    • Schwabenpfeil
      Gelöscht
      • 09.08.2018
      • 22
      • Michael
      • Nürtingen

      #3
      AW: Mikado Logo 500, mein "Anfängerheli", Erfahrungen und Austausch

      Hallo Dieter,
      ja ich stelle Dual rate und Expo in der Funke ein.
      Habe gerade nochmals die Anleitung durchgelesen, da steht man soll alles auf 100% lassen und bei der Programmierung einstellen.
      Da ich nach dem Neuaufbau eh noch mal den VStabi an den PC hänge zum Kallibrieren, werde ich dort nochmals schauen.
      Habe mir Damals die Bezahlversion von Heli-X geholt und nutze sie momentan.
      Da ist auch der Logo 500 drin.
      Ein Teil der Teile hätte heute geliefert werden sollen, aber laut Sendungsverfolgung wurden sie aufgeladen aber bis jetzt noch nicht ausgeliefert (DHL kommt immer zw. 11 und 12.30Uhr).

      Gruß,
      Michael

      Kommentar

      • Benny77
        Senior Member
        • 04.04.2012
        • 1543
        • Benjamin
        • Althengstett

        #4
        AW: Mikado Logo 500, mein "Anfängerheli", Erfahrungen und Austausch

        Hallo Schwabe, hier ist noch einer

        korrekt, dass du es nochmal probiert hast.
        Ich selbst fliege den 550SE.

        Ich hab da einen Gedanken zu deinem Empfänger. Du hast den GR12L verbaut. Der hat ja nur eine Antenne. Ich bin den GR12L nur im 450er geflogen, alles was größer ist hat Empfänger mit 2 Antennen. Im 550SE ist bspw. der GR16 verbaut. Ich denke, beim Heli in der Größe macht das Mehr an Sicherheit Sinn.
        [FONT="Verdana"]Gruß Benny[/FONT]

        LOGO 550SE V2, T-REX 470LM + Spirit + Graupner MZ24; XK K110

        Kommentar

        • linken98
          Senior Member
          • 25.01.2014
          • 2412
          • sascha
          • Nauders, TIROL

          #5
          AW: Mikado Logo 500, mein "Anfängerheli", Erfahrungen und Austausch

          Zitat von Benny77 Beitrag anzeigen
          Hallo Schwabe, hier ist noch einer

          korrekt, dass du es nochmal probiert hast.
          Ich selbst fliege den 550SE.

          Ich hab da einen Gedanken zu deinem Empfänger. Du hast den GR12L verbaut. Der hat ja nur eine Antenne. Ich bin den GR12L nur im 450er geflogen, alles was größer ist hat Empfänger mit 2 Antennen. Im 550SE ist bspw. der GR16 verbaut. Ich denke, beim Heli in der Größe macht das Mehr an Sicherheit Sinn.
          Der gr12l reicht vollkommen Fuer den 550er, mehrere 100te fluege ohne Probleme, selbst im logo 690sx ging der tadellos
          Logo 700 (Hobbywing 160) - Trex 600XN (Nitro) @ Vbar Control

          Kommentar

          • Robert Englmaier
            ( Roben155 )
            • 02.11.2010
            • 8955
            • Robert
            • Auf der Wiese hinterm Haus in OÖ?!

            #6
            AW: Mikado Logo 500, mein "Anfängerheli", Erfahrungen und Austausch

            Zitat von Benny77 Beitrag anzeigen
            Ich hab da einen Gedanken zu deinem Empfänger. Du hast den GR12L verbaut. Der hat ja nur eine Antenne. Ich bin den GR12L nur im 450er geflogen, alles was größer ist hat Empfänger mit 2 Antennen. Im 550SE ist bspw. der GR16 verbaut. Ich denke, beim Heli in der Größe macht das Mehr an Sicherheit Sinn.
            Oder gleich einen GR18!?
            Grüsse Robert
            MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!

            Kommentar

            • Juky
              RC-Heli TEAM
              • 15.03.2007
              • 20987
              • Ingolf
              • Dortmund

              #7
              AW: Mikado Logo 500, mein "Anfängerheli", Erfahrungen und Austausch

              Hej Michael,

              gute Entscheidung es nochmal zu versuchen- obwohl: Kann
              so ein Mikado Plastik- Heli überhaupt abheben?

              Versuche es mal mit einer höheren Drehzahl, da wird es nochmal stabiler. Mein Logo 550 hat etwa 1650 als unterste Drehzahl.
              Ggf. beim Wiederaufbau direkt ein größeres Ritzel verbauen.

              DR würde ich ganz weg lassen und bei Bedarf mit der Wendigkeit im Stabi experimentieren. Auch mal ohne Expo versuchen
              Zuletzt geändert von Juky; 14.08.2018, 18:48.

              Kommentar

              • Schwabenpfeil
                Gelöscht
                • 09.08.2018
                • 22
                • Michael
                • Nürtingen

                #8
                AW: Mikado Logo 500, mein "Anfängerheli", Erfahrungen und Austausch

                Hallo Benny,
                dass zwei Antennen einem ein sicheres Gefühl vermitteln, kann ich nachvollziehen, und Danke für den Rat.
                Ich habe in meinen Flugzeugen GR12L sowie auch GR16 verbaut.
                Die GR16 nur wenn ich auch die Servosteckplätze benötigt habe.
                Ich hatte bisher noch nie Schwierigkeiten mit dem GR12L, und mit einem Flugzeug fliege ich ja weiter weg wie mit einem Hubschrauber.
                Jedenfalls hoffe ich, dass ich meinen Hubschrauber immer in naher Sichtweite bewegen werde, andernfalls habe ich was falsch gemacht

                Gruß,
                Michael

                Kommentar

                • Schwabenpfeil
                  Gelöscht
                  • 09.08.2018
                  • 22
                  • Michael
                  • Nürtingen

                  #9
                  AW: Mikado Logo 500, mein "Anfängerheli", Erfahrungen und Austausch

                  Hallo Juky,

                  ja so ein "Plastikheli" kann auch fliegen.
                  Und zwar sehr gut, wie ich an einem befeundeten Mitflieger gesehen habe.

