Erfahrungsbericht Hornet X3D von MS Composite

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xtremefly
    Xtremefly

    #1

    Erfahrungsbericht Hornet X3D von MS Composite

    Hallo Leute,

    Da es ja lagsam richtugn Winter hin geht und ich noch ein kleiner Heli wie den T-Rex für die Halle aufbauen möchte habe ich meine defekte Hornet X3D wieder aufgebaut. Zeil war es mit möglichst wenig tuningteilen den Heli 3D tauglich zu machen. Der Heli soll ja schon aus dem baukasten heraus 3D gehen, aber wenn man etwas im Interent herum liest, wird überall geschrieben, dass die Hornet X3D gut mit den org. Teilen gut fliegt. Aber die Video´s von der Hornet X3D, welche ich im Internet gefunden habe und richtig 3D fliegen waren fast alle voll getunet.

    So nun mal zu meiner Hornet mit Ausstatung.

    Ich habe eine ganz normale Hornet X3D. Als Servos habe ich für die Taumelscheibe 3x HS 55 und für das Heck ein HS 50 Servo. Als Motor setzte ich einen Flyware microRex 220-12-1800 und momentan ein 25er Ritzel. Habe schon größere Betsellt aber leider noch nicht angekommen. Als Kreisel habe ich den Align Kreisel und der Regler ist ein Sinus 25. Der Akku ist momentan noch ein etwas ältere Kokam 740mAh 3S. Als Rotorblätter habe ich mich für die SAB 255 entschieden. Mit diesen Komponeten habe ich ein Abfluggewicht von 330gr.

    [size=5]Veränderungen[/size]


    [size=3]Rotorkopf:[/size]

    Der Rotorkopf ist bei mir wie im Bausatz völlig aus Platsik aufgebaut. Das einzigste was an dem Rotorkopf verbessert werden sollte, ist das man die Dämpfung vom Zentralstück härter macht. Sonst kann es sein, dass die Rotorblätter im Heckrohr einschlagen. Die Dämpfung kann man mit einfachsten mittel etwas härter machen. Man tauscht die org. Dämpfungsgummis gegen ein stück Silikon Spritschlauch aus. Somit ist die Dämpfung schon etwas härter. Ich habe zusätzlich noch ein 0,5mm GFK Plätchen zwischen dem Zentralstück und dem Rotorkopf dazwischen geklemmt. Somit ist die Däpfung fast komplett hart.



    [size=3]Heckrotor:[/size]

    Am Heckrotor muss man nichts verändern. Man sollte aber das Kegleritzel, welches von der Heckantriebswelle auf das Hauptzahnrad geht gegen ein Messingkegelritzel tauschen. Diese ist hier
    http://www.richard-dj1pi.de/tuning.html erhältlich. Dadurch kann man auch die Kraft etwas besser auf den Heckrotor übertragen.

    [size=3]Chassi:[/size]

    Am Chassi sollte auch eine Kleinigt verändert werden. Man sollte die Akkuplatte entfernen und an den 2 Befestigungsschrauben für die Kufen eine CFK Platte befetigen die nach vorne in die Haube ragt. Auf dieser CFK Platte kann der Regler mit Akku super befetigt werden. Somit kann man den Schwerpunkt besser einhalten und der Regler ist schön weit von dem Empfänger und Kreisel entfernt.

    [size=3]Flugerfahrungen:[/size]

    Mit den oben erwähnten veränderungen ist 3D Kunstflug tauglich. Ich habe noch die etwas schweren Paddel auf dem heli und finde das dieser schon super wendig ist. Daher finde ich, dass ein Alutuning nicht unbedingt nötig ist wenn man normalen bis leichten 3D Kunstflug fliegen möchte. Wenn man extremes 3D fliegen möchte sollte man schon eine Alu TS, Alu Zentralstück und Alu Stabisteuerung verwenden. Werde mir mal in den nächsten paar tagen ein Alu Znetralstück fräßen und berichten wie sich die Flugeigenschaften mit einem Alu Zentralstück sich auswirken.

Lädt...
X