                  Mit einer höheren Drehzahl wird der Heli ja auch agiler auf die Steuerbefehle,
                  wenn ich mir noch vor Augen halte wie hoch der 450er gedreht hat und wie quirlig er war...
                  Eine höhere Drehzahl könnte ja eine höhere Eigenstabilität bewirken, aber laut Mikado ist die Maximale Drehzahl hier bei 2000U/Min.
                  Heute müssten die restlichen Teile kommen, und dann probier ich mal die Einstellungen am Pc so zu verändern, dass er ruhiger auf die Befehle reagiert.

                  Wenn es klappt versuche ich am Sonntag nochmals mein Glück und werde dann berichten.

                  Gruß,

                  Michael

                  Kommentar

                  • Juky
                    RC-Heli TEAM
                    • 15.03.2007
                    • 20987
                    • Ingolf
                    • Dortmund

                    #10
                    AW: Mikado Logo 500, mein "Anfängerheli", Erfahrungen und Austausch

                    Zitat von Schwabenpfeil Beitrag anzeigen
                    aber laut Mikado ist die Maximale Drehzahl hier bei 2000U/Min.
                    Wovon Du ja weit entfernt bist und mit einem 12er Ritzel auch nicht hinkommen kannst- wenn es aber
                    für Dich mit der relativ niedrigen Drehzahl paßt, ist alles gut!

                    Viel Erfolg am Sonntag!

                    Kommentar

                    • thomas1130
                      RC-Heli TEAM
                      Admin
                      • 26.11.2007
                      • 25650
                      • Thomas
                      • Österreich

                      #11
                      AW: Mikado Logo 500, mein "Anfängerheli", Erfahrungen und Austausch

                      Ich würde davon abraten, als Anfänger die Drehzahl "zu low" zu wählen.

                      Es ist ein Irrtum zu glauben, dass das Ding dadurch leichter zu fliegen ist - für richtig low muss man eigentlich gut fliegen können, da die Reaktionszeit des Helis in "Krisensituationen" auch entsprechend langsam ist..

                      Natürlich soll man auch keine high rpm fliegen - aber eine Drehzahl in der "unteren Mitte" ist mMn für Anfänger am besten.

                      beim Logo 500 wäre das dann so 1500-1600...

                      Klar fliegt er auch weit drunter - aber wie gesagt - da muss eben auch schon so gut fliegen können, um in gar keine "Notsituation" mehr zu kommen...
                      Stay hungry. Stay foolish.

                      Kommentar

                      • Fingolf
                        VStabi Supporter
                        • 25.11.2010
                        • 2422
                        • Stephan
                        • Möhringen

                        #12
                        AW: Mikado Logo 500, mein "Anfängerheli", Erfahrungen und Austausch

                        Absolut - ausreichend Drehzahl sollte vorhanden sein. Pitch wird sehr endlich bei low RPM....

                        Stephan
                        TDR2, Diabolo, Blue Thunder @VBC - Willkommen

                        Kommentar

                        • Schwabenpfeil
                          Gelöscht
                          • 09.08.2018
                          • 22
                          • Michael
                          • Nürtingen

                          #13
                          AW: Mikado Logo 500, mein "Anfängerheli", Erfahrungen und Austausch

                          [FONT="Arial"][SIZE="3"]Hallo Thomas, Hallo Stephan,

                          bei meinen eingestellten 80% habe ich ja 1532 U/Min.
                          Bei 85% währen es 1628 U/Min.
                          Also werde ich beim nächsten Mal die Drehzahl in diesem Bereich antesten.

                          Die restlichen Ersatzteile sind mittlerweile auch gekommen,
                          dann kann es ja bald mit der Montage los gehen.

                          Weiß Jemand ab wann ich hier auch Fotos einstellen kann?
                          Also nicht über URL, sondern als Anhang zum Hochladen.

                          Danke, und Gruß,
                          Michael[/SIZE][/FONT]

                          Kommentar

                          • Gandalf
                            Senior Member
                            • 13.09.2013
                            • 1072
                            • Peter
                            • MFC -Grundig (Langenzenn)

                            #14
                            AW: Mikado Logo 500, mein "Anfängerheli", Erfahrungen und Austausch

                            Zitat von Schwabenpfeil Beitrag anzeigen
                            Weiß Jemand ab wann ich hier auch Fotos einstellen kann?
                            Also nicht über URL, sondern als Anhang zum Hochladen.
                            Hallo Schwabenpfeil,
                            sobald Dein Account von Juniormember auf Member switcht. Wird so ungefähr bei X Posts sein

                            Gruß Peter
                            Zuletzt geändert von thomas1130; 15.08.2018, 14:22. Grund: kein Zahlennennung
                            Kraken 700, 2xGoblin 500 Sport
                            Jeti DS 16; BD 3SX; Axon
                            LOGO 10

                            Kommentar

                            • Schwabenpfeil
                              Gelöscht
                              • 09.08.2018
                              • 22
                              • Michael
                              • Nürtingen

                              #15
                              AW: Mikado Logo 500, mein "Anfängerheli", Erfahrungen und Austausch

                              Hallo Peter,

                              vielen Dank für die Info.

                              Gruß,

                              Michael

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X